Schwere E-LKW - Batteriewahnsinn führt nicht zum Ziel - oder doch?

  • Seite 1 von 2
14.03.2023 21:25 (zuletzt bearbeitet: 14.03.2023 22:01)
#1 Schwere E-LKW - Batteriewahnsinn führt nicht zum Ziel - oder doch?
avatar
Uto

Der Iveco-Chef spricht Klartext:

https://focus.de/188296244

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2024 16:03
#2 RE: Schwere E-LKW - Batteriewahnsinn führt nicht zum Ziel
avatar
Uto

Short-Blade-LiFePO4 von Geely - könnte hiermit das Reichweiten und Ladestellenproblem gelöst werden?

https://www.notebookcheck.com/LiFePO4-Ba...s.853974.0.html

Ich glaube nicht, da es hier um die Haltbarkeit der Batterie geht und nicht um die Erhöhung der Reichweite. Wer weiß, was da noch kommt?

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
03.07.2024 16:10
#3 RE: Schwere E-LKW - Batteriewahnsinn führt nicht zum Ziel
avatar
Arndt

Passt zwar nicht ganz hier her, aber fast: bei meinem 5 Jahre alten E-Bike ist der Akku defekt (bei 50% geht nichts mehr). Kommentar vom Händler: "Das ist normal".

Gruß vom Arndt

 Antworten

 Beitrag melden
19.07.2024 11:27
#4 RE: Schwere E-LKW - Batteriewahnsinn führt nicht zum Ziel
avatar
Arndt

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #3
Passt zwar nicht ganz hier her, aber fast: bei meinem 5 Jahre alten E-Bike ist der Akku defekt (bei 50% geht nichts mehr). Kommentar vom Händler: "Das ist normal".

5 Jahre = 138 Ladezyklen = 8800 Kilometer = Akku defekt = neuer Akku 1050,00 € = willkommen in der neuen grünen Welt.

Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
21.07.2024 10:44
#5 Megawattladen
avatar
Christian

https://www.electrive.net/2024/03/22/meg...geraet-von-abb/

Einmal davon abgesehen das in diesem Beitrag die Worte theoretisch und Prototyp vorkommen, zeigt es, daß es, mMn dem Anschein nach, funktionieren kann, einen Akku in einer praxistauglichen Zeit nachladen zu können.
Die üblichen Fragen nach dem großtechnischen Einsatz bleiben offen. Es fehlt in der Realität die Dichte an Ladestationen/Tankstellen, es fehlt insbesondere die Netzbeschaffenheit der Stromversorgung, die vorheriges überhaupt erst ermöglichen könnte.

Ach ja, eine Kleinigkeit noch:
Zitat aus dem verlinkten Artikel:"Und: Ein E-Lkw könne künftig während der gesetzlichen Lenkzeitpause (die bekanntlich 45 Minuten beträgt) seine Reichweite um rund 300 bis 400 km verlängern..."
Nach meiner Kenntnis ist der Betankungsvorgang Arbeitszeit.
Wird hier etwa zu einer Umgehung der Sozialvorschriften aufgerufen?
Oder sollte ich mich hier irren?
Die Sozialvorschrifen sind bspw. hier einzusehen: https://www.balm.bund.de/DE/Themen/Recht...iften_node.html

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde


 Antworten

 Beitrag melden
21.07.2024 12:02
#6 RE: Megawattladen
avatar
Uto

Zitat von Krischan im Beitrag #5

......
Ach ja, eine Kleinigkeit noch:
Zitat aus dem verlinkten Artikel:"Und: Ein E-Lkw könne künftig während der gesetzlichen Lenkzeitpause (die bekanntlich 45 Minuten beträgt) seine Reichweite um rund 300 bis 400 km verlängern..."
Nach meiner Kenntnis ist der Betankungsvorgang Arbeitszeit.
Wird hier etwa zu einer Umgehung der Sozialvorschriften aufgerufen?
Oder sollte ich mich hier irren?
Die Sozialvorschrifen sind bspw. hier einzusehen: https://www.balm.bund.de/DE/Themen/Recht...iften_node.html


Keine Kleinigkeit - sondern du hast absolut Recht, Christian. Ist so nicht zulässig.
Z.B. bei einer großen Firma in der Umgebung bei uns und vereinzelt bei Behörden in Ba-Wü der Grund, dass die Außendienstler weiterhin Verbrenner-PKW fahren, da Laden zuhause bzw. unterwegs zur Arbeitszeit zählt.

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
21.07.2024 13:46
#7 RE: Megawattladen
avatar
Arndt

Was steht denn in der Bedienungsanleitung für das aufladen der LKW-Fahr-Batterie? Muss denn das Fahrzeug während des Beladevorganges beaufsichtigt werden?
Wenn ja, dann ist es Arbeitszeit.
Wenn nein, und das Fahrzeug sicher steht, kann der Fahrer machen was er will. Damit meine ich nicht, das er das Fahrzeug beläd, sondern (richtig) Pause.

Wer will, findet Lösungen - wer nicht will, findet Gründe.

Gruß vom Arndt

 Antworten

 Beitrag melden
23.07.2024 18:40
#8 RE: Megawattladen
avatar
Christian

Wer will findet Lösungen.....das finde ich gut. Wir wissen auch; einfache Lösungen sind ungültig. Das ist für das Folgende aber kein Problem, denn mir fiele keine einfache Lösung ein.

Gedankenexperiment: Wie würde denn eine mögliche Lösung für folgenden Sachverhalt aussehen? Zeitaufwand und Flächenbedarf Aufladen von E-LKW versus Betankung von Diesel-LKW.

Zitat aus dem Artikel:"Ein E-Lkw könne künftig während der gesetzlichen Lenkzeitpause... seine Reichweite um rund 300 bis 400 km verlängern, heißt es weiter. Diese Werte stimmen optimistisch!"
Mein Verständnis dieses Textes: Ein E-LKW fährt zu Arbeitbeginn mit geladenem Akku los. Nehmen wir einmal (großzügigerwiese) an, das der Akku auf dem Firmengelände geladen wurde. Die dafür benötigten Lösungen lassen wir einmal außer acht.

Das Fahrzeug macht seine 500+km tägliche Laufleistung innerdeutsch. Mit dem (Nach-)laden innnerhalb der Pause vermute ich, das nach ca. der halben Tagesfahrleistung ein Ladevorgang benötigt wird, damit das Fahrzeug wieder sicher zum Ausgangsort zurückkehren kann.
Vergleich: Ein Betankungsvorgang für einen Diesel LKW (ca. 1200l) entspricht einer Wochenlaufleistung und ist in 20min erledigt.
Ein E-LKW benötigt also in etwa die Zeit von 2 Diesel-LKW täglich. Nur um zu dem Ausgangsort aus eigener Kraft zurückkehren zu können.

Hier sind Lösungen gesucht.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde


 Antworten

 Beitrag melden
23.07.2024 22:04
#9 RE: Megawattladen
avatar
Arndt

Christian, mir geht es um den generellen Pessimismus um die neuen Techniken. Na logisch, es wird sich nur das durchsetzen was der TU für praxistauglich hält und finanziell vertretbar und umsetzbar ist. Ob das die Batterietechnik ist, Wasserstoff oder was noch nicht erforschtes ist, werden wir erfahren, wenn wir Rentner sind oder am Ende unserer Tage angelangt sind. Aber das sich das (Technik-) Rad immer weiter dreht, ist a: richtig, b: erforderlich und c: absolut menschlich. Ansonsten würden wir noch immer mit Steinen Funken schlagen und versuchen, in der Höhle Feuer zu machen.

An unserem Feriendomizil fährt stündlich ein Wasserstoff-Bus vorbei. Wow, die Ossis Ösis sind ja weit. Könnte man meinen. Aber auch hier gibt es Probleme.
Großprojekt gestoppt: Kärntner Wasserstoff-Busse landen in der Sackgasse
Einfache Lösungen gibt es auch in Österreich nicht - einfach kann jeder.

Gruß vom Arndt

 Antworten

 Beitrag melden
24.07.2024 17:26
#10 RE: Megawattladen
avatar
Christian

Deswegen bin ich ein Fan von faktenbasiert gesetzten Prioriräten und der entsprechenden Umsetzung; unter Berücksichtigung von (zwingenden) Randbedingungen.
In der Praxis sehe ich aber nur Politikgelaber, Dogmen, Maximalforderungen...
Das ermüdet und hat Kindergartenniveau.....leider an maßgeblicher Stelle.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde


 Antworten

 Beitrag melden
28.08.2024 07:52
#11 RE: Megawattladen
avatar
Patrick

Wie sieht es eigentlich in euren Regionen mit E LKW aus? Ich meine nicht VW, die 3 Prototypen laufen haben als "SHOW", sondern im realen Einsatz.

Bei mir im Kreis sind inzwischen 30- 40 E LKW im Einsatz, alle im Linien, teils sogar im freien Fernverkehr.
Man hört viel gutes, wenig Negatives.
Fast alles Volvos, der Rest Scanias.

Ich bleibe so wie ich bin. Schon alleine, weil es andere stört....


 Antworten

 Beitrag melden
29.08.2024 04:12
avatar  Egon
#12 RE: Megawattladen
avatar
Eugen

Werkvekehr(Twe) und Lieferverkehr(Pils und Pellets) alles Volvo
Fernverkehr kein einzigen gesehen und auch noch keinen auf den Parkplätzen, wie auch wenn ich überall stehen kann und die nur an einer Ladesäule.

Ein Kleingeist hält Ordnung und ein Genie überblickt das Chaos

;-)

 Antworten

 Beitrag melden
29.08.2024 11:52 (zuletzt bearbeitet: 29.08.2024 17:34)
avatar  Stahli
#13 RE: Megawattladen
avatar
Torsten

mal was zum guggen:


 Antworten

 Beitrag melden
Moderations-Kommentar:
Video optisch eingefügt
01.09.2024 10:05
#14 RE: Megawattladen
avatar
Patrick

Nanno Janssen kommt hier aus Emden. Hat inzwischen 20 oder 30 E SZM und fährt damit als einer der wenigen Fernverkehr.
Der Fahrer berichtet echt ganz gut

Ich bleibe so wie ich bin. Schon alleine, weil es andere stört....


 Antworten

 Beitrag melden
01.09.2024 11:56
#15 RE: Megawattladen
avatar
Arndt

Ich finde solche Unternehmer einfach nur bewundernswert! Man(n) agiert der Zukunft entgegen und nicht "Früher war alles besser". Über das wirtschaftliche Risiko was er eingeht, brauchen wir nicht zu reden - mutige Entscheidung.

Gruß vom Arndt

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×