Retaderölwechsel beim Actros MP III

28.04.2014 14:28
avatar  Zwerg Heinrich ( gelöscht )
#1 Retaderölwechsel beim Actros MP III
Zw
Zwerg Heinrich ( gelöscht )

Ich wollte am Samstag Retaderöl wechseln , SUUUPER Ding . Im dem Wärmetauscher unter dem Retader sind 2 Imbusschrauben verbaut neben der einen steht Wasser neben der anderen Öl , die mußte erst mal sehn und das da was geschrieben steht auch , die karre hat mittlerweile fast 500 runter und meine Grube ist mal für Kipper gebaut worden , also muß ich in die Knie gehn und den Kopf ganz in den Nacken legen das ich die Schrauben sehen kann und das mit dem Öl und Wasser lesen kann . Dann machtste die Auffüllschraube los , beim MP II war die noch oben drauf , beim MP III sitzt die schräg hinten , dann suchste mit viel Licht und tastsinn an der Linken Seite eine 6 mm Inbusschraube und schraubst die raus dann fürst du einen Schlauch oder ähnliches ein und gibst mit ner Luftpistole so 20 - 30 X nen Schuß Luft in den Retader um das Öl rauszudrücken . Und wenn du aussiehst wie ne Pottsau mit Sommersprossen und du dir mit Auto und Grube eine Tropfsteinhöhle gebastelt hast , dann machste die beiden 6ser Inbus wieder rein füllst mit Trichter und Schlauch 5,6 L doofes 30ziger Öl auf und fragst dich welches Riesenarschloch läst sich so einen Scheiß einfallen . Ich hab 3 von den Karren ich werd jetzt erstmal anschlüße bauen das das Öl beim Ausblasen nicht das Chassis veredelt und an der Auslaufseite in Fass läuft bzw. sprüht und vorallen das meine letztes Hemd und Hose sau Bär bleibt . Ich frag mich nur noch wohnen die Idioten in Schäbisch Hall oder direckt in Stuttgart , mir hammse mal gesacht Saufen macht doof , aber Spätzle fressen scheint schlimmer zu sein .


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2014 22:16
#2 RE: Retaderölwechsel beim Actros MP III
avatar
Christian

Du mußt bedenken, diejenigen, die sich das ausdenken, machen persönlich NIEMALS so eine Arbeit.

Die konstruieren nach anderen Kriterien. Es gab schon eine Teilkonstruktion für die Gußform, altbewährte Bauteile, Kosten senken, oder der Gedanke, wenn das angefaßt wird, dann ist das Gebrauchtfahrzeug bereits nach Afrika exportiert..... suche Dir etwas aus.
Dazu mein persönliches Lieblingsbeispiel: Im ersten Fiat Ducato Anfang der 90er waren die Türkontakte für das Innenlicht identisch mit denen meines LADA. Also Fiat Konstruktionsstand um 1955-60 oder so. Das bei LADA da nichts geändert wurde,...nun gut, kann ich nachvollziehen, aber bei Fiat hätte ich schon etwas mehr Engagement erwartet.
Vor allem weil die Teile schlicht unbrauchbar waren.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

 Antworten

 Beitrag melden
29.04.2014 21:19
avatar  Zwerg Heinrich ( gelöscht )
#3 RE: Retaderölwechsel beim Actros MP III
Zw
Zwerg Heinrich ( gelöscht )

Zitat von Krischan im Beitrag #2
Du mußt bedenken, diejenigen, die sich das ausdenken, machen persönlich NIEMALS so eine Arbeit.

Die konstruieren nach anderen Kriterien. Es gab schon eine Teilkonstruktion für die Gußform, altbewährte Bauteile, Kosten senken, oder der Gedanke, wenn das angefaßt wird, dann ist das Gebrauchtfahrzeug bereits nach Afrika exportiert..... suche Dir etwas aus.
Dazu mein persönliches Lieblingsbeispiel: Im ersten Fiat Ducato Anfang der 90er waren die Türkontakte für das Innenlicht identisch mit denen meines LADA. Also Fiat Konstruktionsstand um 1955-60 oder so. Das bei LADA da nichts geändert wurde,...nun gut, kann ich nachvollziehen, aber bei Fiat hätte ich schon etwas mehr Engagement erwartet.
Vor allem weil die Teile schlicht unbrauchbar waren.



Ich hab meinen ersten Ducato 84 oder 85 gekriegt , dann noch mal einen hinterher , das waren die Eckigen Dinger , meinst du den auch oder den Nachfolger der so abgerundet war an den Vorderen Kotflügeln . Gut und Lada und Fiat das ist eine Geschichte für sich , die Lada kamen bei uns mitte der 70ziger auf den Markt , ich hab das damals zur Kennis genommen , fertig , ich wollte nen Escort RS 2000 nich son 4 Türigen Limosinen Mist . 2 Arbeitskolegen von mir hatten diese nach gemachten 124ziger , haben auch wohl ganz gut gelaufen . Jetzt find ich die Karren geil , nachgebaute Weberversager mit Russischer Schrift drauf das hat was und wenn die Dinger gut gemacht sind , die ollen Schigullis , Höllenmaschinen , mit den 1300 kann ich je nach Strecke noch Zanken aber die 1600 , mein lieber Schwan . Ich 2000 einen Lauf zum Trabi und Lada Cup in Oschersleben gesehn wir haben uns halb kaputt gelacht über die Kisten , dann kommt von den Trabbis einer über Start Ziel wie ne wild gewordene Kettensäge , als wir dann die Zeit von locker unter 2 min gehört haben war Lachen am end , dann war son Schigulli und ein Samara bei , Hut ab .


 Antworten

 Beitrag melden
30.04.2014 10:46
#4 RE: Retaderölwechsel beim Actros MP III
avatar
Christian

Ich meinte den Eckigen. DEn hatte sich damals ein Freund neu gekauft und selber zum Womo umgebaut.
War ein prima Womo, nur der Ducato......mit dem Ding hatte er eine Menge Ärger....alles eigentlich Kleinkram. Schön war es trotzdem nicht.
Und LADA ist geil. So richtig stabil. Wenn der zum schluß nicht schneller gerostet wäre als ich schweißen konnte, dann hätte ich den länger gehabt. So wurde er "nur" 12 Jahre bei mir und ging dann in die Ukraine.
Und mit so einem 4-türinen Limosinenmist, wie Du diese edlen Fahrzeugeuge zu bennenen beliebst, habe ich mich auch nicht aufgehalten. Ich hatte das Ding als Kombi also 4+1 Türen.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2014 11:31
avatar  W4chund ( gelöscht )
#5 RE: Retaderölwechsel beim Actros MP III
W4
W4chund ( gelöscht )

Wenn Du so etwas öfters machen willst, warum machst Du Dir keinen Adapter den Du in die Auslassöffnung schraubst? Zum Ablassen von Öl sollte man eh das Auto vorher warm fahren, dann läuft es besser aber und man muss net so viel "Blasen", höchstens Pusten wenn es zu warm war und auf die Haut kommt! ;) :D

(Die Freiheit hat ihren Preis, mitunter die Freiheit selbst, nur dann ist der Preis zu Hoch! Das Volk will Bewacht/ Beschützt und nicht Überwacht werden, in diesem Sinne, willkommen in der Bananendemokratur Deutschland!
Jede Hochkultur fällt über den Zenit ihrer Dekadenz!
Und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher, denn es war Krieg!)

 Antworten

 Beitrag melden
13.05.2014 20:53
#6 RE: Retaderölwechsel beim Actros MP III
Sk
Frank

Vielleicht bläst oder lässt unser Kampfzwergi gerne....geht vielleicht rein technisch nicht anders.


 Antworten

 Beitrag melden
27.05.2014 17:33
avatar  Zwerg Heinrich ( gelöscht )
#7 RE: Retaderölwechsel beim Actros MP III
Zw
Zwerg Heinrich ( gelöscht )

Recht haste Frank , erstens hab ichs im Kreuz kann mich schlecht Bücken und zweitens hab ich keinen langen Hals .


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×