Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

Moin liebe Gemeinde,
ich habe eine Frage zum Thema Überladung: Gibt es eine Veranwortung des Entladers bezüglich der Überladung anliefernder Fahrzeuge?
Damit meine ich diejenigen, die eine Eingangswiegung machen und insbesondere diejenigen, die nach ihrer eigenen Eingangswiegung bezahlen, bspw. weil sie Waren von Selbstbeladern empfangen.
Wenn dem Entlader in diesem Zusammenhang die Fa. A regelmäßig auffällt, dann fällt dem Entlader ja auch ein regelmäßiges Vergehen auf.
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde
#2 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

... da lese ich mal interessiert mit.
Ich kenne von Empfängern/Entladern die unterschiedlichsten Handlungsweisen.
- Annahmeverweigerung
- 1 Stunde Strafstehen
- Begleichtung des Fahrzeugs durch die Werksfeuerwehr zur Entladestelle, Kosten 200 Euro
- Abzug bei der Bezahlung bzw. Nichtzahlung von Fracht für die Überladung
Es gibt sicherlich noch Unternehmen die das tolerieren und auch zahlen, aber mir sind keine bekannt.

ich wüsste nicht wie und warum man den Entlader bestrafen sollte. Man hat es ja bis zu ihm geschafft.
Dran sind regelmäßig der befördernde Fahrer, der Verlader, ggf das befördernde Unternehmen und vlt noch der Verwiegende bei Abfahrt und der Absender.
Wobei das befördernde Unternehmen erst dran sein sollte, wenn es zu einer regelmäßigkeit kommt.
für die zusätzlichen Beteiligten kommt eine Verknüpfung zu den Regeltatbeständen meist über das OwiG, hier die Paragraphen 9, 14 und 130 in Betracht
#4 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

Interessante Frage.
Auf dem ersten Blick hat der Warenempfänger keinen Einfluss auf die Überladung. Nur wenn beim Entladevorgang was passiert (Arbeitsunfall, Fahrzeug kippt um etc.) und der Empfänger hatte von der Überladung Kenntnis (Eingangswiegung), dann ist er meiner Meinung nach mit drin im Boot.
Ich kenne es von mehreren Zuckerrüberfabriken: bezahlt wird nur das Netto-Gewicht bis 40 Tonnen Gesamtgewicht, ab 40,8 Tonnen wird die Zufahrt auf das Betriebsgelände verweigert. Hart aber herzlich.

Zitat von Stahli im Beitrag #3
ich wüsste nicht wie und warum man den Entlader bestrafen sollte. Man hat es ja bis zu ihm geschafft.
Der sportliche Ansatz, etwas geschafft zu haben, ist ja die eine Sache, die es von Seiten der Obrigkeit jedoch zu verhindern gilt; ...geht dem Warenempfänger jedoch nichts an. Er kann das "geschafft haben" ja ebenfalls leicht unterbinden.

s. t8794f110-ueberladung-Welche-Verantwortung-hat-der-Empfaenger.html#msg118062#msg118062
Meine Frage nocheinmal: Ich betreibe als Warenempfänger eine geeichte Eingangswaage und die Meßwerte dieser Waage werden zur Frachtberechnung herangezogen. Ich bin ggf. also Nutznießer der Überladung, habe geeichte Kenntnis von den Voll-/Leergewichten, allen Zusatzdaten wie Kennzeichen, Firma, Frachtbrieinformationen usw., sowie das leicht erlangbare Wissen über die üblichen technischen Leergewichte entsprechender Fahrzeuge.
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde
#6 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

#7 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

Zitat von Krischan im Beitrag #5Zitat von Stahli im Beitrag #3
ich wüsste nicht wie und warum man den Entlader bestrafen sollte. Man hat es ja bis zu ihm geschafft.
Der sportliche Ansatz, etwas geschafft zu haben, ist ja die eine Sache, die es von Seiten der Obrigkeit jedoch zu verhindern gilt; ...geht dem Warenempfänger jedoch nichts an. Er kann das "geschafft haben" ja ebenfalls leicht unterbinden.
s. t8794f110-ueberladung-Welche-Verantwortung-hat-der-Empfaenger.html#msg118062#msg118062
Meine Frage nocheinmal: Ich betreibe als Warenempfänger eine geeichte Eingangswaage und die Meßwerte dieser Waage werden zur Frachtberechnung herangezogen. Ich bin ggf. also Nutznießer der Überladung, habe geeichte Kenntnis von den Voll-/Leergewichten, allen Zusatzdaten wie Kennzeichen, Firma, Frachtbrieinformationen usw., sowie das leicht erlangbare Wissen über die üblichen technischen Leergewichte entsprechender Fahrzeuge.
... hast aber keine Frage mehr gestellt, sondern nur die Rahmendaten beschrieben, und der Torsten hat's eigentlich schon beanwortet.

kann mir ansonsten eigentlich nur noch vorstellen, dass es zu einem Gewinnabschöpfungsverfahren beim Empfänger kommen kann. Wird aber wahrscheinlich schwierig da erstmal der Nachweis der stillschweigenden Zustimmung des Empfängers bzw dessen Forderung zur Überladung nachzuweisen wäre.
Die stillschweigende Zustimmung des Empfängers geht da noch halbwegs einfach. Da reicht schon wenn z.B. die Laminatbude erwischt wird, dass Fahrzeuge überladen rausfahren. Wenn das dann mehrfach passiert kann es zu einer Durchsuchung kommen. und wenn da Wiegescheine gefunden werden, vom Eingang, können die verwendet werden und ein eigens Verfahren mit dem Ziel der Gewinnabschöpfung eröffnet werden.
#9 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

Zitat von Stahli im Beitrag #8
kann mir ansonsten eigentlich nur noch vorstellen, dass es zu einem Gewinnabschöpfungsverfahren beim Empfänger kommen kann. Wird aber wahrscheinlich schwierig da erstmal der Nachweis der stillschweigenden Zustimmung des Empfängers bzw dessen Forderung zur Überladung nachzuweisen wäre.
Die stillschweigende Zustimmung des Empfängers geht da noch halbwegs einfach. Da reicht schon wenn z.B. die Laminatbude erwischt wird, dass Fahrzeuge überladen rausfahren. Wenn das dann mehrfach passiert kann es zu einer Durchsuchung kommen. und wenn da Wiegescheine gefunden werden, vom Eingang, können die verwendet werden und ein eigens Verfahren mit dem Ziel der Gewinnabschöpfung eröffnet werden.
... würde heißen die Duldung der Überladungen reicht aus damit der Empfänger mit im Boot sitzt.
#10 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

Moin Moin
kenn da mehrere
irgentwo im Siegerland vor Jahren mit Schrottkipper 42 to - Werksfeuerwehr begleitet und RG bekommen .
Laut Waage bei 43 wird Polizei gerufen .
Bei uns gibt es Ampelsysteme
bis 10% - gelbe
über 10% rot = 4 Wochen raus
@Stahli
irgentwie muss da aber was gehen gegen den Empfänger weil
grosses Zellstoffwerk hat immer nach to bezahlt
bis 42 to alles was drüber war hast umsonst geliefert
grosse Kontrolle ( vor ca 2 Jahren )
Werk hat grössere Summe bezahlen müssen
Jeder TU hat riesen RG bekommen
meistens Vergleich ( kenn einnen sollte 70000 € zahlen und man einigte sich auf 15000 )
seit dem wieder nach m³ und alle sind wieder glücklich und Wiegescheine gibt es ja nicht mehr .
Zitat von 0815Kutscher im Beitrag #6
kannste bis 42 to. kommen.
Biste drüber kannste wieder umdrehen. Annahme verweigert!
Da könnte man jetzt aber die Aufforderung zu einer strafbaren Handlung draus konstruieren.
Wenn die bei der Eingangsverwiegung so ne ordentliche Überladung feststellen, dann müsste doch die Gefahr umgehend beseitigt werden und nicht wieder auf die Straße geschickt...
Da ist doch dann der verweigernde Empfänger mit dran, wenn er das überladene Fahrzeug wieder vom Gelände lässt -oder?
#12 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?


@ Bärenbruder
Klaus, wie gesagt, das geht dann nur über die Gewinnabschöpfung
Die geht natürlich auch anzuschieben, wenn man bei einem der mehrfach überladen erwischt wurde zum Hausbesuch kommt und die Ablieferbelege der letzten Zeit einkassiert. Mit den Belegen kann man auch was gegen dem Empfänger anschieben.
Er duldet ja dann die Überladung. Deswegen auch beim genannten Kunden die 42t-Grenze. Obwohl das nicht viel bringt, da oberhalb 7,5t die Grenze zur Owi bei 2% liegt
#14 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

For Farmers akzeptiert bis 43t, da viele Bauern keine Waage haben. Bist drüber wirst nicht entladen..
Lade in Berlin oft Altbrot für hier oben, kommst regelmäßig über 42t (Ladestelle keine Waage) bekommst keine Aufträge mehr.
Weiß vom Kollegen in Schweden, die großen Holzbuden zahlen bis 63t, (60 erlaubt), darüber gibt es kein Geld für das Mehrgewicht. Also kommt keiner mehr überladen da er nix extra bekommt. Finde ich gut...
#15 RE: Überladung: Welche Verantwortung hat der Empfänger?

- 🟢🟡 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Schnackecke
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟠 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
- ⚪ Adminbereich
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Welche Software für Rechnungerstellung? - DiskussionWelche Software für Rechnungerstellung? - Diskussion
erstellt von:
Hamburger Jung
(
Gast
)
02.11.2017 19:59
|
17
(
gelöscht
)
03.11.2017 |
1779 |
|
||
![]() |
Frage an unsere Kipperspezialisten- 3,30m Ladehöhe- welche Mulde??Frage an unsere Kipperspezialisten- 3,30m Ladehöhe- welche Mulde??
erstellt von:
Beppo
(
Gast
)
17.07.2015 15:56
|
10
(
gelöscht
)
18.07.2015 |
876 |
|
||
![]() |
Welchen soll mann kaufenWelchen soll mann kaufen
erstellt von:
Bärenbruder
(
Gast
)
14.04.2014 13:47
|
46
(
gelöscht
)
04.08.2014 |
5165 |
|
||
![]() |
Welche Strecke ist die bessere?Welche Strecke ist die bessere? |
5
(
gelöscht
)
28.03.2014 |
778 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!