ZIL-131

19.05.2024 18:25 (zuletzt bearbeitet: 19.05.2024 18:38)
#1 ZIL-131
avatar
Uto

Heute bei einem Oldtimertreffen einen Hersteller von Auspuffanlagen getroffen, mit dem ich sehr gute Erfahrung bei Ausführung und Haltbarkeit der Edelstahlanlage ab KAT für PKW habe. Er kann übrigens maßgeschneidert Auspuffanlagen konstruieren, umbauen bzw. mit TÜV-Abnahme einbauen.

Mitgebracht hatte er einen wunderschönen ZIL-131 aus sowjetischer Produktion von 1975. Die technischen Angaben könnt ihr dem Aushang entnehmen.

Hier wurde ein Produkt für Militär und zivile Aufgaben entwickelt, das einfach gehalten wurde und in vielen Punkten bis heute fasziniert. Die LKW sind in Sibieren noch täglich im Einsatz.
Wo gibt es noch die Luftdruckverstellung bzw. -anpassung für Straßen- und Geländebetrieb mit Hilfe des bordeigenen Luftsystems?
Wo gibt es noch die Möglichkeit, am, Differential der 2. HA eine flexible Welle anzubringen, die einen Anhänger mit eigener Antriebstechnik praktisch antreiben kann?

Nun zu den Bildern - das fahrzeug wird von ihm heute mit WoMo-Zulassung und H-Kennzeichen bewegt. Der ehemalige Sanitätskoffer ist dazu passend umgebaut worden.

Grüße
Uto

Bildanhänge
imagepreview

20240519_105758.jpg

download

imagepreview

20240519_105842.jpg

download

imagepreview

20240519_105916.jpg

download

imagepreview

20240519_113244.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 18:28
#2 RE: ZIL-131
avatar
Uto

außen

Grüße
Uto

Bildanhänge
imagepreview

20240519_110218.jpg

download

imagepreview

20240519_110248.jpg

download

imagepreview

20240519_110308.jpg

download

imagepreview

20240519_110412.jpg

download

imagepreview

20240519_110503.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 18:30
#3 RE: ZIL-131
avatar
Uto

Kabine

Grüße
Uto

Bildanhänge
imagepreview

20240519_105945.jpg

download

imagepreview

20240519_110003.jpg

download

imagepreview

20240519_110017.jpg

download

imagepreview

20240519_110029.jpg

download

imagepreview

20240519_110059.jpg

download

imagepreview

20240519_110139.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 18:32
#4 RE: ZIL-131
avatar
Uto

Schalter für de Luftdruckverstellung der Reifen

Grüße
Uto

Bildanhänge
imagepreview

20240519_105938.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 18:35
#5 RE: ZIL-131
avatar
Uto

Möglichkeit des Anschlusses einer flexiblen Antriebswelle am Differential der HA

Grüße
Uto

Bildanhänge
imagepreview

20240519_110518.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 18:39
#6 RE: ZIL-131
avatar
Uto

Abdeckung der Luftdruckventile zum Schutz gegen Eis und Schnee

Grüße
Uto

Bildanhänge
imagepreview

20240519_105718.jpg

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 19:21
avatar  Stahli
#7 RE: ZIL-131
avatar
Torsten

@ Uto, das sind Absperrventile der Reifendruckregelanlage. Reifendruckregelanlage konnte wenn alle 6 Ventile offen waren, während der Fahrt betätigt werden. Ach so, Handbremse wirkt mechanisch auf eine Bremstrommel zwischen Getriebe und Verteilergetriebe im Kardan-Strang, zusätzlich noch per Druckluft auf die Radbremsen. (mein Fahrlehrer hatte sein Bremspedal auf diese Leitung geklemmt)

Original waren bessere Treckerreifen verbaut.

die Vorderachse konnte/kann mit einem Kippschalter während der Fahrt zugeschaltet werden (Druckluft geschaltet) das ist der Schalter mit dem silbernen Blechschild dahinter. Die Umrüstung auf Autogas ist gut denn bei reinem Benzinbetrieb wird man arm (ca. 70 Liter auf 100 km)

und JA, auf so einem, nur mit Pritsche habe ich fahren gelernt.

habe damals in der Wendezeit kein Geld übrig gehabt sonst hätte auch auch zugelangt und mir einen angeschafft oder einen Zil 157 :-).

Es gab übrigens in der DDR Motorumbauten mittels Adapter für das Kupplungsgehäuse auf Motor des W-50, mhh und meines Wissens nach gibt es im Leipziger Kohlerevier noch einen als TLF mit Umbau auf Iveco-Desel


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 20:04
#8 RE: ZIL-131
avatar
Arndt

Ich "durfte" mal als 17-jähriger (Lkw-Schein mit 16 Jahren in der DDR gemacht) einen G5 fahren. Den konntest du kaum lenken und an den Auspuffgasen bist du verreckt.

Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 20:53
#9 RE: ZIL-131
avatar
Uto

Danke für die Erklärungen!
Zil-LKW sind in BaWü echte Exoten. Für mich heute die Premiere, solch ein Fahrzeug etwas genauer anschauen zu können.

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
19.05.2024 22:05 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2024 10:01)
avatar  Stahli
#10 RE: ZIL-131
avatar
Torsten

das interessante an den Russenkarren ist aber, dass diese eigentlich bei minimalster Wartung rollen, bis se zerrostet sind. Wer se nur auf der Straße fährt braucht da wirklich nur vor dem Rost Angst haben.

Off-Road-Video eines Zil 131 beim Holz holen https://www.youtube.com/watch?v=dcIan2SrKpo


das hier ist übrigens ein Zil 157 https://www.motodemont.com.pl/index.php/oferta_aktualna/832 beim lenken von links Anschlag bis rechts Anschlag volle 7 Umdrehungen des Lenkrades und keine Lenkhilfe

und wer ne Schneefräse braucht gibts da auch https://www.motodemont.com.pl/index.php?...jazdy_militarne


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2024 20:18 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2024 20:19)
avatar  Stahli
#11 RE: ZIL-131
avatar
Torsten

Das besonders irre ist ja die mögliche Verschränkung der Hinterachsen wegen der fehlenden Stabilisatoren. Hier gibt es maximal Längslenker da meist die Federn gleitend auf dem Achskörper gelagert sind. Die Blattfedern sind an einem Zentralen Punkt drehbar gelagert. Auch bei den DDR-Fahrzeugen gab es vor der Wende keinerlei Stabilisatoren. Dies wurde nur durch die Blattfedern übernommen. Ich weiss jetzt nicht wie es bei modernerer Technik ist, aber die alten KArren kommen auch ohne Differentialsperre aus. Und wenn man dann doch mal sowas braucht gibt es zumindest für die Hinterachse/Hinterachsen die Möglichkeit eines dosierten Einsatzes der Feststellbremse.

Mit dem Trick habe ich auch schon heckgetriebenen Sprintern oder VW geholfen


 Antworten

 Beitrag melden
26.05.2024 12:35 (zuletzt bearbeitet: 26.05.2024 12:36)
#12 RE: ZIL-131
avatar
Christian

Abgelastet auf 7,5t, also eine Nutzlast von 800kg.....das ist für ein Womo nicht viel wenn man das denn ernst nimmt.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×