Hallo , schön dass Du wieder vorbei schaust, wie schon User in 2025 vor Dir.
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Die Feuerwehraufstellfläche – Nutzung als Parkplatz und die möglichen Folgen
06.12.2024 11:13
#1 Die Feuerwehraufstellfläche – Nutzung als Parkplatz und die möglichen Folgen

Die Feuerwehraufstellfläche – Nutzung als Parkplatz und die möglichen Folgen
Das Falschparken auf Feuerwehraufstellflächen kann nicht nur zu erheblichen Bußgeldern und Abschleppkosten führen, sondern im Brandfall lebensbedrohliche Folgen haben und straf- sowie zivilrechtliche Konsequenzen für den Falschparker und den Grundstückseigentümer nach sich ziehen.

1. Beschilderung der Feuerwehraufstellfläche
Die Beschilderung als „Feuerwehraufstellfläche“ geht regelmäßig auf die öffentlich-rechtliche Anordnung der Bauaufsichtsbehörde zurück, die eine solche Fläche im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens oder unabhängig hiervon anordnen kann. Sie dient der Sicherstellung der Personenrettung auf dem „2. Rettungsweg“ falls der 1. Rettungsweg (regelmäßig das Treppenhaus im Geschossbau) infolge eines Brandes unbenutzbar geworden ist.
Die Feuerwehraufstellfläche dient dem sogenannten „Anleitern“ der Feuerwehr zum Zwecke der Personenrettung, also zur möglichen Abwehr von Gefahren für Leib und Leben – um die Bedeutsamkeit an dieser Stelle einmal klar herauszustellen. Den Platzbedarf der Feuerwehrleiter stets sicherzustellen ist also Anliegen des Hinweises mit Verbotscharakter, diese Fläche nicht unbenutzbar für die Feuerwehr zu machen.
Ist man in die Falle getappt und hat Zweifel an dem vorgeworfenen Geschwindigkeitswert, empfiehlt es sich, einen fachkundigen Rechtsanwalt mit der Überprüfung zu beauftragen. Dabei stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
2. Rechtslage und amtliche Kennzeichnung
Der „Parkende“ macht ein „Anleitern“ unmöglich oder behindert dieses. Er verstößt außerdem gegen § 12 Abs. 1 Nr. 5 StVO, weil er „von oder in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten“ parkt. Neben deftigem Bußgeld ist der Verstoß sogar „punktfähig“ – für die Sammlung in Flensburg!
„Amtlich gekennzeichnet“ wäre die Stellfläche selbst dann, wenn der Eigentümer des Grundstückes höchstselbst das entsprechende Schild angeschraubt hat, denn dessen Tätigkeit beruht ausschließlich auf der (hoheitlichen) Anordnung einer Behörde.
3. Abschleppen von Falschparkern
Ähnlich wie auf entsprechend gekennzeichneten Schwerbehindertenparkplätzen können „Falschparker“ wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Sinne der jeweiligen landesgesetzlichen Polizeigesetze zudem – ohne weiteres – abgeschleppt werden, denn bei der maßgeblichen Ermessensentscheidung (abschleppen oder nicht) ist das Interesse des Falschparkers grundsätzlich (völlig) nachrangig gegenüber dem öffentlichen Interesse zur Abwehr selbst einer abstrakten Gefahrenlage.
Kommt es zum Abschleppvorgang, muss derjenige, der sein Fahrzeug später „wiederhaben möchte“, auch die entsprechenden Kosten hierfür tragen.
4. Zwangsgeld für Grundstückseigentümer
Dem Eigentümer selbst, dem gegenüber die Anordnung seitens der Behörde zur Ausweisung der Feuerwehraufstellfläche ergangen ist, muss im Übrigen gegenüber (seinen) Grundstücksnutzern (z. B. Mietern) diese Anordnung ebenfalls durchsetzen.
Stellt die Behörde wiederholt Falschparker fest, besteht auch die Möglichkeit auf den Eigentümer selbst einzuwirken, zum Beispiel mittels Zwangsgeldandrohung. Bleibt eine Zwangsgeldandrohung ohne Erfolg, kann die zuständige Behörde sodann auch ein Zwangsgeld gegen den betreffenden Eigentümer des Grundstückes festsetzen, was in empfindlicher Höhe ergehen könnte.
5. Konsequenzen für Mieter bei Verstößen
Parken Nutzer – wiederholt – verbotswidrig und auch vertragswidrig, also entgegen Vorgaben im Mietvertrag oder entgegen Anweisungen des Vermieters auf diesen Flächen, könnte der Eigentümer/Vermieter eine Kündigung des Mietverhältnisses androhen und auch – bliebe eine solche Androhung ohne Erfolg – sogar aussprechen.
6. Im Brandfall: Strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen
Käme es zum GAU (größter anzunehmender Unfall) und der Falschparker verhindert oder beeinträchtigt im Brandfall die Personenrettung, weshalb Personen etwa aus Verzweiflung aus einem Fenster springen und sich schwer verletzen, wären sowohl Falschparker als auch Eigentümer natürlich strafrechtlichen Ermittlungen ausgesetzt.
Daneben stünden aber auch zivilrechtliche Schadensersatzansprüche im Raum. Verletzt sich die Person beim Sprung aus dem Fenster schwer, stellt sich die Frage der Haftung (der Verursacher) für eventuell schwere Verletzungsfolgen. Man könnte zwar auch an eine Inanspruchnahme des Kfz-Haftpflichtversicherers (des Falschparkers) denken – oder auch nicht; selbst wenn der Haftpflichtversicherer haften müsste, könnte dieser wiederum Regress gegenüber dem Falschparker und/oder (untätigem) Eigentümer wegen fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung und Verstoßes gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften nehmen, denn der Umstand eines Parkverbots auf solch gekennzeichneten Flächen hat grundsätzlich bekannt zu sein.
Fazit: Vielleicht sollte der Falschparker daher doch lieber die Parkuhr außerhalb der Feuerwehraufstellfläche füttern oder die Nutzung anderer Verkehrsmittel erwägen, als sich einem Risiko mit ungeahntem Ausmaß auszusetzen.
Mit freundlicher Genehmigung von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Detailinformationen: Rechtsanwalt Ralf Bärsch, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Telefon 0351 80718-50, info@dresdner-fachanwaelte.de
Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch mit anderen:
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
12.05.2025 13:29 (zuletzt bearbeitet: 12.05.2025 13:56)
#2 RE: Die Feuerwehraufstellfläche – Nutzung als Parkplatz und die möglichen Folgen

Immer wieder gern als Parkplatz genutzte Fläche. Nicht nur im normalen Strassenverkehr, sondern oft auch auf Betriebsflächen. Da werden dann Hubwagen und sonstiges Gerät abgestellt. "Passiert ja nie was" hilft leider im Ernstfall auch nicht weiter. Pragmatische Lösung: Mit dem Schwerlaststapler den anderen Stapler wegheben.

Link entfernt (gelbe Karte)
- 🟢🟡 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Infrastruktur
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Recht + Geld
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Mitarbeiter, Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Schnackecke
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟠 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Mitarbeiter, Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Fragen & Antworten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Mitarbeiter, Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- Fragen & Antworten
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!
Forenspende
Warum hier die Spendenseite? Seit 2021 spenden wir die überschüssigen Werbeeinnahmen immer zum Jahresende einer gemeinnützigen Organisation. 2021 war die Deutsche Krebshilfe der Empfänger, 2022 der Verein "Trucker for Kids" und 2023 die "Kinderarche Sachsen e.V.". Wir denken, das das eine gute Gelegenheit ist, anderen Menschen, den es nicht so gut geht wie uns, zu helfen. Mit dieser Seite wird das Hosting unserer Website mitfinanziert. Jeder €uro der hier landet, wird am Jahresende auch gespendet! Wenn Du uns dabei unterstützen möchtest, kannst Du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen. PS: Jede Spende ist auch ein großes Dankeschön für unsere Arbeit als Administratoren! Spendenziel: 520 €
0%
![]() ![]() ![]() |
×