Knapen - Schubboden/Walkingfloor

  • Seite 1 von 5
19.10.2013 23:00 (zuletzt bearbeitet: 19.10.2013 23:26)
avatar  ( gelöscht )
#1 Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gast
( gelöscht )

Damit die Technik überhaupt mal in Fahrt kommt, stelle ich einfach mal ein paar Fotos ein die ich gemacht habe.

Achso, das Teil hat vor zwei Jahren 60 Mille netto gekostet. Bisher keine großen Mängel oder Schäden. Unten von den Kunststoffklemmen mussten mal ein paar neu gemacht werden.

Bisherige Schäden entstanden immer durch Verladepersonal. Überwiegend Kratzer und zerstörte Spriegel.
Eine abgebrannte Deckenplane weil überhitztes Material verladen wurde und das Zeug in Flammen aufging als beim einladen Sauerstoff dran kam.


Fragen? Nur zu, vielleicht kann ich sie beantworten ohne mich lächerlich zu machen... Diejenigen die etwas zum Thema (besser) wissen, können ja ihren Senf dazu geben.


IMG_0478.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0467.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0468.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0449.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0450.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0451.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0452.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0453.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0454.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0455.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0460.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0461.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0462.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0447.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


IMG_0448.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)




Gruß Chris


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 13:46 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2013 13:46)
avatar  Marion ( gelöscht )
#2 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Ma
Marion ( gelöscht )

Ich hatte einen Schmitz Schubboden.Damals werksneu.Da muß ich sicher nicht viel dazu sagen.Nach zwei Jahren ging er auseinander wie ein Hefekuchen,steht in der Fachwerkstatt und kriegt kreuzweise eine Verstärkung unter den Rahmen.Nicht der Erste,der so "nachgerüstet"werden mußte.
Das Tuch hab ich damals auch verändern lassen.Als er vom Hersteller kam,hing sogar die Wand verkehrt herum drinne......kopfschüttel.
Allerdings hab ich leider keinen Schubboden mehr (....heul,flenn) Mein Chef hielt mich für "höheres"berufen.

Marion

Die Anzahl der Ärsche in die man kriecht,sollte die Zahl Null nicht übersteigen.


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 13:53
avatar  ( gelöscht )
#3 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gast
( gelöscht )

Schmitz kann Tautliner machen aber keine Schubböden.

Habe 2x TU mit in Summe 3x von Schmitz. Nicht nur der Rahmen geht auseinander. Seitenwände sind in kurzer Zeit so labil das die Bretter auseinander gehen oder Spaltmaße haben so dass man mit feinem Material während der Fahrt die Strassen streut.
Bei allen drei wurden auch zusätzliche Streben an den Ecken zu Stirnwand eingeschweißt weill diese wegreißt.

Elektrik versagt auch öfters.


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 13:59
avatar  Isegrim ( gelöscht )
#4 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Is
Isegrim ( gelöscht )

will auch mal seinen Senf dazu geben,es gibt wirklich nur Schubbodenauflieger von Knapen Kraker oder Reisch wo man sagen kann,ok die sind super,nur der Reisch ist etwas schwerer,aber dafür kannst auch mit 60to fahren ohne das er auseinanderfällt.,und wo andere sich schwer tun mit schieben da gehen diese immer noch,die schieben auch den eigenen LKW aus der Pampe (selbst gehabt mit Putenscheisse aus dem Modder geschoben.)


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 14:14
avatar  daeumling ( gelöscht )
#5 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
da
daeumling ( gelöscht )

Chris die Fotos sind aber vom Neufahrzeug oder nach 2 Jahren gebrauch?


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 14:16
avatar  Isegrim ( gelöscht )
#6 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Is
Isegrim ( gelöscht )

Ralf,das fragt ein Fachmann


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 16:34
avatar  ( gelöscht )
#7 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gast
( gelöscht )

Scherzkeks Ich mach dir welche vom jetzigen Zustand, wenn er mal zu uns auf den Hof kommt.


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 16:36
avatar  daeumling ( gelöscht )
#8 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
da
daeumling ( gelöscht )

Hartmut, hätte ja sein können das der Chris seine Leute so gut im Griff hat das die den in der Tagesruhezeit mit der Zahnbürste von unten saubermachen und polieren.

Ja Chris, das wäre in der Tat interessant wenn Du von den gleichen Stellen jetzt noch mal aktuelle Fotos machst.

Schmitz wollte doch richtig was tun an den Schubis. Sind die also immer noch nicht auf Stand?

Deiner Meinung nach ist also Knapen-Trailers einer der besten am Markt?


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 16:49
avatar  Grani ( gelöscht )
#9 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gr
Grani ( gelöscht )

Schmitz muss die Leute in Gotha beschäftigen und so baut man Schubboden und Kipper die nichts taugen!

Knappen ist eben was ich so gehört habe der Primus!

Chris am Freitag war einer vor mir vom Jud mit einem Schubboden, so was sauberes fährt bestimmt keinen Müll!

Ich wollte Bischof von Limburg werden, aber man hat mit Kirchenaustritte gedroht!

Und so ist das wenn man eine Fachforum leiten will und hat Null Ahnung was in der Sparte abläuft!

Man kann noch einer drauf setzen und die Exekutive als Helfer hin zu nehmen!

Der Tag kommt, da ist der Staatratsvorsitzende von Italien Schatzmeister von der Maffia!

 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 16:54 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2013 16:55)
avatar  daeumling ( gelöscht )
#10 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
da
daeumling ( gelöscht )

... die leichten kleinen Stahlmulden die sie bauen die sind ok von Preis-Leistung. Also ich meine nicht die superleichten die wie eine Alumulde zu nutzen sind - das ist Schrott. Die normalen kleinen Stahlmulden also.

Auch die Alumulden sind vom Chassis her ok, stehen auch im Gelände gut, aber die Alukisten oben drauf taugen nix.

Und die Einladungen im Januar und Februar nach Gotha, mit Besichtigung von Erfurt, leckerem Abendessen und Unternehmergeschwätz und die Werksbesichtigung am nächsten Tag, die sind auch immer ok :-)


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 16:56
avatar  ( gelöscht )
#11 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gast
( gelöscht )

Zitat von daeumling im Beitrag #8
Hartmut, hätte ja sein können das der Chris seine Leute so gut im Griff hat das die den in der Tagesruhezeit mit der Zahnbürste von unten saubermachen und polieren.

Ja Chris, das wäre in der Tat interessant wenn Du von den gleichen Stellen jetzt noch mal aktuelle Fotos machst.

Schmitz wollte doch richtig was tun an den Schubis. Sind die also immer noch nicht auf Stand?

Deiner Meinung nach ist also Knapen-Trailers einer der besten am Markt?



Wie woanders bereits geschrieben, steht der nächste Woche beim Wiese zum Boden/Bretter drehen. Mal sehen was sonst noch so für Kleinigkeiten dran sind.
In zwei Jahren dürften dann neue Bretter fällig sein. Wird dann etwas mehr kosten.

Ich habe meine Leute im Griff! Genau deshalb wird das nichts mit der Zahnbürste, da die Tagesruhezeit dann auch verdient bzw. nötig ist. GRINS


Wenn ich meine Erfahrungen der letzten 4x Jahre zusammen fasse, würde die Rangliste so ausehen:

1. & 2. Platz für Knapen & Kraaker / ist eine Glaubensfrage oder auch Sympathiesache zw. Käufer & Verkäufer

3. ----
4. Stas
5. ----
6. Reisch
danach kommt lange nichts weiter


Preislich je nach Ausstattung etc. die ersten zwei bei/um 60 und die anderen beiden bei/um 55 aufwärts


Schmitz & Carnehl würde ich derzeit abraten
bei Schmitz meint man die Angebotspalette erweitern müssen oder was weiß ich
bei Carnehl kommen die Leute ursprünglich aus den oben genannten Firmen aber bekommen die Qualität bei der Verarbeitung nicht hin / Wenn die Auflieger in die Werkstatt müssen geht es auch nie gerade schnell /

Meine Meinung


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 17:04
avatar  Grani ( gelöscht )
#12 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gr
Grani ( gelöscht )

Kipper baut man sich selbst aus einem Bausatz von Kempf!

Die Aluschüssel kommt schon 20 Jahre von Polen und wo der Rest her kommt weis ich nicht!

Kannte einer von Cham der sich die Mulden selbst gebaut!

Ich wollte Bischof von Limburg werden, aber man hat mit Kirchenaustritte gedroht!

Und so ist das wenn man eine Fachforum leiten will und hat Null Ahnung was in der Sparte abläuft!

Man kann noch einer drauf setzen und die Exekutive als Helfer hin zu nehmen!

Der Tag kommt, da ist der Staatratsvorsitzende von Italien Schatzmeister von der Maffia!

 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 17:05
avatar  daeumling ( gelöscht )
#13 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
da
daeumling ( gelöscht )

... rein interessenhalber, Chris. Bodenbretter drehen, wo liegt man da preislich so?

Und was kostet ein neuer Boden, sprich neue Bretter?

Wenn ich alle 2-3 Jahre mit dem Kipper dran bin, dann kostet ein neuer Schleissboden mit Seitenblecken in der Regel zwischen 3.500 und 4.500 Euro, je nach Aufwand.

Bei der Stahlmulde hab ich im letzten Jahr die letzten beiden drittel verstärken lassen weil sie dünn wurden. Schmitz wollte nur für die Bleche doppelt so viel haben wie mich das letztendlich incl. Arbeit gekostet hat, ca. 2.500 Euro.


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 17:32 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2013 17:33)
avatar  ( gelöscht )
#14 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
Gast
( gelöscht )

Drehen weiß ich noch nicht, ehrlich gesagt.

Von meinem ersten festen TU (50km nördlich von dir) der erste Schmitzauflieger (hat mein Konzept von Anfang an mit getragen und ist damals neu im Schuettgut mitangefangen ) hat vor 14x Tagen einen neuen bekommen.... 6500 netto

nicht ganz 4x Jahre alt / Einsatz ca. 60% Müll + 20% Mist / der Rest verteilt sich über alles

Dieser wurde aber nicht gedreht / war nur ein 6er Boden und drehen hätte sich nicht gelohnt / der war durch


Nachtrag: beim Schmitz ist die gleiche Technik drin von Cargofloor


 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 17:40
avatar  daeumling ( gelöscht )
#15 RE: Knapen - Schubboden/Walkingfloor
da
daeumling ( gelöscht )

ist das der der auch mal im anderen Forum mitgeschrieben hat und dann zwischenzeitlich mal wieder aussteigen wollte. Erster hieß der glaube ich.

Nach 4 Jahren müsste der Karren doch bezahlt sein. Lohnt sich bei so einem Schubboden dann noch das erneuern. Kenn mich da bei den Gebrauchtpreisen nicht aus, und auch nicht mit den Laufzeiten die man da generieren kann.

Einen guten Kipper kannste locker 7-10 Jahre fahren; da lohnt sich das Boden erneuern immer.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×