Schubbodenauflieger- aber welchen??

30.01.2015 18:41
avatar  Beppo ( gelöscht )
#1 Schubbodenauflieger- aber welchen??
Be
Beppo ( gelöscht )

bei uns steht die Anschaffung eines weiteren Schubbodenauflieger an.
Momentan haben wir seit 2Jahren einen STAS im Fuhrpark der sich bisher ganz gut bewehrt hat.
Es soll einer mit 32er Palettenkasten sein und nach Möglichkeit vom Gewicht her optimiert.

Nun mal die Frage in die Runde, was würdet ihr kaufen?
Womit habt ihr gute Erfahrungen?
Was ich sicher weiß das es kein Schmitz wird, habe da nichts gutes gehört.

Habe heute mit einem Fahrer vom Chris gesprochen, der einen STAS hat und seit 4 Jahren wohl zufrieden damit ist.


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2015 18:47
#2 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
avatar
Roland

Spezi hatte bisher einen reinen Reischl Fuhrpark, hat aber jetzt zu Knapen gewechselt. Mit Reischl war er recht zufrieden, kommt aber mit der neuen Preisgestaltung nicht zurecht. Mit Knapen kann er noch nix sagen, ist erst seit drei Wochen im Einsatz der neue.

CU
Roland

Das einzig Unangenehme dabei war ein gewisser Luftzug, als stünde ein Ventilator über ihm. Das waren die Flügel der Verblödung.

Ödön von Horváth

 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2015 19:08
avatar  Kipper-Spedition ( gelöscht )
#3 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Ki
Kipper-Spedition ( gelöscht )

SCHMITZ stellt keine Schubböden mehr her... die waren zu gut...

Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um etwas Besseres zu bezahlen.“

John Ruskin (1819 – 1900), engl. Sozialreformer

 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2015 20:02 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2015 20:04)
avatar  ( gelöscht )
#4 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Gast
( gelöscht )

Daniel, ich habe es glaube so ähnlich im Technikbereich schon mal geschrieben.

Platz 1 Knapen und/oder Kraker (abhängig vom Verkäufer und dem Dienstleister vor der eigenen Tür)
Platz 2 einer von Platz 1
.
.
.
Platz 3 Stas
Platz 4 Reisch
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Alles andere unter ferner liefen.... Dabei auf keinen Fall mehr Carnehl oder Schmitz / die 10-15 Mille Kaufpreiseinsparung sind in den ersten 1,5 Jahren weg ...



- Auf alle Fälle 10er Boden rein, wenn ihr nicht nur Papier oder gelbe Säcke oder Sägespäne fahren wollt.
- Verschleißbodenblech gleich aus Metall und nicht aus Kunststoff (hier wird gern mit Gewichtersparnis argumentiert)
- Endstücke der Bodenbretter dto.
- Innenverplankung auf dem letzten Drittel auf 2xMeter Höhe (wiegt auch etwas mehr aber ist besser)

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2015 21:00 (zuletzt bearbeitet: 30.01.2015 21:18)
avatar  ( gelöscht )
#5 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Gast
( gelöscht )

Nachtrag: Guckst du ...


Knapen - Schubboden/Walkingfloor


Walkingfloor allgemein


Zieh dir beide mal rein und du bist klüger.

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.


 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2015 21:12
avatar  Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )
#6 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
De
Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )

Hier in der Ecke sieht man eigentlich auch nur Knapen, Kraker oder Legras. Vereinzelt mal ein Carnehl oder Reisch.

Wie schon geschrieben, Schmitz baut keine Schubböden mehr, und die scheinen auch nicht die Bombe gewesen zu sein. Das Werk Gotha wird sich voll auf Kipper konzentrieren. Containerchassis sind glaube ich auch ausgelaufen bei Schmitz.

Der Fuhrmann

 Antworten

 Beitrag melden
30.01.2015 21:41
avatar  0815Kutscher ( gelöscht )
#7 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
08
0815Kutscher ( gelöscht )

der stas den ich dran hatte ging gut! hab mit anderen schubbodenfahrern gesprochen die sagen auch alle so wie der chris, knapen, kraker oder stas!

Wer nicht hören will, muss fühlen...

 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2015 18:57
avatar  Reifenhans ( gelöscht )
#8 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Re
Reifenhans ( gelöscht )

Was hat eigentlich so ein standart schubboden so an ladevolumen?

92,94,96 cbm ???


 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2015 19:08
avatar  Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )
#9 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
De
Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )

90-92

Der Fuhrmann

 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2015 20:38
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#10 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
To
Tomdiesel ( gelöscht )

die leutz die ich hier so kenne da kommt nur kraker auf den hof...

LEUTE !!! Lasst euch kein X für ein U vormachen. Seid auf der Hxt!!!

 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2015 20:51
avatar  ( gelöscht )
#11 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Gast
( gelöscht )

Normal 93 cbm. Und von der Verarbeitung her find ich stas am besten. Sei es walky oder Kipper.

Leisten wir uns den Luxus eine eigene Meinung zu haben.

 Antworten

 Beitrag melden
02.02.2015 23:29 (zuletzt bearbeitet: 02.02.2015 23:30)
avatar  0815Kutscher ( gelöscht )
#12 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
08
0815Kutscher ( gelöscht )

mich würde nur mal so interessieren was besser ist, hd schläuche vorne an der stirnwand, oder von unten am fahrgestellende vom motorwagen??

Wer nicht hören will, muss fühlen...


 Antworten

 Beitrag melden
03.02.2015 00:28
avatar  ( gelöscht )
#13 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Gast
( gelöscht )

Zitat von Reifenhans im Beitrag #8
Was hat eigentlich so ein standart schubboden so an ladevolumen?

92,94,96 cbm ???




Üblich sind so um 90-92 cbm.

97-100cbm sind bereits Große und machen nur Sinn wenn man überwiegend so Zeug fährt wie Späne, Fluff Holzfasern, gelbe Säcke etc.
Bei Geländefahrten oder schlechten Höfen gibt es Probleme wegen fehlender Bodenfreiheit.

Solche Zwischenmaße von 93-96 sind meistens "schöngerechnete" Verkaufsangabe und nicht wirklich nutzbar.

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.

 Antworten

 Beitrag melden
03.02.2015 00:29
avatar  ( gelöscht )
#14 RE: Schubbodenauflieger- aber welchen??
Gast
( gelöscht )

Zitat von 0815Kutscher im Beitrag #12
mich würde nur mal so interessieren was besser ist, hd schläuche vorne an der stirnwand, oder von unten am fahrgestellende vom motorwagen??


Hinten raus ist besser wenn man öfters auf unebenen Flächen eng drehen muss.
Hinter der Stirnwand und ein Fahrer der nicht 100%ig aufpasst sind sie schnell weg gerissen.

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×