Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe
#1 BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Anbei für alle Leser die Charta zum Downloaden und als Grundlage für faire Diskussionen und Beiträge
Hier der Link zur Pressemitteilung vom 06.05.2021
https://www.bgl-ev.de/images/downloads/media_3480_2.PDF
Hier der Link zur kompletten Charta
https://www.bgl-ev.de/images/downloads/media_3480_1.PDF
#2 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

#3 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Der BGL vertritt die Interessen der Logistikfirmen, ver.di meist die Interessen des gewerblichen Personals. Da kracht es manchmal schon innerbetrieblich ordentlich.
Der BGL kann nur für seine Mitglieder einfordern - nicht für Verlader und Empfänger, die dort nicht Mitglied sind.
Die meisten Transporte werden aber auch Verlader und Empfänger bei der Durchführung betreffen.
Warum soll sich ein Verlader nach den Interessen der anliefernden TU richten? Wer hat beim Verlader oder Empfänger eine Ahnung von den Vorschriften für den Güterverkehr?
Facharbeitermangel besteht auch in vielen anderen Branchen. Man muss als Verantwortlicher überlegen, worin die Gründe liegen - nur an der Rampenproblematik beim Berufskraftfahrer?
Die Charta ist m.E. der Versuch, eine Art 'Hilferuf' zu senden: wenn ihr die Rampenprobleme nicht in den Griff bekommt, dann haben wir bald zuwenig oder keine Fahrer mehr.
Die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte (z.B. Standgeldberechnung, Palettentausch etc.) lassen sich jetzt nicht mehr aufholen.
Der TU ist in den Augen vieler Verlader und Empfänger zu einem nötigen austauschbaren Dienstleister fast ohne Rechte 'verkommen'
Es wird sich nichts ändern, da hier zu unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen und vor allem beim Nahverkehr in der Verteilung keine Verträge mit dem anliefernden Spediteur / TU bestehen. Solange die Worte 'Haftung' und 'Kosten' nicht im Spiel sind, interessiert die Charta vermutlich die wenigsten Verantwortlichen.
Verpflichtung 1 für alle Parteien führt alles ad Absurdum, weil oftmals mangels Sprachkenntnissen auf allen Seiten keine vernünftige Kommunikation an der Rampe möglich ist.
Ahnungslos 3.0
(
Gast
)
#4 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Klar hat die Charta eher "appelativen Charakter", aber ich sehe sie nicht so negativ.
Während auf auf europäischer Ebene die Verlader mit dem ESC European Shippers Council mit im Boot sind, ist hier in DE das Spektrum mit verdi und dem BGL, der seine Mitglieder eher bei den Transportunternehmern hat, noch ziemlich schmal.
Leider sind der DSLV als Vertreter der Sped. und Logistiker sowie die Verladerverbände nicht dabei.
Wobei die Sped. und größeren Transportunternehmer auch mal anfangen sollten, vor der eigenen Haustüre zu kehren:
Während sie als Transporteure Leidtragende der Gepflogenheiten sind, sind sie in ihrer Rolle als Lagerlogistiker und Ladestelle auch häufig alles andere wie vorbildlich.
Sehr positiv sehe ich die sehr aktive Lobbyarbeit vom BGL mit dem Vorsitzenden Dirk Engelhardt in den letzten zwei Jahren: Da wurde einiges erreicht, insbesondere dass das Problem der illegalen Kabotage mitterweile angegangen wird mit massiven Kontrollen.
Gruss vom Ahnungslosen
#5 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

@Ahnunglos 3.0
Wie immer eine fachlich fundierter Beitrag
Zitat von Gast im Beitrag #4
Leider sind der DSLV als Vertreter der Sped. und Logistiker sowie die Verladerverbände nicht dabei.
Warum wohl? Stichworte: Verantwortung und Haftung. Dazu keinerlei Interesse an einer Steigerung der Transportkosten, da die geforderten Maßnahmen nicht kostenneutral umgesetzt werden können.
Zitat von Gast im Beitrag #4
Wobei die Sped. und größeren Transportunternehmer auch mal anfangen sollten, vor der eigenen Haustüre zu kehren:
Während sie als Transporteure Leidtragende der Gepflogenheiten sind, sind sie in ihrer Rolle als Lagerlogistiker und Ladestelle auch häufig alles andere wie vorbildlich.
Stimmt. Nur sind dort organisatorische Abläufe (z.B. beim Sammelgutein- und ausgang in Verbindung mit getakteten Linienverkehren) trotz QS-Handbuch in der Praxis deutlich schwieriger zu handeln.
Verbesserungspotential durch effiziente Rampensteuerung gibt es bei vielen Verladern und Empfängern mit einem höheren Aufkommen.
Zitat von Gast im Beitrag #4
Sehr positiv sehe ich die sehr aktive Lobbyarbeit vom BGL mit dem Vorsitzenden Dirk Engelhardt in den letzten zwei Jahren: Da wurde einiges erreicht, insbesondere dass das Problem der illegalen Kabotage mitterweile angegangen wird mit massiven Kontrollen.
Volle Zustimmung!
Leider gibt das BAG keine Auskünfte, inwieweit auch Verlader in die Bußgeldverfahren einbezogen werden und ob hier zumindest bei Logistikern mit Eigenfuhrpark die VO (EU) 2016-403 angewendet wird.
Ahnungslos 3.0
(
Gast
)
#6 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Zitat:
"Stimmt. Nur sind dort organisatorische Abläufe (z.B. beim Sammelgutein- und ausgang in Verbindung mit getakteten Linienverkehren) trotz QS-Handbuch in der Praxis deutlich schwieriger zu handeln.
Verbesserungspotential durch effiziente Rampensteuerung gibt es bei vielen Verladern und Empfängern mit einem höheren Aufkommen."
Ich meine weniger die klassischen Umschlagslager, sondern dort wo Sped. als Kontraktlogistiker outgesourcte Kundenläger betreiben. Da sind Wartezeiten, Flexibiltität und Prozesse manchmal auch nicht besser wie bei den "verrufenenen" Ladestellen und Empfängern im Handel und Industrie.
Eigentlich sollte dort Wertschätzung gegenüber den Fahrern, zügige Abläufe (wenn man selbst weiss was 1,5 Stunden Wartezeit für Anlieferung von 5 Paletten für ein "Torpedo" für die Dispo ist) vorgelebt werden.
Die Realität ist leider oft anders
Gruss vom Ahnunglosen
#7 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

@Ahnungslos 3.0
Solange sich die TU nicht einig sind (z.B. bei der Berecnhnung von Wartezeiten - bei See-Container Be- und Entladung oder im Bereich Kranumschlag ist dies kein Thema), wird sich leider nichts ändern. Selbst mit vorgebuchten Zeitfenstern passieren jeden Tag solche 'Torpedos'. Dazu oft fehlende Infos vom Fahrer an die Dispo bzw. Disponent an seinen Auftraggeber und dieser an die Rampe oder an den Empfänger - diese Verantwortungs- und Handlungskette ist zu schwer- und störanfällig. Und leider hapert es oftmals auch an den Fach- und Sprachkenntnissen der Fahrer.
Bessere Ausbildung z.B. durch Sensibilisierung bei Modulschulungen? Klappt bei den Fahrern mit Defiziten meist nicht - oft keinerlei Interesse und erschwerend dazu meist mangelhafte Deutsch-Kenntnisse.
Bessere Ausbildung z.B. durch Sensibilisierung bei den MA der Kunden? Klappt nicht, weil kein Interesse an der Änderung der Situation besteht, solange der 'Juniorpartner' (anliefernder oder abholender TU) im Interesse des Empfängers/Verladers handelbar/manipulierbar ist. Bestes Beispiel: LaSi und Verantwortung gem. HGB § 412.
Klassische Situation bei Zentrallägern:
Fahrer steht ungeschützt vor Wind und Wetter draußen vor einem Abfertigungsbüro in einer Warteschlange und wartet, bis er die Papiere abgeben kann.
Schon mal jemand auf den Gedanken gekommen, die Situation sichtbar zu fotografieren und danach der zuständigen Gewerbeaufsicht zu melden? Wenn das mehrere machen würden, gibt es evtl. Druck. Der BGL kennt doch die schlimmsten Fälle und kann selbst zusammen mit ver.di hier aktiv werden - warum machen sie es nicht?
Es gibt verschiedene Lösungen:
NEIN, wenn der TU selbst seinen Auftrag steuern kann und die Verhältnisse dort kennt.
Ja, aber sofortige Haftbarhaltung bei Standzeiten
NEIN, wenn Fahrer bei Lade-/Entladestellen wie 'Vieh' behandelt werden (leider selbst schon erlebt)
Meist verhindern wirtschaftliche (Überlebens)zwänge des TU ein solches Vorgehen.
#8 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Zitat von hurgler0815 im Beitrag #7
Solange sich die TU nicht einig sind ... wird sich leider nichts ändern.
Doch Uto! Wir TU werden von unseren Fahrern mittler weilen "erzogen". Intelligente und gute Fahrer machen das Spiel nicht mehr mit. Entweder wir haben Arbeit mit ordentlichen Rahmenbedingungen, oder die AN die wir wollen (und brauchen), sind ganz schnell weg. Ich denke die TU-Branche steht aktuell an einem Scheideweg. Gute Firmen haben Arbeit und motiviertes Personal, schlecht organisierte TU mit miesen Arbeitsbedingungen haben über kurz oder lang keine Fahrer mehr.
#9 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Hier gibt es inzwischen einige Große Betriebe, wo Fahrer sich weigern hin zu fahren. Somit bekommen diese inzwischen Probleme ihre Ware pünktlich abgeholt zu bekommen.
Wird sich denke ich in den nächsten Jahren noch etwas verschärfen.
#10 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #8Zitat von hurgler0815 im Beitrag #7
Solange sich die TU nicht einig sind ... wird sich leider nichts ändern.
Doch Uto! Wir TU werden von unseren Fahrern mittler weilen "erzogen". Intelligente und gute Fahrer machen das Spiel nicht mehr mit. Entweder wir haben Arbeit mit ordentlichen Rahmenbedingungen, oder die AN die wir wollen (und brauchen), sind ganz schnell weg. Ich denke die TU-Branche steht aktuell an einem Scheideweg. Gute Firmen haben Arbeit und motiviertes Personal, schlecht organisierte TU mit miesen Arbeitsbedingungen haben über kurz oder lang keine Fahrer mehr.


Höre in den Schulungen immer wieder den Spruch: wir müssen nehmen, was wir bekommen können.
Aktuell bei SWR 1 BaWü 'Leute' im Interview ein Pflegedienstexperte, der allen MA in Pflegeeinrichtungen dringend rät, sich zu organisieren, um gegen die teils katastrophalen Arbeitsbedingungen der AG vor allem bei den großen Ketten mit vielen Heimen vorzugehen. Dort herrscht vielfach ein internes Angstklima durch Druck, Mobbing und schlechte Entlohnung. Aktuell kündigen viele gut ausgebildete langjährige MA aus Überlastung und Frust oder sind auf der Suche nach Alternativen. Kann man vermutlich 1:1 auch auf unsere Branche so spiegeln.
Verlade-/Entladepersonal steht oftmals bei Betrieben als notwendiges Übel intern in der unteren Hierarchie und deswegen meinen manche 'Rampengötter', dies an den Fahrern auslassen zu müssen. Die wird man nicht ändern können. Die Vorgesetzten interessiert der Umgang an der Rampe nicht, solange ihre internen Betriebsabläufe funktionieren. Änderungen werden den Logistikern und TU zeitnah oder verspätet mitgeteilt - egal ob diese damit klarkommen oder nicht. Rampenprobleme interessieren erst dann, wenn externe Kosten ins Spiel kommen. Und dann wird die Marktmacht der bestimmende Faktor.
Die Charta des BGL und ver.di kann nur ein 1. Schritt sein. Bisher wusste niemand im Logistikbereich davon etwas, den ich gefragt habe. Wird bei den Verladern auch nicht anders sein. Marketing sieht anders aus.
Zitat von Wildflower im Beitrag #9
Hier gibt es inzwischen einige Große Betriebe, wo Fahrer sich weigern hin zu fahren. Somit bekommen diese inzwischen Probleme ihre Ware pünktlich abgeholt zu bekommen.
Nennt man klassische Arbeitsverweigerung. Es sei denn, dass der Chef dahintersteht und solche Aufträge nicht mehr ausführt.
#11 RE: BGL und ver.di - Charta zur Behandlung von Fahrer*innen an der Rampe

- 🟢🟡 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Schnackecke
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟠 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
- ⚪ Adminbereich
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!