Hallo , schön dass Du wieder vorbei schaust, wie schon User in 2025 vor Dir.

Sommerurlaub mit dem Auto – Was tun bei einem Unfall im Ausland?

Gestern 18:05 (zuletzt bearbeitet: Gestern 18:08)
#1 Sommerurlaub mit dem Auto – Was tun bei einem Unfall im Ausland?
avatar
Arndt

Sommerurlaub mit dem Auto – Was tun bei einem Unfall im Ausland?
Ob Italien, Kroatien oder Frankreich – wer mit dem Auto ins Ausland reist, freut sich auf Sonne
und Freiheit. Doch ein Unfall im Ausland kann schnell zum Stressfaktor werden.

Was tun, wenn keine Polizei kommt? Wer haftet nach welchem Recht?
Und wie läuft die Schadenregulierung ab? In unserem Beitrag geben wir einen
kompakten Überblick, was im Ernstfall wichtig ist – von der Beweissicherung über den
Kontakt zum ausländischen Versicherer bis hin zur möglichen Klage vor deutschen Gerichten.

Mit freundlicher Genehmigung von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Detailinformationen: Rechtsanwalt Ralf Bärsch, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Telefon 0351 80718-50, info@dresdner-fachanwaelte.de


1. Unfallaufnahme im Ausland – Was tun, wenn keine Polizei kommt?Bei Blechschäden ohne Personenschaden kommt im Ausland des Öfteren keine Polizei, auch wenn man nach ihr ruft, wie es vielfach empfohlen wird. Zur Sicherung eigener Ansprüche gilt wie immer: Möglichst Fahrzeugendstellungen fotografisch so dokumentieren (=Beweissicherung), dass man diese später auch noch nachstellen könnte, was heutzutage mit dem Smartphone innerhalb kürzester Zeit möglich ist. So lange sollte man das Hupen des nachfolgenden Verkehrs auch ertragen. Die Warnweste aber bitte direkt mit dem Aussteigen anziehen. Im Übrigen Unfallstelle absichern oder wieder freimachen.

Der Datenaustausch mit dem Unfallgegner oder die Erfassung von Zeugen kann dann immer noch erfolgen, wobei man insbesondere in Erfahrung bringen sollte, wer fuhr und bei welchem Versicherer das andere Fahrzeug „versichert“ ist.

2. Wer haftet? – Die Schuldfrage richtet sich nach ausländischem RechtDie Schuldfrage, also wer den Unfall letztlich verursacht hat und wer haftet, weil bestimmte Verhaltensregeln nicht beachtet wurden, bestimmt sich nach dem (materiellen) Recht des Staates, in welchem der Unfall stattgefunden hat, also nach dem ausländischem Recht des Unfallortes.

Entsprechendes gilt dann auch für die einzelnen Schadenspositionen und die Höhe des Schadenersatzes, die neben dem entstandenen Fahrzeugschaden beim Unfallgegner geltend gemacht werden können, denn nicht immer können z. B. Gutachterkosten, Nutzungsausfallentschädigung, Mietwagenkosten oder die Kosten für einen Rechtsanwalt – wie in Deutschland – mit Erfolg beansprucht werden. Es gibt teilweise deutliche Unterschiede, über die man sich im Vorfeld aber keine Gedanken machen sollte, denn man kann daran nichts ändern. Bescheid zu wissen, wirkt aber beruhigend.

3. Der Regulierungsbeauftragte – Ansprechpartner für EU-AuslandsunfälleEreignet sich der Unfall mit einem im EU-Ausland versicherten Fahrzeug hat man es, was kaum überrascht, meist auch mit einem ausländischen Versicherer zu tun. Jeder ausländische Versicherer, der in der EU Versicherungsprodukte verkauft, ist zugleich verpflichtet, einen sog. Regulierungsbeauftragten in Deutschland zu benennen, der dann für den ausländischen Versicherer als Regulierungsbeauftragter (Ansprechpartner) auftritt. Man kann also in deutscher Sprache mit dem ausländischen Versicherer über den Regulierungsbeauftragten (was in der Regel ein deutscher Versicherer ist) kommunizieren.

Welcher deutsche Versicherer Regulierungsbeauftragter für den betreffenden ausländischen Versicherer ist, kann jedermann über den Zentralruf der Autoversicherer telefonisch 0800 25 02 600 oder online erfragen und dann auch direkt Kontakt zu diesem aufnehmen. Kennzeichen, Unfalldatum und Versicherer hat man ja beim Datenaustausch – hoffentlich – notiert.

4. Auslandsschutz – Sinnvoller Zusatz bei Reisen außerhalb der EU?Wer in Ländern unterwegs ist, in denen die Erstattungssummen deutlich niedriger sein können (Serbien, Montenegro oder Albanien) kann sich bei seinem eigenen Versicherer den sogenannten „Auslandsschutz“ einkaufen.

Aber Vorsicht: Diese Zusatzleistungen greifen nur, wenn der Unfall vom Gegner verursacht wurde, man selbst also unverschuldet einen Unfall erlitten hat. Diese Frage ist aber – bei ausländischem Recht – nicht immer so klar erkennbar. Wenn er unverschuldet war, leistet die Zusatzversicherung dann aber so, als wäre der Unfall in Deutschland passiert.

Ohne „Auslandsschutz“ wäre zumindest der eigene Fahrzeugschaden – unverschuldet oder nicht, sofern der Unfall zumindest nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurde – aber immer auch dann „abgedeckt“, wenn für das eigene Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung besteht und diese dann in Anspruch genommen werden kann.

Ob der Kaskoschutz auch im Land des Unfalls gilt, kann für alle EU-Staaten und auch zahlreiche Nicht-EU-Mitglieder in Europa bejaht werden und mit einem zusätzlichen Blick in die (eigenen) Versicherungsbedingungen ebenso leicht selbst überprüft werden.

5. Streitfall vor Gericht – Auch der Klageweg ist in Deutschland möglichKommt man außergerichtlich auch über den Regulierungsbeauftragten nicht zu einer zufriedenstellenden Regulierung des entstandenen Unfallschadens stellt sich die Frage nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Auch insoweit ist geklärt, dass der ausländische Versicherer, der verklagt werden müsste (Achtung: nicht den Regulierungsbeauftragten verklagen!) vor einem deutschen Gericht in Anspruch genommen werden kann, und zwar vor dem zuständigen Amts- oder Landgericht, welches für den allgemeinen Wohnsitz des unfallgeschädigten Klägers zuständig ist.

Verklagt werden kann – in Deutschland – aber immer nur der ausländische Versicherer, nicht dagegen der (ausländische) Fahrer oder Halter, sofern diese ihren Wohnort im Ausland haben.
Der deutsche Unfallgegner, mit Wohnsitz in Deutschland, kann natürlich verklagt werden, hat aber meist einen anderen Gerichtsstand als man selbst. Aber, auch der Unfall mit einem Inländer im Ausland wird grundsätzlich nach dem Recht des Unfallortes, also nach ausländischem Recht von einem deutschen Gericht entschieden – theoretisch, denn meist ist das ausländische Recht dem deutschen Richter gänzlich unbekannt, weshalb vielfach „unsauber“ agiert wird. Der Richter hat aber die Pflicht zur Ermittlung des ausländischen Rechts. Wie er seiner Verpflichtung nachkommt, steht in seinem Ermessen.

Übrigens: Auch der eigene Anwalt, der eine Klageerhebung empfohlen hat, hat das ausländische Recht zu kennen, denn bei einer Falschberatung seines Mandanten haftet er – wie immer.


Zur rechtlichen Absicherung ein
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen!

Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen


Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Forenspende
Hallo !

Warum hier die Spendenseite?
Seit 2021 spenden wir die überschüssigen Werbeeinnahmen immer zum Jahresende einer gemeinnützigen Organisation.
2021 war die Deutsche Krebshilfe der Empfänger, 2022 der Verein "Trucker for Kids" und 2023 die "Kinderarche Sachsen e.V.".
Wir denken, das das eine gute Gelegenheit ist, anderen Menschen, den es nicht so gut geht wie uns, zu helfen.
Mit dieser Seite wird das Hosting unserer Website mitfinanziert. Jeder €uro der hier landet, wird am Jahresende auch gespendet!
Wenn Du uns dabei unterstützen möchtest, kannst Du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen.

PS: Jede Spende ist auch ein großes Dankeschön für unsere Arbeit als Administratoren!

Spendenziel: 520 €
0%
 


Pfeile Gif   Pfeile Gif



×