Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG
#1 Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Ab dem 1. Juli 2023 wird bei der Messung der Rußpartikel in Dieselabgasen für moderne Selbstzünder eine neue Methode eingeführt.
Höhere Durchfallquote erwartet
Eigentlich sollte die AU bereits zum 1. Januar 2021 auf Partikelzählung umgestellt werden, der Termin wurde jedoch wegen fehlender Vorgaben zum Messverfahren verschoben.
NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG
Quelle: Auto-Motor-Sport
Jetzt das Ding: nächstes WE haben wir bei einem Fahrzeug die Hauptuntersuchung. Ich solle unbedingt Freitag zeitig kommen, das die die HU noch machen können. Am Samstag (1.Juli) ist das (wahrscheinlich) nicht möglich, die haben in der ganzen Firmengruppe noch kein einziges Mess- und Prüfgerät.
Liebe Leute - wo leben wir eigentlich?
--> bmdv.bund - Strassenverkehr/einfuehrung-messung-partikelanzahlkonzentration <--
#2 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Das Thema hatten wir gestern in der Werkstatt.
Der Tüvprüfer sagt das es riesen Probleme geben wird, z.b. bei Stadtfahrzeugen oder wenn nur wenig gefahren wird.
Und die Partikelfilter kurz vorm reinigen sind. Auch muß es sogenannte "Ruhephasen" zwischen den Messungen geben, sodass ein HU Abnahme sich wenn es überhaupt klappt sich gerne mal bis zu 1 Std. verlängert.
Das gilt aber nur für ab E6
Thomas Kaltwasser, CTK Abgastech
(
Gast
)
#3 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Hallo in die Stammtischrunde,
als erstmaliger Gast in diesem Forum möchte ich Ihnen einige Informationen zum neuen AU-Leitfaden 6 geben.
Was ändert sich?
Anstelle der bisherigen Rauchgastrübung wird bei EURO VI/6 Diesel Fahrzeugen eine Partikelanzahlmessung durchgeführt. Mit dieser Messung ist man in der Lage, defekte Partikelfilter (DPF) zu erkennen. Dafür werden spezielle Messgeräte benötigt. Man geht davon aus, dass bis zu 10% der verbauten DPF schadhaft sind und ausgetauscht bzw. gereinigt werden müssen. Das sind ca. 250000 Stück.
Was können Sie tun?
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf den Ansturm vor! Überprüfen Sie die Abgasanlagen Ihrer Kunden durch einfache Sicht– und Taschentuch-Prüfung des Auspuffendes. Wenn Sie dort schwarze Rußablagerungen finden ist der Partikelfilter mit großer Wahrscheinlichkeit defekt oder verrutscht. Mit einem Austausch des Filtermonolithen oder der Reinigung und Neulagerung können Sie die Abgasanlage wieder instand setzen.
Unser Partner TOPCATS verfügt über eine langjährige Erfahrung mit der Reinigung und Revision von Abgasanlagen
• Die Reparatur oder der Austausch beschert Ihnen ein gewaltiges Einsparpotential von 60-80% gegenüber einem Neuteil.
• Verschiedene EURO 6 Austausch-Schalldämpfer liegen im Topcats Lager für Sie bereit.
• Für AT Teile und Reparaturen gibt es eine Gewährleistung von 200.000 km bzw. 2 Jahren!
• Eine schnelle Lieferung und Abholung zu günstigen Konditionen sind Teil des Serviceangebots.
Mit modernen, vollautomatischen Brennöfen sowie den pneumatischen Ausblaseanlagen können die Bauteile schonend und trotzdem effektiv gereinigt werden. Die Reinigung mit Zertifikat von Partikelfiltern bieten wir ab EUR 175 netto an.
Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen und weitere Informationen zur Verfügung!
Schöne Grüße aus dem Rheingau!
#4 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Thomas Kaltwasser CTK Abgastechn
(
Gast
)
#5 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

#6 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Na da bin ich ja mal gespannt...mit Euro6 ist die Anzahl an Sensoren im Abgassystem ja gestiegen...da wird Eingang wie Ausgang gemessen.
Wenn diese Sensoren die einwandfreie Funktion der Abgasaufbereitung bewerkstelligen und im System keinen Fehler hinterlegen...auch per echtzeit Diagnose keine Probleme ausgelesen werden...Druckdifferenz ect. passt...sorry...da mach ich keinen "Taschentuch Test" und wenn der Ing. bei der HU meint...sein Gerät habe mehr "Recht" als die Fahrzeugdaten...wirds spannend.
Dann fahr ich halt zu einem Ing. der den Riechrüssel gar nicht erst in mein Rohr steckt.
Immer wieder neue Schikane und Maschen, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Wie gut das sich ein Dienstleister, der von dieser neuen Regelung profitiert, auch gleich zu Wort meldet und seine Leistungen anbietet.
#7 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Zitat von Christian im Beitrag #6
Immer wieder neue Schikane und Maschen, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Ja und Nein.
Früher hatten wir auch richtige Abgasmessungen bei der ASU - also Rüssel in den Auspuff um die Werte zu messen. Dann haben die Hersteller gesagt, das bringen wir besser, die Bordelektronik macht das schon - vertraut uns. Wie schön und einfach man die Elektronik manipulieren kann, haben wir ja, allen voran die deutschen Hersteller, gesehen. Das das der Fahrzeughalter jetzt alles bezahlen muss, das ist so - war aber früher auch schon so.

Darüber musste ich schon damals lachen...als dieses "die Fahrzeugelektronik sagt dem überprüfenden Organ ob etwas nicht stimmt"...aufgekommen war. Vor allem kostete das doch mehr, als die AU wo der Riechrüssel ins Rohr kam.
Hab gestern mit meinem Ing. Kontakt gehabt...der sagt...ich soll mir keinen Kopf machen...auch nicht mit dem E6er den ich habe. Also mach ich mir keinen...
Expressprofi
(
gelöscht
)
#9 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

#10 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Gestern beim Mittagessen mit dem Ing. mal diese neuen Abgastester angesprochen.
Beim Magnum kam der ja nicht zum Einsatz.
Er und seine Kollegen können bislang keine höhere Durchfallquote verzeichnen.
250.000 Partikel je m³ sind "erlaubt"...bisher gab es kein Fahrzeug, das über einen 4 stelligen Bereich hinaus ging.

Zitat von Christian im Beitrag #10
Gestern beim Mittagessen mit dem Ing. mal diese neuen Abgastester angesprochen.
Beim Magnum kam der ja nicht zum Einsatz.
Er und seine Kollegen können bislang keine höhere Durchfallquote verzeichnen.
250.000 Partikel je m³ sind "erlaubt"...bisher gab es kein Fahrzeug, das über einen 4 stelligen Bereich hinaus ging.
Also wird mal wieder, unnötigerweise, mit Kanonen auf Spatzen geschossen und auch wieder die Kosten erhöht.
Thomas Kaltwasser - CTK Abgastec
(
Gast
)
#12 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Das Problem ist der sog. "Dirty Tail". Das sind ca. 5% der gesamten Fahrzeugflotte, deren Emissionen 95% der Luftverschmutzung durch Dieselruß ausmachen.
Diese 5% gilt es bei der neuen AU mit Partikelanzahlmessung herauszufiltern und durch Reparatur wieder sauber zu machen. Dafür lohnt sich der Aufwand meine ich ...
#13 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Thomas Kaltwasser CTK Abgastechn
(
Gast
)
#14 RE: Ab 01. Juli 2023: NEUERUNG BEI DIESEL-ABGASUNTERSUCHUNG

Guten Morgen Arndt,
auch bei einem 2 Jahre alten Auto kann der DPF defekt sein. Es hängt meistens am Fahrzyklus. Wenn das Auto nicht regelmäßig auf längeren Strecken bewegt wird, verstopft der Partikelfilter. Dies kann Folgen für den Filter aber auch für den Motor haben. Bei einem solchen Fall greift auch nicht die Garantie/Gewährleistung.
Wie findet man raus, ob der DPF noch i.O. ist: mit einem Taschentuch ins Auspuffende fahren - wenn das Taschentuch schwarz ist, ist der Filter kaputt.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Ford Fiesta Diesel von 2016 und diesen alle 3-4 Wochen min. 600 Km Langstrecke, zwischendrin natürlich aber Kurzstrecke in der Stadt(insg. 100.000km). Habe nun in der TÜV Untersuchung einen Wert von 5 Mio. Partikeln gehabt und bin damit natürlich durchgefallen. Nun wurde mir zum einen von meiner Werkstatt des Vertrauens sowie vom Ford-Vertragshändler gesagt, dass sie nicht garantieren können, dass der Grenzwert mit einem neuen Filter unterschritten werden würde.
Ich bin tatsächlich relativ verzweifelt und wüsste nicht was man ansonsten noch machen könnte. Hat da jemand eine Idee?
Grüße
- 🟢 Öffentlicher Bereich
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟡 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Strafsteuer ab 500 PS, 60 km/h und Überholverbot für Diesel-LkwStrafsteuer ab 500 PS, 60 km/h und Überholverbot für Diesel-Lkw |
2
Bärenbruder
03.04.2025 |
261 |
|
||
![]() |
Fahrschule für Profis / Juli 2023Fahrschule für Profis / Juli 2023 |
7
hurgler0815
08.07.2023 |
349 |
|
||
![]() |
BELGIEN: NEUE LKW-MAUTTARIFE AB 1. Juli 2023BELGIEN: NEUE LKW-MAUTTARIFE AB 1. Juli 2023 |
0
Kipper-Spedition
04.06.2023 |
221 |
|
||
![]() |
LNG-LKW, die momentan (noch) lohnende Alternative zum Diesel-LKWLNG-LKW, die momentan (noch) lohnende Alternative zum Diesel-LKW |
38
Der Fuhrmann
15.03.2023 |
4614 |
|
||
![]() |
Umweltprämie für alte Diesel-PkwUmweltprämie für alte Diesel-Pkw |
6
(
gelöscht
)
07.09.2017 |
1157 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!