Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Abstand Zurrpunkte
Moin zusammen.
Ich möchte in meinem Kofferauflieger Zurrpunkte nachrüsten. Der hat links und rechts eine Schiene wo man die einlassen kann. Ich muss nur für die Zurrösen Löcher bohren, unten eine Platte drunter und 2 selbstsichernde Muttern drauf.
Jetzt die Frage, in welchem Abstand sitzen zum Beispiel bei einem Standard-Planentrailer diese Zurrpunkte? Wie macht es Sinn die anzuordnen? Alle 50 cm, alle 60cm?

Ich kann Dir nur etwas über meinen Planenbus sagen, die Begründung für die Anordnung meiner Zurrpunkte kann aber auch für Dich gelten.
Von der Stirnwand das erste Paar Zurrpunkte nach 40cm (also mittig zur ersten Reihe von querstehenden Paletten) und dann alle 80cm. Allerdings hast Du dann bei 240cm (usw) ein Problem bei in Fahrtrichtung längs stehenden Paletten.....
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
Das es hier und da nicht passt ist zu befürchten. Daher die Frage danach wie es die Hersteller anbieten. Das sollte ja dann das sinnigste sein.
Ist ja auch nur ein zusätzliches Ausstattungsmerkmal für Ware die auch im Koffer nicht formschlüssig geladen werden kann und gegurtet werden kann und muss.
Der Koffer hat auf jeder Seite noch 3 Combischienen. Da krieg ich dann eigentlich alles irgendwie gesichert.
Also wenn es nicht unbedingt eine low-budget Lösung werden soll, würde ich die Zurrpunkte alle 60 cm vorsehen, evtl. vorne 1 x etwas versetzt. Dann bekommst Du bei Europaletten längs über jede Reihe immer 2 Gurte - egal wie die stehen und auch bei Europaletten quer auf jeden Fall immer einen, evtl. auch 2 Gurte. Ist ne saubere Lösung. Zurrösen kann man nie genug haben - nur zu wenig
Zitat von Franz_Meersdonk im Beitrag #4
Also wenn es nicht unbedingt eine low-budget Lösung werden soll, würde ich die Zurrpunkte alle 60 cm vorsehen, evtl. vorne 1 x etwas versetzt. Dann bekommst Du bei Europaletten längs über jede Reihe immer 2 Gurte - egal wie die stehen und auch bei Europaletten quer auf jeden Fall immer einen, evtl. auch 2 Gurte. Ist ne saubere Lösung. Zurrösen kann man nie genug haben - nur zu wenig
Ich hab für alle 50 cm Ösen bestellt, aber bevor ich die reinschraub hab ich mir gedacht frag ich vorher mal lieber nach.
Isegrim
(
gelöscht
)
#7 RE: Abstand Zurrpunkte

Ich hatte ja einen Sommer Planentauti.Der hatte eine Schiene auf geder Seite,da konnte man mittels Adapter die Gurte einhängen,wo man wollte.Hätte man 100 oder mehr Gurte festmachen können.War keine schlechte Sache,aber auch viel Gerödel mit den Adaptern.
http://www.sommer-online.de/index.php?id=217
da kann man es etwas erkennen.
#8 RE: Abstand Zurrpunkte

Zitat von Der Fuhrmann im Beitrag #1
Moin zusammen.
Ich möchte in meinem Kofferauflieger Zurrpunkte nachrüsten. Der hat links und rechts eine Schiene wo man die einlassen kann. Ich muss nur für die Zurrösen Löcher bohren, unten eine Platte drunter und 2 selbstsichernde Muttern drauf.
Jetzt die Frage, in welchem Abstand sitzen zum Beispiel bei einem Standard-Planentrailer diese Zurrpunkte? Wie macht es Sinn die anzuordnen? Alle 50 cm, alle 60cm?
Wenn es einfach zu bewerkstelligen ist:
Evtl. die vorhandenen Schienen ausbauen und durch neue Schienen mit integrierten vielen Zurrpunkten nachrüsten?
F8889
(
gelöscht
)
#9 RE: Abstand Zurrpunkte

Zitat von F8889 im Beitrag #9
Musst du nur durch die Schiene? Reicht dann die Zugfestigkeit? Musst du auch durch den Rahmen? (Daniel Spaß und viele scharfe Bohrer...)
Der Auflieger hat einen Omega-Boden. Dicker Holzboden mit Doppel-T-Schienen drin alle 40 cm längs. Die Schiene sitzt links und rechts fest mit dem Boden verschraubt. Die Vertiefung zum Einlassen der Zurrbügel ist vorhanden. Ich denke mal Pneulaurent hat das nur nicht mitbestellt weil die's zum Reifen fahren nicht gebraucht haben.
Zugfestigkeit sollte reichen, will ich mir aber vom französischen Hersteller Fruehauf noch bestätigen lassen.

Zugfestigkeit sollte reichen, will ich mir aber vom französischen Hersteller Fruehauf noch bestätigen lassen.
[/quote]
Ich hoffe,die Franzosen kapieren auch,was du von denen willst...
Der Fuhrmann (gesperrt)
(
gelöscht
)
#12 RE: Abstand Zurrpunkte

Zitat von Schrotti im Beitrag #11
Zugfestigkeit sollte reichen, will ich mir aber vom französischen Hersteller Fruehauf noch bestätigen lassen.
Ich hoffe,die Franzosen kapieren auch,was du von denen willst...[/quote]
Klaus ich habe meinem Lieblingsfranzosen grad geholfen bei meinem Lieblingsbenzhändler ein C-Klasse-T-Modell zu kaufen. Jetzt muss der für mich bei Fruehauf mal abklopfen wie das mit den Zurrschienen aussieht. Ich unterhalte mich mit dem auf Englisch und mit Händen und Füßen und Bildern. Das klappt eigentlich ganz gut.
Hab mir aber jetzt auch eine Lern-CD geholt; will in Sachen französischer Sprache doch etwas dazulernen.
Wenn Du da für mich nachfragen kannst gebe ich Dir gerne die Nummer.

Ralf,ich denke,dass es hier weniger am Sprachproblem gibt,sondern es eher am technischen Verständnis fehlt. Die Franzosen sind, meiner Meinung nach,noch nicht so tief in Ladungssicherung versunken,wie meinethalben ein deutscher Hersteller.
Aber egal,wenn du magst,ruf ich mal bei Fruehauf an.
Zitat von Schrotti im Beitrag #13
Ralf,ich denke,dass es hier weniger am Sprachproblem gibt,sondern es eher am technischen Verständnis fehlt. Die Franzosen sind, meiner Meinung nach,noch nicht so tief in Ladungssicherung versunken,wie meinethalben ein deutscher Hersteller.
Aber egal,wenn du magst,ruf ich mal bei Fruehauf an.
@Schrotti
Das wäre super Klaus, weil mein Lieblingsfranzose grad in China weilt und wieder neues Feuerwerk einkauft.
Ich habe mir heute noch mal den Trailer mit einem Kollegen angesehen der mir die hintere Tür reparieren soll. Der Kleber der die Metallplatten außen und innen auf das Türinlet fixiert hat, der hat wohl seinen Geist aufgegeben und die Tür wird zusehends instabil. Da hilft wohl nur Tür ausbauen, die beiden Bleche wieder mit dem Innenleben verkleben und wieder zusammen bauen.
Der Kollege ist auch der Ansicht das die Schiene das locker aushält. Die ist sehr massiv, und sie umfasst auch die Längsbohlen vom Omega-Boden. Trotzdem kann es nicht schaden vom Hersteller ein Oke zu bekommen. Ich habe mich jetzt bei denen auch für den Ersatzteilbereich angemeldet. Angeblich haben die alle Trailer von den letzten 15 Jahren in Ihrem System erfasst.
Also, wenn Du da anrufen könntest wäre prima. Worum geht es:
Links und rechts läuft eine schwere Metallschiene mit einer Nut nach unten, in die vom Durchmesser her 2,5-Tonnen Zurrösen eingelassen werden können. Dazu müssen in die Nut je Zurröse 2 Löcher gebohrt werden. Von unten werden dann auf die Zurrösen eine stabilie Blechplatte gesteckt und dahinter halten dann zwei selbstsichernde Muttern den Bügel.
Wenn die mir dafür ein O.k. geben könnten wäre das super.
Ich hänge Dir eine Liste mit möglichen Ansprechpartnern ran. Vielleicht kommst Du da weiter.
***********************************
Welchen Tag haben wir denn?
Es ist heute!
Das ist mein Lieblingstag!
- Découpage_FR1511.pdf
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Ralf,schick mir bitte mal die FIN. Ohne wird das nichts werden. Das ist zwar eine Liste der Verkäufer,aber die werden bestimmt wissen,an wen ich mich wenden kann.
- 🟢🟡 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Schnackecke
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟠 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
- ⚪ Adminbereich
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Abstand FahrradfahrerAbstand Fahrradfahrer
erstellt von:
(
Gast
)
05.07.2021 21:49
|
2
0815Kutscher
06.07.2021 |
849 |
|
||
![]() |
ein offener Brief an Angela Merkel !ein offener Brief an Angela Merkel !
erstellt von:
Colin2766
(
Gast
)
29.08.2015 21:12
|
4
(
gelöscht
)
31.08.2015 |
1777 |
|
||
![]() |
Im Abstand von 3 Jahren müssen alle ortsveränderlichen Elektrogeräte laut der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A3 überprüft werdenIm Abstand von 3 Jahren müssen alle ortsveränderlichen Elektrogeräte laut der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A3 überprüft werden |
11
(
gelöscht
)
14.03.2015 |
1119 |
|
||
![]() |
Verschlafen, und dann nahm das Unheil seinen lauf.Verschlafen, und dann nahm das Unheil seinen lauf.
erstellt von:
daeumling
(
Gast
)
07.03.2014 04:50
|
7
(
gelöscht
)
07.03.2014 |
1059 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!