BALM-Kontrollen 2024/2025 - Die Ergebnisse

04.05.2025 16:49 (zuletzt bearbeitet: Heute 00:06)
#1 BALM-Kontrollen 2024/2025 - Die Ergebnisse
avatar
Uto
04.05.2025 18:34 (zuletzt bearbeitet: 09.05.2025 12:41)
#2 RE: BALM-Kontrollen 2024 - Die Ergebnisse
avatar
Arndt

Wir waren am Montag in Chemnitz zu einer BGL - BALM Veranstaltung.
Der weitverbreitete Vorwurf, das einheimische Fahrzeuge öfter kontrolliert werden, wurde eindeutig widerlegt. Das Verhältnis ist ca. 1/3 zu 2/3.
In Deutschland werden in diesem Jahr noch 16 Fahrzeugwaagen in BAB eingebaut, mit nachfolgenden Parkplätzen mit automatischer Ausleittechnik.

Die hatten auch ein Einsatzfahrzeug der neuesten Generation mit. Das ist Hightech auf Rädern: automatische Höhen- und Längenscannung, Wärmemessungen von Reifen und Bremsen, automatische Auslesung und Auswertung der Tachodaten (dauert 7-8 Sekunden) usw. .

Die Beteiligung sächsischer Transportunternehmer war riesig. Aus geplanten 2 Stunden wurden schnell mal 4 Stunden.




Hier für Mitglieder eine ähnliche Auswertungen des BALM:

Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
04.05.2025 21:22 (zuletzt bearbeitet: 09.05.2025 12:40)
#3 RE: BALM-Kontrollen 2024 - Die Ergebnisse
avatar
Patrick

Also das mehr Ausländer kontrolliert werden, sieht man finde ich. Grade bei uns auf der A! und A2 sind 90% Ost EU unterwegs. Somit werden die mehr raus gezogen.
Nicht Verwundert bin ich über die Anstiege im Quali, das wird betrogen und kopiert wie noch nie.
In Hannover bei einem Spediteur 20 Fahrer weg, hatten alle einen PL Führerschein mit Ihrem Bild und Namen, bei einer Kontrolle kam aber raus, alle 20 die Gleiche FS Nummer......

Ich bleibe so wie ich bin. Schon alleine, weil es andere stört....


 Antworten

 Beitrag melden
17.05.2025 11:55
#4 RE: BALM-Kontrollen 2024 - Die Ergebnisse
avatar
Uto

Hier eine detailliertere Aufstellung für 2024

https://www.eurotransport.de/artikel/bal...ehrskontrollen/

Interessant:
14,8 Mio. sensorische Kontrollen, d.h. automatische Kontrollen im Vorbeifahren mit Kontrolle mehrerer Rechtsgebiete
248.034 manuell durchgeführte Verkehrskontrollen = ca. 680 manuelle Kontrollen bei 365 Tage/pro Jahr bzw. 1.033 manuelle Kontrollen bei 240 Tage/Jahr

Arbeitstägliches Verkehrsaufkommen an LKW in D geschätzt ca. 2,5 Mio. Fahrten -> 0,002 % manuelle Kontrollquote bei 240 Tage/Jahr

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
Heute 00:23
#5 Bundesweite Schwerpunktkontrollen des BALM im April
avatar
Arndt

Bundesweite Schwerpunktkontrollen des BALM im AprilAm 09./10., 21./22. und 29./30. April 2025 führte das BALM bundesweite Schwerpunktkontrollen hinsichtlich der Überwachung zur Einhaltung der Regelungen zu den Kabotagebestimmungen an 106 Kontrollstellen mit 364 Kontrollkräften des Verkehrskontrolldienstes durch.

Bei den Schwerpunktkontrollen zur Durchsetzung des Verbots des Verbringens der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit im Fahrzeug wurden bei 266 Kontrollen insgesamt 53 Verstöße erfasst. Zudem wurden Technikexperten zur Durchführung von technischen Unterwegskontrollen eingebunden.

Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Auswahl der Kontrollorte auf stark von gebietsfremden Fahrzeugen befahrene Strecken und Verkehrsknotenpunkte, große Verlader aus der Industrie sowie Logistik- und Versandhandelsunternehmen gelegt.

Die Kontrollortauswahl erfolgte aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens, Feststellungen vorausgegangener Kontrollen sowie Erfahrungswerten aus dem Kontrolldienst. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Kontrollergebnissen von Schwerpunktaktionen grundsätzlich nicht um repräsentative Ergebnisse handelt, die somit auch keine belastbaren Rückschlüsse auf die Gesamtsituation zulassen.

Relevante Kontrollergebnisse:

Im Rahmen der Kontrollaktionen im April wurden insgesamt 6.205 Verkehrskontrollen durchgeführt.

Zur Überprüfung der Einhaltung der Kabotagebestimmungen wurden 5.438 Rechtsgebietskontrollen durchgeführt. Festgestellt wurden dabei 39 Beanstandungen mit 348 Verstößen. 1.466 Rechtsgebietskontrollen bezogen sich auf die Einhaltung des Verbots des Verbringens der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit im Fahrzeug, wobei 188 Verstöße gegen diese Regelungen festgestellt wurden.

Bei 108 Rechtsgebietskontrollen auf technische Mängel an Fahrzeugen, wurden insgesamt 30 Verstöße festgestellt.

Im Bereich der Außenstelle Mainz und München wurde das BALM von Kräften der jeweils zuständigen Verkehrspolizeien unterstützt (09.04. und 10.04.2025).

An Sicherheitsleistungen wurden im März unter Berücksichtigung aller Rechtsgebietskontrollen während der Schwerpunktkontrollen insgesamt 559.773,70 EUR vereinnahmt.

Die bundesweite Durchführung von Kontrollaktionen mit Fokus auf Kabotage, der Kontrolle der regelmäßigen wöchentlichen Ruhezeit und Technischen Unterwegskontrollen durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität wird fortgesetzt.

Link
Link Pressemitteilung BALM

Passend zum Thema kopiere ich hier mal einen Kommentar auf LinkedIn vom Udo Skoppeck:

Udo SkoppeckUdo Skoppeck
Kraftfahrer bei AK
vor 1 Tag • Alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder von LinkedIn

Mehr als 500 Verstöße in nur sechs Tagen – ein weiteres Alarmsignal

Die aktuellen Zahlen des BALM zu den Schwerpunktkontrollen im April sprechen eine deutliche Sprache:
– 6.205 kontrollierte Lkw
– Über 500 Verstöße
– 560.000 Euro Sicherheitsleistungen
– 28 % Mängelquote bei technischen Unterwegskontrollen
– Fast 13 % Verstoßquote gegen das Kabinenschlafverbot

Und das sind nur Momentaufnahmen von gezielten Kontrollen in stark belasteten Regionen – also eher die Spitze des Eisbergs als ein vollständiges Lagebild.

Diese Zahlen untermauern, was im WDR/SZ-Bericht zuletzt deutlich wurde: Wir haben es mit einem systematischen, europaweiten Problem zu tun. Illegale Kabotage, Sozialdumping, technische Mängel und der Dauerverstoß gegen Arbeitszeitvorschriften sind längst Alltag geworden – vor allem bei Fahrern, die über undurchsichtige Subunternehmerketten aus Drittstaaten auf deutsche Straßen kommen.

Es ist unverantwortlich, wenn die Politik weiter zögert. Wer den Markt der Logistik sich selbst überlässt, riskiert die vollständige Aushöhlung von fairen Arbeitsbedingungen, Sicherheit und sozialer Gerechtigkeit. Ehrliche Unternehmen geraten immer weiter unter Druck, während Ausbeutung sich rechnet.

Darum wiederhole ich meine Forderungen:
– Eine europäische Taskforce gegen Sozialbetrug im Transport
– Zentral zugängliche Unternehmensregister und Echtzeitdaten für Ermittler
– Verpflichtende digitale Kontrollmittel für Kabotage und Ruhezeiten
– Solidarität mit Fahrern, die Opfer des Systems sind
– Und nicht zuletzt: eine deutsche Verkehrspolitik, die wieder den Mut zur Durchsetzung hat.

Wer die Ergebnisse des BALM nur als Randnotiz behandelt, verkennt das Ausmaß des Problems – und verspielt die Zukunft eines ganzen Berufsfeldes.

Hashtag#FairerTransport Hashtag#LkwKontrollen Hashtag#BALM Hashtag#Sozialdumping Hashtag#Verkehrswende Hashtag#EhrlicherWettbewerb Hashtag#ZukunftLogistik

Link zum Artikel

und

Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Warum hier die Spendenseite?
Seit 2021 spenden wir die überschüssigen Werbeeinnahmen immer zum Jahresende einer gemeinnützigen Organisation.
2021 war die Deutsche Krebshilfe der Empfänger, 2022 der Verein "Trucker for Kids" und 2023 die "Kinderarche Sachsen e.V.".
Wir denken, das das eine gute Gelegenheit ist, anderen Menschen, den es nicht so gut geht wie uns, zu helfen.
Mit dieser Seite wird das Hosting unserer Website mitfinanziert. Jeder €uro der hier landet, wird am Jahresende auch gespendet!
Wenn Du uns dabei unterstützen möchtest, kannst Du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen.

PS: Jede Spende ist auch ein großes Dankeschön für unsere Arbeit als Administratoren!

Spendenziel: 520 €
0%
 


Pfeile Gif   Pfeile Gif



×
×