Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?

18.05.2014 13:54 (zuletzt bearbeitet: 18.05.2014 14:26)
avatar  ( gelöscht )
#1 Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
Gast
( gelöscht )

schaut Euch mal die Links in diesem Beitrag http://www.verkehrsportal.de/board/index...st&p=1057592372
an.

1. Link ist die Pressemeldung
2. Link sind Komentare dazu, u.a. auch des Kutschers


Wie sind Eure Meinungen als TU dazu

ach so, nach diesem Beitrag sind dann ein paar Meinungen dazu

Stahlkutscher ............


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2014 14:17
avatar  expressprofi ( gelöscht )
#2 RE: Landungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
ex
expressprofi ( gelöscht )

Der Auftragnehmende TU hat nicht alle Nadeln an der Tanne diese Ladung an zu nehmen wenn die maße der Ladung bekannt sind.
Dem Fahrer fehlen mindestens genau so viele Nadeln mit so einer Ladung überhaut los zu fahren.

Dayne Aussdruxwayse ys ygndwi comysh!

 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2014 15:07
avatar  Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )
#3 RE: Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
De
Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )

Ich hätte es ohne verbreiterbaren Tieflader bei dem die Wände voll auf dem Tieflader aufstehen und ohne Zurrketten nicht gefahren.

So eine Ladung spannt man nicht mit Ratschenspannern sondern verzurrt sie mit Ketten.

Der Fuhrmann


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2014 17:51
avatar  Kühltaxi ( gelöscht )
#4 RE: Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
Kühltaxi ( gelöscht )

Frage mich was die Klemmstange da großartig ausrichten soll, bei etwas größerer Scherbewegung zwischen "Decke" und Ladefläche flitscht die doch meistens weg, ist mit ein paar anderen wohl auch schon passiert.

Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger!

 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2014 19:02
avatar  Bärenbruder ( gelöscht )
#5 RE: Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
Bärenbruder ( gelöscht )

komische geschichte

haben vor jahren mal fertiggaragen gefahren
und bin ehrlich , 3m breit ( mit genm.) allerdings mit vollem boden
und die haben wir auch mit 4 gurten über kreuz gesichert + antirutschmatten
die wogen damals ca 5 to und da sollten 4 gurte im direcktzug ja wohl reichen

wenn die anscheinend keinen fussboden hatten hätte doch der verlader nicht verladen dürfen


 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2014 19:14
avatar  ( gelöscht )
#6 RE: Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
Gast
( gelöscht )

Zitat

+ antirutschmatten




dann reicht das auch, aber ohne hättest hier Ketten gebraucht. Gurte haben eine gewisse Dehnung ( steht auf dem Label ) Diese überwindest Du mit der Ratsche nicht. Wenn ARM drunter gewesen wären, hätte es sicher gereicht.

Aber wenn ich mir die kleine Leiste, welche unter der zerbröselten Schwelle gelegen haben muss, anschaue, war das vorprogrammiert.

Stahlkutscher ............

 Antworten

 Beitrag melden
18.05.2014 21:49 (zuletzt bearbeitet: 18.05.2014 21:49)
#7 RE: Ladungssicherung eines Trafohäuschens, oder auch nicht ?
avatar
Christian

Erst durch die "sinvollen" Kommentare bei der Zeitung habe ich die Tapezierleiste auf dem Bild ausmachen können, auf der das Trafohäuschen lag.....
Der Kommentar des Kutsches ist nicht kommentierbar.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×