'Optimale' Parkposition

23.12.2016 14:51 (zuletzt bearbeitet: 23.12.2016 15:34)
#1 'Optimale' Parkposition
avatar
Uto

Hier der Bericht dazu - Unfall an der steilen Bergabstrecke der A8 Richtung Stuttgart zwischen PF-Nord und PF-Ost sorgt seit dem Morgen für ein absoultes Verkehrschaos rumd um Pforzheim - immer noch gesperrt:

http://www.pz-news.de/foto_dossier,-Blau...alid,53338.html

was mich interessiert:
wie kann der abgerissene Zentral-Achs-Anhänger solch einen demolierten Aufbau haben? Vorne waren Waggonachsen geladen und dahinter Paletten. Also vorne leichtere und dahinter schwere Ladung (Pal.), die offensichtlich lt. den Bildern verrutscht ist. Anhänger wurde wohl von der Leitplanke 'abrupt' eingefangen und ist dadurch wahrscheinlich abgerissen.
Aufbau Code XL und trotzdem so beschädigt (Stirnwand gebrochen?) -> Hecktüren des MoWa sind eingedrückt worden -> Schleudervorgang eingeleitet -> Unfall
Unfall also wegen mangelhafter LaSi durch z.B. ein Bremsmanöver?
Oder Ladung verrutscht und dadurch der ganze Zug ins Schleudern gekommen? Spanngurte sind fast nicht zu sehen.
Oder durch falsche Lastverteilung auf der heftigen Bodenwelle (vor der auch per Schild gewarnt wird) am Beginn des Gefälles ins Schlingern gekommen?

Wenn der an die Brücke geraten wäre, wäre die Beschädigung andersrum. Spannende Fragen und leider immer wieder Material für entsprechende Schulungen

Grüsse
Uto

Bildanhänge
imagepreview

2272444_1_gallerydetail_U

download

imagepreview

2272450_1_gallerydetail_U

download

imagepreview

2272452_1_gallerydetail_U

download

imagepreview

2272463_1_gallerydetail_A

download


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 17:02 (zuletzt bearbeitet: 23.12.2016 17:06)
avatar  Reifenhans ( gelöscht )
#2 RE: 'Optimale' Parkposition
Re
Reifenhans ( gelöscht )

Die Achsen sind aber eigentlich auch nicht so leicht würde ich mal behaupten,

Ladung steht aber "eigentlich noch gut da"

Evtl. Motorwagen ausgehebelt, durch die Sachware ( schwerer als es aussieht?) und das in der Kombination mit der Bodenwelle und einen unkontrollierten Lenkmanöver?

Mit dem langen Radstand am Hänger ist normalerweise eine gute Straßenlage, auch bei evtl. falscher lastverteilung gegeben!

Welche Ladungsgewichte waren auf der Maschine verladen?


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 17:12
#3 RE: 'Optimale' Parkposition
avatar
Christian

Auf einem der Phoptos von dem Zeitungslink sieht man die "Aufschlagstelle" am BEtonpoller vor dem Brückenpfeiler.
Ich vermute einmal, dass der Anhänger mit einer Ecke und auf Höhe der Ladefläche dort aufgelaufen ist. Wenn das stimmt, dann hat er mit dem Bremsweg 0 m gebremst. Das sich der Aufbau wegen der MAssenträgheit weiterbewegt ist klar.
Und wenn der Anhänger tatsächlich so abrupt zum stehen gekommen ist, dann steht die Ladung wirklich 1A.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte

 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 17:21
avatar  expressprofi ( gelöscht )
#4 RE: 'Optimale' Parkposition
ex
expressprofi ( gelöscht )

Sieht für mich so aus als ob die Achsen nach vorne gerutscht sind.
Ggfs nicht gescheit gesichert. Ist auch für mein Empfinden recht Tricky.

Der Tang aus Hilden hatte mal wegen der Stirnwände mal richtig Zoff mit dem TÜV und den Behörden.


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 17:43
#5 RE: 'Optimale' Parkposition
avatar
Uto

Zitat von Krischan im Beitrag #3
Auf einem der Phoptos von dem Zeitungslink sieht man die "Aufschlagstelle" am BEtonpoller vor dem Brückenpfeiler.
Ich vermute einmal, dass der Anhänger mit einer Ecke und auf Höhe der Ladefläche dort aufgelaufen ist. Wenn das stimmt, dann hat er mit dem Bremsweg 0 m gebremst. Das sich der Aufbau wegen der MAssenträgheit weiterbewegt ist klar.
Und wenn der Anhänger tatsächlich so abrupt zum stehen gekommen ist, dann steht die Ladung wirklich 1A.


Anhänger ist bereits vor dem Brückenpfeiler abgerissen - die Aufschlagstelle ist sicher durch den hinteren Teil des LKW entstanden. Aufschlagstelle unmittelbar am Brückenpfeiler des Mittelstreifens - der Anhänger steht rechts.
Bremsweg in Richtung 0m hat der Anhänger eher durch die Leitplanke vor der vorderen Achse erhalten.

Lt. Zeitungsbericht hatte der LKW Futtermittel geladen -soviel zum Thema Presse. Was vorne auf dem MoWa geladen war, ist mir leider nicht bekannt. Achsen werden normalerweise auf Holzpaletten verladen und wiegen je nach Größe ca. 1,5to. Scheint hier wohl auch der Fall gewesen zu sein. Die Paletten dahinter (Futtermittel?) sind ordentlich verrutscht und in sich zusammengefallen. Nur 2 Reste von Spanngurten habe ich auf den Fotos entdeckt. Wenn die Achsen auf Pal. formschlüssig geladen waren, dann muß nach hinten zu den Paletten entsprechend gesichert werden. Möchte ich mal nach den Fotos bezweifeln. Ohne Infos kann nur spekuliert werden.

Wenn die beiden Ladungen andersrum geladen worden wären (Stichwort Lastverteilungsdiagramm), wäre es vielleicht anders gelaufen. Glück, daß der Fahrer überlebt hat und der MoWa nicht umgestürzt ist. Nach ca. 8 Stunden wurde die BAB wieder freigegeben - und ist jetzt wegen Unfall in Gegenrichtung wieder kurzfristig zu.


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 18:58
avatar  Pirelli ( gelöscht )
#6 RE: 'Optimale' Parkposition
Pi
Pirelli ( gelöscht )

Vorschlag:

1. Fahrzeug bergen
2. Mit der Versicherung abrechnen
3. Plane abbauen
4. Als Plateau laufen lassen


Begründung:

1. Das Fahrzeug hat sich mit dem Schaden soeben selbst bezahlt.
2. Plateau = Spezialfarzeug
3. Spezialfahrzeug = höhere Frachtraten
4. höhere Frachtraten + selbst bezahlt = Mehr für den Chef


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 19:37
avatar  ( gelöscht )
#7 RE: 'Optimale' Parkposition
Gast
( gelöscht )

@ Uto


FAlls DU mal die Möglichkeit hast, Schau Dir mal so ein Zertifikat Code XL an. Dieses gilt regelmäßig nur für palettierbare Ware. Also nix mit Achsen oder Paletten, welche nicht Bündig zur Laderaumbegrenzung stehen. Das Zeug nimmt Anlauf und macht alles kaputt !

Schaden ist aus meiner Sicht eindeutige durch mangelhafte LASI entstanden. Wenn dann noch ein Gutachter sich die Verladeweise auf LKW und Anhänger anschaut...........


Ansonsten, ich kenne die Gewichte nicht, genau so sinnvoll sollte es sein, die Lastverteilung durchzurechnen. Meine Vermutung ist, zuviel Druck auf der Hinterachse des LKW und damit zuwenig Haftung der Lenkachse. Wenn dann noch ne richtige Bodenwelle dazukommt unlenkbar und Schleudern vorprogrammiert

Streckbremse hätte retten können

Stahlkutscher ............


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2016 21:06 (zuletzt bearbeitet: 23.12.2016 21:24)
avatar  Beppo ( gelöscht )
#8 RE: 'Optimale' Parkposition
Be
Beppo ( gelöscht )

Zitat von Pirelli im Beitrag #6
Vorschlag:

1. Fahrzeug bergen
2. Mit der Versicherung abrechnen
3. Plane abbauen
4. Als Plateau laufen lassen


Begründung:

1. Das Fahrzeug hat sich mit dem Schaden soeben selbst bezahlt.
2. Plateau = Spezialfarzeug
3. Spezialfahrzeug = höhere Frachtraten
4. höhere Frachtraten + selbst bezahlt = Mehr für den Chef




Oh Oh da wird Thilo sicher schlechte Laune gehabt haben.
Sieht ganz nach verkehrte Lastverteilung auf dem Anhänger aus. Ebenfalls fehlt da sicher etwas an Ladungssicherung. Wird der Fahrer wohl etwas zu faul gewesen sein denn Lochleiste und genügend Gurte haben die immer genug dabei. Kenne den Unternehmer der füllt immer seine LKW auf mit Teilpartien was ihm wohl nun durch falsche Beladung zum Verhängnis geworden ist. Die Radsätze das ist eigentlich sein Hauptbeschäftigung.

@ Pirelli mach dir da keine Sorgen wenn da noch etwas verwertbar ist von dem Zug dann fährt der als offener weiter. Der hat mehrere von den Kisten die offen unterwegs sind.


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2016 07:30
avatar  Pirelli ( gelöscht )
#9 RE: 'Optimale' Parkposition
Pi
Pirelli ( gelöscht )

@Beppo
Also passiert Das öffters...?


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2016 20:21
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#10 RE: 'Optimale' Parkposition
To
Tomdiesel ( gelöscht )

Zitat von Pirelli im Beitrag #9
@Beppo
Also passiert Das öffters...?


Wollt ich auch fragen. Ob die das immer so machen....

»Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten. Vom Feinde bezahlt, und dem Volke zum Spott! Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!«

Theodor Körner 1791 - 1813

 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2016 21:37
#11 RE: 'Optimale' Parkposition
avatar
Roland

Das schaut nach dem AMM damm dess Zug (Menschen mit ORF1 Hintergrund verstehen das...) aus. Mal meinen Spezi fragen, der Werkelt dort.

CU
Roland

Das einzig Unangenehme dabei war ein gewisser Luftzug, als stünde ein Ventilator über ihm. Das waren die Flügel der Verblödung.

Ödön von Horváth


 Antworten

 Beitrag melden
25.12.2016 00:01
avatar  Beppo ( gelöscht )
#12 RE: 'Optimale' Parkposition
Be
Beppo ( gelöscht )

Zitat von Pirelli im Beitrag #9
@Beppo
Also passiert Das öffters...?


Nein mir ist nichts bekannt das die das öfter so machen aber die haben mehrere solche offene Jumbo-Hängerzüge. Die wurden offenbar gleich so angeschafft.

@Schweedentreiber
Ja das ist einer vom Amm in Nürnberg, allerdings verstehe ich den ORF1 Hintergrund nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
25.12.2016 10:36
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#13 RE: 'Optimale' Parkposition
To
Tomdiesel ( gelöscht )

Ist die Amm-Rötzer Connection. Anm auf dem Auto und RAS auf der plane.

»Noch sitzt Ihr da oben, Ihr feigen Gestalten. Vom Feinde bezahlt, und dem Volke zum Spott! Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann richtet das Volk, dann gnade Euch Gott!«

Theodor Körner 1791 - 1813

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×