Hallo , schön dass Du wieder vorbei schaust, wie schon User in 2025 vor Dir.

Keine Lohnfortzahlung bei Krankmeldung nach Tätowierung

Gestern 21:26 (zuletzt bearbeitet: Gestern 21:44)
#1 Keine Lohnfortzahlung bei Krankmeldung nach Tätowierung
avatar
Arndt

Keine Lohnfortzahlung bei Krankmeldung nach Tätowierung
Arbeitnehmer, die infolge von Tätowierungs-Komplikationen
arbeitsunfähig werden, haben keinen Anspruch
auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein
hat am 22. Mai 2025 diese wegweisende
Entscheidung gefällt (Az. 5 Sa 284 a/24).


Mit freundlicher Genehmigung von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Detailinformationen: Rechtsanwalt Carsten Fleischer, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Telefon 0351 80718-80, info@dresdner-fachanwaelte.de


Tätowierung mit Folgen – der FallDie Klägerin war als Pflegehilfskraft beschäftigt und ließ sich am Unterarm ein Tattoo stechen. Kurz danach entzündete sich die tätowierte Hautstelle, was eine mehrtägige Arbeitsunfähigkeit zur Folge hatte. Die Klägerin verlangte daraufhin Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber gemäß § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).

Gericht sieht grobe FahrlässigkeitDas LAG Schleswig-Holstein wies die Klage ab. Nach Auffassung des Gerichts war die Arbeitsunfähigkeit auf grob fahrlässiges Verhalten der Klägerin zurückzuführen. Die Richter begründeten dies folgendermaßen:
- Verschulden der Arbeitnehmerin: Durch die bewusste Entscheidung für die Tätowierung nahm die Klägerin das Risiko einer Hautentzündung billigend in Kauf.
- Komplikationen sind häufig: Laut Studien treten Entzündungen oder ähnliche Komplikationen in bis zu 5 % aller Fälle auf – dies wertete das Gericht als „häufig“ und damit vorhersehbar.
- Gesundheitsverstoß: Wer sich freiwillig einer Prozedur unterzieht, die in das eigene Gesundheitsinteresse eingreift, handelt grob fahrlässig, wenn daraus gesundheitsschädliche Folgen entstehen.
- Komplikationen sind „tatbestandlich angelegt“: Die Möglichkeit einer Infektion ist zwangsläufige Folge der mit einer Tätowierung verbundenen Hautverletzung.

Bedeutung für ArbeitnehmerDieses Urteil stellt klar: Wer aus freien Stücken Gesundheitsrisiken wie eine Tätowierung eingeht, muss im Fall einer damit verbundenen Erkrankung für den Verdienstausfall selbst aufkommen. Arbeitgeber sind in solchen Fällen nicht zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Arbeitnehmer sollten Komplikationsrisiken daher stets sorgfältig abwägen, insbesondere wenn eine Erkrankung beeinflusst werden könnte.

FazitDas Urteil zeigt, dass persönliche Entscheidungen mit vorhersehbaren Risiken auch arbeitsrechtliche Konsequenzen haben können. Tätowierungs-Komplikationen zählen nach Auffassung des LAG Schleswig-Holstein nicht mehr zu den „unverschuldeten“ Krankheiten im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes.

Die Entscheidung ist nicht nur thematisch brisant, sondern auch juristisch bemerkenswert, denn es wurde ein sogenanntes Verschulden gegen sich selbst bejaht – bislang war das nur in extremen Ausnahmefällen denkbar. Das Gericht sah in der Tätowierung ein vermeidbares Risiko und bewertete die resultierende Erkrankung daher als selbstverschuldet.

Doch wie weit lässt sich diese Argumentation übertragen? Was wäre etwa bei einer ästhetischen Nasenoperation, die medizinisch nicht zwingend erforderlich ist, aber das Selbstwertgefühl stärkt? Auch hier besteht ein Gesundheitsrisiko – das Urteil könnte also Signalwirkung entfalten. Die rechtliche Einordnung solcher Fälle bleibt spannend und rechtlich heikel.

Unser Tipp für Arbeitnehmer: Wenn Sie eine nicht medizinisch notwendige Behandlung planen – sei es aus ästhetischen oder anderen persönlichen Gründen – bedenken Sie mögliche arbeitsrechtliche Folgen. Im Zweifel lohnt sich eine frühzeitige rechtliche Beratung, um späteren Streit über die Lohnfortzahlung vorzubeugen.


Zur rechtlichen Absicherung ein
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Link: Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein 5. Kammer - Aktenzeichen: 5 Sa 284 a/24

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen!

Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen


Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×