Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ladungssicherung Stabstahl-Bunde
(
gelöscht
)
#1 Ladungssicherung Stabstahl-Bunde

ein Beispiel aus der Praxis:
Sattelanhänger 40t-Zug, 24t Nutzlast.
geladen 10 Bund Stahl, Ladelücken sind aus der Skizze zu erkennen. 10 Zurrgurte a 350daN Vorspannkraft, keine ARM genutzt.
rot sind die Bunde, gelb sind die Unterleghölzer.
Was würdet Ihr bemängeln, was hättet ihr anders gemacht ?
Auflösung Sonnabend Abend
einfach auf LASI.JPG klicken
Stahlkutscher ............
LASI.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#2 RE: Ladungssicherung Stabstahl-Bunde

Hallo Torsten,
Stabstahl eckig oder rund? Bunde alle gleichschwer? Durchmesser identisch? Höhe und Breite der Bunde im Gesamten?
Durch das Überspannen der Stabstahl-Bunde mit einem Zurrgurt tritt an den Umlenkungspunkten ein Kräfteverlust der Vorspannkraft auf. Dadurch kommen auf der ratschenlosen Seite meist nur 50% der Vorspannkraft an.
Abhilfe: Kantenschutzwinkel unterlegen. Hierdurch ist es möglich, den Kräfteverlust an den Umlenkungen des Zurrgurtes zu verringern und außerdem werden Ladung und Zurrmittel geschützt.
Wichtig:
Benötigt man in beiden Strängen die volle Vorspannkraft, so muss man in jedem Zurrgurtstrang eine Ratsche einbringen und spannen!
Achso....keine ARM -> mü ca. 0,30 (Gleitreibbeiwert) -> Sicherungskraft 20.040 daN -> 39 Gurte mit LC 2500 daN pro 5 Bunde beim Niederzurren ohne Formschluß nötig.
Mit ARM -> mü ca. 0,60 (Gleitreibbeiwert) -> Sicherungskraft 3.960 daN -> 8 Gurte mit LC 2500daN pro 5 Bunde beim Niederzurren ohne Formschluß notwendig.
Hoffe, daß ich trotz später Stunde richtig gerechnet habe.......leider gilt dies jedoch nur bei Formschluß zwischen den einzelnen Bunden. Da dieser fehlt, muß jeder Bund einzeln gerechnet werden, wenn der Formschluß zwischendrin nicht hergestellt werden kann.
Grüsse
Uto
(
gelöscht
)
#3 RE: Ladungssicherung Stabstahl-Bunde

Stabstahl rund und Ladelücken siehe Skizze, also auch die Bunde untereinander
alles andere ca. Das Ladebeispiel stimmt etwa optisch, Gewichte und Umfang der Bunde erst mal egal ,
aber die Lücken.
Mal sehen ob jemand meine Lösung, wie ich es gemacht hätte versteht.
Ach so, das Teil ist Terminsache (abgelaufen) und steht hier in der Nähe nach ner Kontrolle
würde mal bemängeln: kein Formschluß - keine ARM - vermutlich Winkel zum Niederzurrren viel zu flach - Lücken zwischen den Stabstählen müssten irgendwie ausgefüllt werden
wenn ich es geladen hätte: hätte Frontlashing gemacht - ARM untergelegt den Stabstahl ohne "seitlichen" Lücken gelegt und dann niedergezurrt

Mir hat es Georgmarienhütte immer gefallen. Alles da was Du brauchts. Holz, Keile ARM inklusive Vorgaben wo was wie zu bauen ist.
Hier würde ich zwei Böcke bauen für Kopflashing. ARM auf und unter die Unterleghölzer. Die Lücken mit Holzklötzen+ARM auffüllen, sollte es eigentlich beim Verlader geben (s.GMH), und dann Seitenlashings.
klingt schon gut, Skizze siehe Anhang
die Niederzurrungen habe ich jetzt nicht rausgelöscht.
Grün sind überdiemensionierte Bretter so ca. 10 cm Stark, 2,40 lang und Breiter als die Ladung im Durchmesser ist.
Ladung wäre dann lückenlos an diese zu laden. Die Distance-Hölzer zwischen den Bunde habe ich mir jetzt gespart, sollten logisch sein. Vor das 2. "grüne Brett" entweder Steckrungen oder Gurtkreuz oder einfach die Ladelücken zum vorderen Bündel füllen (künstl. Stirnwand).
Das Grüne Brett an der Stirnwand dient der Lastverteilung auf die gesamte Breite. Lt. den LASI-Gutachten der Hersteller gilt die Belastbarkeit der Stirnwand nur für vollflächige Belastung.
Ansonsten sind die Gedanken der wenigen Teilnehmer schon recht gut
LASI2.jpg
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
#7 RE: Ladungssicherung Stabstahl-Bunde

Zitat von Krischan im Beitrag #5
Mir hat es Georgmarienhütte immer gefallen. Alles da was Du brauchts. Holz, Keile ARM inklusive Vorgaben wo was wie zu bauen ist.
Hier würde ich zwei Böcke bauen für Kopflashing. ARM auf und unter die Unterleghölzer. Die Lücken mit Holzklötzen+ARM auffüllen, sollte es eigentlich beim Verlader geben (s.GMH), und dann Seitenlashings.
bei denen mußt aber auch noch zusätzlich nach hinten absichern. Wieder drei Balken aufschlichten und mit Gurten gegen die Fahrtrichtung zurren...
Als ich da mal geladen hab und mir der Lademeister die Holz "Einkaufsliste" vorgebetet hat, mußte ich ihn ganz spontan fragen "...ich dachte ich soll hier Stahl laden und nicht Holz...?!" Aber den Spruch kannte er wohl schon, hat keine Miene verzogen und mit der Einkaufsliste weiter gemacht...
Hab mit dem Holz dann in einem kalten Winter fast 10 Tage meine Küche geheizt...
CU
Roland

@Torsten
Das was bei Dir die Bretter sind, sind bei mir die Böcke. Also irendetwas stabiles damit mit einer Kopflashing (oder hier eher 2) weiterkommt.
@Roland
Nach hinten mußte ich bei meiner Ladung (habe da damals immer dasselbe abgeholt) nicht. Die haben da aber mehrere Entwicklungsstufen durchgemacht, bis sie ihr von der DEKRA, glaube ich, abgenommenes Baukastensystem hatten, daß dann auch in allen (!) Bundesländern anerkannt wurde.
Und stimmt. Mit Holz und Antirutsch hast Du nach so einer LAdung erstmal ausgesorgt.

Also totschmeißen brauchst Du niemanden, aber mir gehen meine GMH-Vorräte langsam aus. Sehr langsam zwar, aber immerhin.
Wenn Du also perspektivisch etwas abgeben magst, dann gerne.


Ünbriigens, soclhe " Überdimensionierten Bretter " gibt es seit 2 Jahren hier im BGH Stahlwerk Freital kostenpflichtig.
Vorher hatte ich mehrfach PL-Transportunternehmer nach Kontrolle zurückgebracht. Beim letzten Male fragte man mich dann was es eigentlich für den Verlader kostet.
Nach der Antwort: pro Anzeige Bußgeld X und Punkte Y und dann den Hinweis, wieviel Fahrzeuge lädtst Du am Tag, wann ist das Konto voll schliefen einige Gesichter ein, 4 Wochen später große Schulungsmaßnahme und seitdem regelmäßige Schulungen und die LASI klappt.
Der PL-TU lt mit der Ladung siehe Ausgangsskizze, hat in Warszawa geladen und steht seit Mittwoch auf nem BAB-Rastplatz ( mit Blechklo )
- 🟢🟡 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Schnackecke
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟠 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
- ⚪ Adminbereich
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
**Die peinliche Autobahn GmbH des Bundes****Die peinliche Autobahn GmbH des Bundes** |
17
Scaniafan
05.09.2023 |
694 |
|
||
![]() |
Ladungssicherung von Fahrrädern auf Pkw-AnhängerLadungssicherung von Fahrrädern auf Pkw-Anhänger |
1
hurgler0815
07.09.2020 |
549 |
|
||
![]() |
Tag der Ladungssicherung 2016Tag der Ladungssicherung 2016
erstellt von:
(
Gast
)
18.05.2016 22:37
|
3
(
gelöscht
)
20.05.2016 |
872 |
|
||
![]() |
Neues Forschungszentrum für LadungssicherungNeues Forschungszentrum für Ladungssicherung
erstellt von:
daeumling
(
Gast
)
01.03.2014 10:18
|
3
(
gelöscht
)
01.03.2014 |
822 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!