Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der "berührungslose" Unfall
06.04.2023 14:47 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2023 18:38)
#1 Der "berührungslose" Unfall

Der „berührungslose“ Motorradunfall
04.04.2023 Verkehrsrecht Versicherungsrecht
Haftungsrechtlich stellt sich bei einem Unfall die Frage, wem das Unfallgeschehen zugerechnet werden kann, wenn es zu keiner Kollision mit einem ursprünglich wartepflichtigen Fahrzeug kam.
Das OLG Brandenburg hatte in seiner Entscheidung vom 16.12.2021 (Az.: 12 U 42/21) über einen Unfallhergang zu entscheiden, bei der die besondere Gefahr bei der Nutzung sogenannter „Einspuriger“ eine Rolle spielte. Damit sind Motorräder und Fahrräder gemeint, bei denen im Gegensatz zu zweispurigen Pkw und Lkw für den Fahrer immer die Gefahr von Stürzen bestehen.
Haftung bei Unfall mit Motorrad oder Fahrrad
Unfälle von Motorrad- und Fahrradfahrern, die mit dieser besonderen Sturzgefahr zusammenhängen, ereignen sich oft auf folgende Weise:
Der Zweiradfahrer nutzt eine vorfahrtsberechtigte Straße. Ein aus einer Neben- oder untergeordneten Straße sich nähernder Unfallgegner missachtet das Vorfahrtsrecht des sich nähernden Motorrad-/Fahrradfahrers, so dass dieser zu einem Ausweichmanöver gezwungen wird. Dabei gelingt zwar noch das Ausweichen und eine Kollision mit dem die Vorfahrt missachtenden Fahrzeug kann vermieden werden. Im weiteren Verlauf verliert der Zweiradfahrer jedoch die Kontrolle und kommt zu Sturz bzw. kollidiert – wie in dem hier durch das Gericht entschiedenen Fall – mit einem nachfolgenden Motorrad.
Das OLG Brandenburg hat den Fall im Einklang der Rechtsprechung des BGH wie folgt gelöst:
Vorliegend hat sich der Pkw-Fahrer verkehrswidrig verhalten, so dass sich der Motorradfahrer zur Vermeidung einer Kollision veranlasst sah, mit seinem Motorrad auszuweichen. Zum Unfall kam es aber erst, weil der Kläger dann die hinter ihm, ebenfalls mit einem Motorrad fahrende weitere Unfallbeteiligte streifte. Eine Berührung mit dem Pkw des Beklagten gab es nicht. Ein Unfall ereignet sich aber schon nach ständiger Rechtsprechung dann bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wenn sich eine mit dem Fahrzeug als Verkehrsmittel verbundene Gefahr realisiert. Der Halter haftet insoweit dafür, dass er eine Gefahrenquelle eröffnet hat. Dieses Haftungsmerkmal legt der BGH in ständiger Rechtsprechung entsprechend dem umfassenden Schutzzweck des § 7 Abs. 1 StVG weit aus. Die Halterhaftung hängt auch nicht davon ab, ob sich der Fahrer verkehrswidrig verhält oder ob es zu einer Kollision der Fahrzeuge kommt, sondern erfasst alle durch den Kraftfahrzeugverkehr beeinflussten Schadensabläufe. Daher kann auch der Betrieb eines Kraftfahrzeugs, der eine objektiv nicht erforderliche, möglicherweise sogar voreilige Ausweichreaktion ausgelöst hat, einem berührungslosen Unfall zugerechnet werden (vgl. BGH, Urt. v. 26.04.2005, Az.: VI ZR 168/04 und BGH, Urt. v. 21.09.2010, Az.: VI ZR 263/09).
Im Ergebnis hatte daher der Versicherer des wartepflichtigen Fahrzeugs für den Schaden aufzukommen.
Haben Sie Fragen zur Schadensregulierung nach einem Unfallereignis oder sind Sie unsicher, wie Sie sich gegenüber der gegnerischen Haftpflichtversicherung verhalten sollen, dann wenden Sie sich gern an unsere Kanzlei. Wir beantworten Ihnen gern alle Fragen zur Schadensabwicklung sowie zu Schadenersatz- oder Schmerzensgeldforderungen.
Detailinformationen: RA Andreas Holzer, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Rechtsanwalt für Transport- und Speditionsrecht , Telefon 0351 80718-68, info@dresdner-fachanwaelte.de
www.dresdner-fachanwaelte.de
06.04.2023 17:02
#2 RE: Der "berührungslose" Unfall

06.04.2023 17:23
#3 RE: Der "berührungslose" Unfall

07.04.2023 18:30
#4 RE: Der "berührungslose" Unfall

... aus der Sicht der Motorradfahrer ein Freifahrtschein. Wenn's nach mir ginge hätte jedes motorisierte Straßenfahrzeug eine Webcam. Viele Unfälle würden in einem ganz anderen Licht erscheinen.
Ich überhole schon keine Radfahrer mehr die trotz Fahrradweg die Straße nutzen, wenn ich nicht mindestens 2m Abstand halten kann. Und wenn ich hinter dem Radfahrer bleiben muss dann mit 20m Abstand. Sonst fühlen sich die Helden noch bedroht, legen sich auf den Bart und verklagen einen.

07.04.2023 19:18 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2023 19:19)
#6 RE: Der "berührungslose" Unfall

Zitat von Stahli im Beitrag #5
nö. kein Freifahrtschein, sondern ne klare Regelung, damit sich der Verursacher (ein Sturz kann auch bei langsamer Fahrt deshalb passieren) nicht rausreden kann. Beteiligter ist er ja in dem Fall sowieso.
... es wird aber nicht berücksichtigt wie Fahrsicher der Zweiradler unterwegs war, wie schnell er unterwegs war, wie groß der Sicherheitsabstand zwischen den Zweirädlern war. Aber gut, wenn der Zweiradler seine Fahrprüfung bestanden hat darf er sich auch im öffentlichen Verkehrsraum bewegen.
Das ist mir leider etwas zu allgemein und zu kurz gegriffen.
- 🟢 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟡 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Unfall im Ausland – was ist zu tun?Unfall im Ausland – was ist zu tun? |
0
Kipper-Spedition
07.06.2024 |
126 |
|
||
![]() |
Ersthelfer bei LKW-UnfallErsthelfer bei LKW-Unfall |
0
hurgler0815
16.08.2022 |
226 |
|
||
![]() |
E-Fahrzeuge (alle) - Probleme bei Unfall und NotfallE-Fahrzeuge (alle) - Probleme bei Unfall und Notfall |
3
Wildflower
15.01.2019 |
553 |
|
||
![]() |
noch n tragischer Unfallnoch n tragischer Unfall
erstellt von:
(
Gast
)
05.09.2017 11:33
|
6
(
gelöscht
)
08.09.2017 |
1073 |
|
||
![]() |
A70 Tönnies unfallA70 Tönnies unfall
erstellt von:
Tomdiesel
(
Gast
)
06.04.2014 10:14
|
2
(
gelöscht
)
08.04.2014 |
988 |
|
||
![]() |
Ein und der derselbe Unfall..... oder wie das Volk verblödet wird......Ein und der derselbe Unfall..... oder wie das Volk verblödet wird...... |
9
Skydiver
11.03.2014 |
1206 |
|
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!
×
×