Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
WICHTIGE WARNUNG!!!!
Hallo, Andreas!
Das waere ‘ne echt harte Nummer mit “Wasser-im-Diesel” bei Hoyer.
Kann ich mir nicht vorstellen, aber scheinst ja mit gleich zwei Fahrzeugen betroffen zu sein.
Was auch heute wohl immer noch vorkommt (obwohl eigentlich nicht moeglich) ist, das ein verpennter Tankwagenfahrer mit Mehrkammersystem nachts an der Tankstelle bei der Befuellung die “falsche” Bruehe in den “falschen” Erdtank pumpt.
Das gibt dann ein Gemisch von 20.000 Litern E10 oder Super mit 10.000 Litern Diesel.
Falls so etwas passiert, ist die Tankstelle sofort zu schliessen, dass Gemisch abzupumpen, zu entsorgen und den/die Erdtank(s) und das Rohrleitungssystem der Tankstelle durch eine Fachfirma gruendlich zu reinigen.
Aber “Wasser im Diesel”?
Koennte hoechstens in der Raffinerie passiert sein und ist sehr, sehr unwahrscheinlich.
Hast Du zu “Hoyer” und diesem Vorfall noch mehr Informationen? Wuerde mich interessieren wie so etwas passiert sein koennte.
Uebrigens gibt es wirklich echten “Wasserdiesel”.
Beziehungsweise gab es ‘mal. “Total” und “Elf” wollten so ‘was ‘mal vor 15 Jahren einfuehren. Nannte sich “Aquazole”. Hat sich aber nie am Markt durchgesetzt und ist wieder in Vergessenheit geraten.
quote
. . . ein übliches Mischverhältnis ist 15 % Wasser, 5 % Emulgatoren und 80 % Diesel. Bei der Nutzung dieses speziellen Kraftstoffgemisches wird die Verbrennungstemperatur im Zylinder herabgesetzt, es entsteht weniger Abwärme und der Ausstoß von Stickoxiden sinkt um bis zu 30 %. Der Wasseranteil in den eingespritzen Kraftstofftröpfchen verdampft explosionsartig, was den Dieselkraftstoff weiter zerstäubt und zu einer gleichmäßigeren und vollständigeren Verbrennung führt. Die Entstehung von Dieselrußpartikeln, in der öffentlichen Diskussion auch bekannt als Feinstaub, wird um bis zu 80 % reduziert. Darüber hinaus ergibt sich beim Einsatz von Wasserdiesel im oben angegebenen Mischverhältnis in der Prognose eine Verbrauchsreduktion von rund 15 %.
unquote
Aber egal, lange her. Heute muss hier bei uns jeder Dieselkraftstoff, egal wo her und aus welcher Raffinerie, DIN EN 590 erfuellen.
Obwohl es immer noch Kunden gibt die schwoeren zum Beispiel auf “Aral”, oder “X”, oder “Y”. Kommt aber alles aus der selben Raffinerie und ist der gleiche Sprit. Wird halt nur noch Farbstoff ‘reingeruehrt und ein paar Additive (angeblich, wer’s glaubt).
Hier bei uns in Deutschland betreiben eigentlich nur noch “Shell”, “Total” und “BP” eigene Raffinerien.
Bei uns im Rhein-Main-Gebiet kommt’s meistens von “Caltex”, wird abgeholt von ‘nem Tankzug wo “Aral” ‘drauf steht und ueber eine “Aral”-Tankstelle verkauft.
(“Aral” gehoert “BP” und die “BP”-Raffinerie steht im Emsland. Von dort faehrt niemand die Bruehe bis nach Frankfurt, logisch).
Fuehrt aber jetzt zu weit, das Thema war “Hoyer” und “Wasser-im-Diesel”-
Also lass’ ‘mal hoeren wie das da weitergeht und was die Ursache war.
Klaus
Zitat von Andreas05 im Beitrag #3
jo, habe 2 Fhrz., einer davon wurde abgeschleppt und der 2. kann sich gerade noch aus eigener Kraft in die Werkstatt retten. Andere Unternehmer haben dieselben Probleme. Alle Fahrzeuge haben in Bremerhaven getankt.
Ich würd sagen , mit den anderen und Werkstatt mal nen Gutachter losschicken.
Schwierig zu beweisen oder


AH; Was hatte ich mal geschrieben, aber wurde ja belächelt.
Bei dem seiner Größe kauft der Schiffe voll und wenn da noch Restballastwasser drin war, dann ist er auch unter dem Diesel.
Kann auch an der Tanke liegen. Jahrelang nicht gereinigt und wenn das Wasser den Sumpf übersteigt ist es im Tank.
Schaut euch mal die AUSLÄNDER an was die für Wasserabscheider dran haben.
Volvo hat sie seit 1996 Serienmäßig verbaut, da muss schon das Steigrohr einfrieren.
[quote=Grani|p36687]AH; Was hatte ich mal geschrieben, aber wurde ja belächelt.
. . . bei dem seiner Größe kauft der Schiffe voll und wenn da noch Restballastwasser drin war, dann ist er auch unter dem Diesel . . .
Sorry, Grani, hier muss ich Dir widersprechen. Klar gibt es "Ballasttank" die bei Leerfahrt mit Seewasser gefuellt werden um das leere Schiff irgendwie stabil zu halten. In Beladung hast Du niemals Ballast weil jede Tonne Nutzlast zaehlt.
Abgesehen davon gibt es keinen Tanker der "Diesel" oder" Benzin" aus den Oelstaaten hier nach Europa bring. Hier kommt nur "crude oil" (Rohoel) an. Wird dann hier raffineriert.
Alles andere wuerde kostenmaessig keinen Sinn machen.
Und falls wirklich das Rohoel mit Wasser (Ballastwasser?) vermischt sein sollte, kommt dann in der Raffinerie trotzdem nur Kraftstoff nach DIN EN 590 'raus.
"Wasser-im-Diesel" hattest Du manchmal in alten Zeiten wenn Du ueber den Autoput nach Tuerkei und dann weiter gefahren bist nach Osten und "auf der Strecke irgendwo hinter dem Puff getankt hast weil billig".
Aber das war einfach vom Verkaeufer nur"gepanscht / gestreckt" und hat nix mit dem aktuellen Fall "Hoyer" zu tun.
Klaus
Zitat von Convoy-Pusher im Beitrag #14
[quote=Grani|p36687]AH; Was hatte ich mal geschrieben, aber wurde ja belächelt.
. . . bei dem seiner Größe kauft der Schiffe voll und wenn da noch Restballastwasser drin war, dann ist er auch unter dem Diesel . . .
Sorry, Grani, hier muss ich Dir widersprechen. Klar gibt es "Ballasttank" die bei Leerfahrt mit Seewasser gefuellt werden um das leere Schiff irgendwie stabil zu halten. In Beladung hast Du niemals Ballast weil jede Tonne Nutzlast zaehlt.
Abgesehen davon gibt es keinen Tanker der "Diesel" oder" Benzin" aus den Oelstaaten hier nach Europa bring. Hier kommt nur "crude oil" (Rohoel) an. Wird dann hier raffineriert.
Alles andere wuerde kostenmaessig keinen Sinn machen.
Und falls wirklich das Rohoel mit Wasser (Ballastwasser?) vermischt sein sollte, kommt dann in der Raffinerie trotzdem nur Kraftstoff nach DIN EN 590 'raus.
"Wasser-im-Diesel" hattest Du manchmal in alten Zeiten wenn Du ueber den Autoput nach Tuerkei und dann weiter gefahren bist nach Osten und "auf der Strecke irgendwo hinter dem Puff getankt hast weil billig".
Aber das war einfach vom Verkaeufer nur"gepanscht / gestreckt" und hat nix mit dem aktuellen Fall "Hoyer" zu tun.
Klaus
Klaus von Rotterdam kommt der Diesel oder Heizöl per Schiff nach Hanau und zurück geht es mit Mainwasser.
Pumpen die nicht restlos ab das Ballastwasser hat du Wasser drunter!
Wo her kommt der Schlick in den Heizöltanks? Habe meine erneuert 2006 und 2012 rückgebaut, meinst was da wieder für ein Dreck schon wieder drin war!
Der gute Sprit Verladestation Caldex kommt per Rohr von der Raff.
Warum holen die Hersfelder freien Tanken in Dortmund und die Marken bei der Caldex Verladestation
- Offener Bereich - ohne Anmeldung bzw. Registrierung
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Interner Bereich
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- Interne Infoecke
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!