Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis - Wer muss was?
12.02.2024 14:35
#1 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis - Wer muss was?

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis - Wer muss was?
Das Arbeitsverhältnis ist eines der alltäglichsten und auch eines der persönlichsten Zivilrechtsverhältnisse und betrifft nahezu jeden. Hier stellen wir die wichtigsten Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor.

Arbeitspflicht vs. Vergütungspflicht
Essenzieller Inhalt eines jeden Arbeitsverhältnisses ist es, dass der Arbeitnehmer sich zur persönlichen Erbringung der vereinbarten Arbeitsleistung verpflichtet. Die Arbeitsbedingungen, z. B. Art, Zeit und Ort der Arbeitsleistung, bestimmt der Arbeitgeber. Das ist das sog. Direktionsrecht des Arbeitgebers, auch Weisungsrecht genannt.
Dagegen ist die Hauptpflicht des Arbeitgebers die Lohnzahlung. Genau bedeutet das die Zahlung des Nettolohnes, also des Bruttolohnes abzüglich Lohn- und ggf. Kirchensteuer sowie Sozialversicherungsbeiträgen. Die Frage nach dem Wann der Zahlungspflicht, also die Fälligkeit, regelt der Arbeitsvertrag oder eine Betriebsvereinbarung. Fehlt es daran, gelten gesetzliche Reglungen zur Fälligkeit.
Anspruch auf Beschäftigung vs. Beschäftigungspflicht
So abwegig das klingen mag, aber als Arbeitnehmer hat man tatsächlich nicht nur die Pflicht zur Arbeitsleistung, sondern auch ein Recht auf Beschäftigung gegenüber dem Arbeitgeber. Das ergibt sich aus den §§ 611, 613 BGB, dem Grundsatz von Treu und Glauben und aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 1 und 2 GG). Parallel dazu hat der Arbeitgeber auch die Pflicht, seinen Arbeitnehmer zu beschäftigen.
Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gekündigt hat und diese Kündigung entweder offensichtlich unwirksam ist oder ihre Unwirksamkeit bereits in erster Instanz gerichtlich festgestellt ist, hat der Arbeitnehmer das Recht auf Weiterbeschäftigung bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits über die Kündigung.
Treuepflicht vs. Fürsorge- und Schutzpflichten
Neben diesen Hauptinhalten des Arbeitsverhältnisses, gestalten weitere Pflichten die Einzelheiten die Arbeitsbeziehung aus. Dabei geht es vor allem um die Pflicht, gegenseitig keine Schäden zuzufügen. So trifft den Arbeitnehmer eine Verschwiegenheitspflicht, was betriebliche Daten und Informationen angeht, und ein Wettbewerbsverbot, das ihn daran hindert, für die Konkurrenz des Arbeitgebers tätig zu werden.
Dagegen ist der Arbeitgeber verpflichtet, seine Arbeitnehmer vor Gefahren zu schützen und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften zu beachten. Er ist verpflichtet, sowohl die Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu schützen (technischer und medizinischer Arbeitsschutz) als auch das Eigentum der Arbeitnehmer, z. B. Kleidung oder Fahrzeuge, zu schützen. Eine Reihe spezieller gesetzlicher Vorschriften, wie z. B. aus dem Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz oder Schwerbehindertenschutz beinhalten weitere Schutzpflichten.
Recht auf Erholungsurlaub vs. Pflicht zur Urlaubsgewährung
Wenngleich einige Arbeitsverträge bis zu 30 Urlaubstage vorsehen, ist gesetzlich ein Mindesturlaub von 24 Werktagen verpflichtend festgelegt (§ 3 Absatz 1 BUrlG). In dieser Höhe hat der Arbeitnehmer also ein Recht auf Urlaub zur Erholung von der Arbeit.
Passend dazu ist der Arbeitgeber auf der anderen Seite verpflichtet, seinem Arbeitnehmer bezahlten Erholungsurlaub (im vereinbarten Umfang oder jedenfalls im gesetzlichen Mindestumfang) zu gewähren.
Im Arbeitsverhältnis kann es zu den unterschiedlichsten Problemen kommen, bei deren Lösung ich Ihnen als Fachanwältin für Arbeitsrecht gerne mit Rat und Tat zur Seite stehe. Sprechen Sie mich gern an!
Mit freundlicher Genehmigung von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Detailinformationen: Rechtsanwaltin Lena Hoffarth, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Telefon 0351 80718-80, info@dresdner-fachanwaelte.de
Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch mit anderen:
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
- 🟢 Öffentlicher Bereich
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟡 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!
×
×