Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Unfall im Ausland – was ist zu tun?
07.06.2024 12:31
#1 Unfall im Ausland – was ist zu tun?

Unfall im Ausland – was ist zu tun?
Die Sommerferien stehen unmittelbar bevor und auch in diesem Jahr machen sich viele mit dem eigenen Fahrzeug hoffentlich unfallfrei auf den Weg. Gleichwohl bleibt es nicht aus, dass man – ob selbstverschuldet oder nicht – auf einer Autobahn in Frankreich, in den engen Gassen eines italienischen Dorfes oder entlang einer Küstenstraße in Kroatien in einen Verkehrsunfall verwickelt wird. Schnell steht man daher vor der Frage, wie man sich in einer solchen Situation richtig verhält.

Zunächst steht bei einem Autounfall im Ausland natürlich die Hilfe von verletzten Personen und der eigene Schutz an allererster Stelle. Von daher gilt:
(1) Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warnweste, Warndreieck)
(2) verletzten Personen helfen und Rettungsdienst alarmieren (europaweite Nummer: 112)
(3) bei Verletzten und hohen Sachschäden die Polizei informieren
(4) Zeugen nach Namen, Anschrift und Telefonnummer fragen
(5) Unfallort fotografieren
(6) Europäischen Unfallbericht ausfüllen
(7) die eigene Versicherung informieren
Das Mitführen der Grünen Versicherungskarte ist in der EU und einigen weiteren europäischen Ländern nicht mehr vorgeschrieben. Dennoch ist es sinnvoll, diese mitzuführen, da auf der Karte alle für eine Schadensregulierung relevanten Informationen zum Fahrzeughalter und der Versicherung des Fahrzeugs eingetragen sind. Sie haben damit die notwendigen Informationen schnell zur Hand. Die sogenannte Grüne Karte erhalten Sie bei Ihrem Versicherer.
Dringend zu empfehlen ist das Mitführen des Europäischen Unfallberichtes. Dieses Formular ist international einheitlich gestaltet und zweisprachig. Mithilfe des Unfallberichtes kann der Unfallhergang auf einfache Weise erfasst werden und es ist gleichzeitig sichergestellt, dass keine für die Schadensregulierung wichtigen Informationen vergessen werden. Zusätzlich zu dem Bericht ist es aber immer zu empfehlen, auch Bilder von der Unfallstelle und den einzelnen beteiligten Fahrzeugen anzufertigen (auch die Kennzeichen fotografieren!). Das Formular bekommt man bei vielen Versicherern. Man kann den Europäischen Unfallbericht aber auch als PDF selbst ausdrucken ( --> ADAC <--).
Zurück in Deutschland nach einem hoffentlich trotz aller Widrigkeiten erholsamen Urlaub, kann dann die Schadensregulierung eingeleitet werden. Zögern Sie hier nicht, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Den entsprechend spezialisierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten ist es zum einen möglich, den für den ausländischen Versicherer zuständigen Schadensregulierer im Inland zu ermitteln, um die Schadensregulierung einzuleiten. Vor allem kann ein Anwalt Sie über die Besonderheiten hinsichtlich der Regulierung eines Auslandsschadens beraten.
Viele wissen nämlich nicht, dass sich die Schadensregulierung grundsätzlich nach dem Recht des Landes richtet, in dem sich der Unfall ereignet hat. Die Unterschiede können dabei erheblich sein: So werden Mietwagenkosten oft nur unter bestimmten Voraussetzungen übernommen. Auch gibt es Unterschiede bei der Regulierung einer Nutzungsausfallentschädigung, einer Wertminderung und Sachverständigenkosten.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen und unfallfreien Urlaub. Sollte doch etwas passiert sein, stehen wir Ihnen zu allen Fragen und dem richtigen Vorgehen nach einem Auslandsunfall natürlich zur Seite.
Mit freundlicher Genehmigung von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Detailinformationen: Rechtsanwalt Andreas Holzer, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Telefon 0351 80718-68, info@dresdner-fachanwaelte.de
Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch mit anderen:
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
Teilen
- Offener Bereich - ohne Anmeldung bzw. Registrierung
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Interner Bereich
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- Interne Infoecke
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Der "berührungslose" UnfallDer "berührungslose" Unfall |
5
Der Fuhrmann
07.04.2023 |
273 |
|
||
![]() |
Ersthelfer bei LKW-UnfallErsthelfer bei LKW-Unfall |
0
hurgler0815
16.08.2022 |
226 |
|
||
![]() |
E-Fahrzeuge (alle) - Probleme bei Unfall und NotfallE-Fahrzeuge (alle) - Probleme bei Unfall und Notfall |
3
Wildflower
15.01.2019 |
553 |
|
||
![]() |
Hört das denn nie auf???????? (Unfall auf A 1 )Hört das denn nie auf???????? (Unfall auf A 1 )
erstellt von:
Isegrim
(
Gast
)
25.10.2017 15:50
|
25
Wildflower
14.11.2017 |
2014 |
|
||
![]() |
Ein und der derselbe Unfall..... oder wie das Volk verblödet wird......Ein und der derselbe Unfall..... oder wie das Volk verblödet wird...... |
9
Skydiver
11.03.2014 |
1206 |
|
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!
×
×