Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?

  • Seite 5 von 6
05.08.2024 17:22
#61 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
10.08.2024 13:40
#62 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Der nächste SEV mit Problemen. Die wichtigste Trasse für den int. Güterverkehr Richtung Südeuropa ist zwischen Rastatt und Baden-Baden bis Ende August gesperrt

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuer...e-bahn-100.html

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2024 09:59
#63 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Zitat von hurgler0815 im Beitrag #62
Der nächste SEV mit Problemen. Die wichtigste Trasse für den int. Güterverkehr Richtung Südeuropa ist zwischen Rastatt und Baden-Baden bis Ende August gesperrt

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuer...e-bahn-100.html


Beim SEV das blanke Chaos

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuer...-baden-100.html

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2024 09:48 (zuletzt bearbeitet: 19.08.2024 22:55)
#64 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Fahrpläne der DB im Personenverkehr werden bei der Planung nur noch geschätzt. 2-3 Mio. Änderungen pro Jahr wegen Störungen und Personalmangel.

https://focus.de/260234197

Da der Güterverkehr nicht priorisiert wird, wird dort die Situation bei Planung und Umsetzung noch schlimmer sein. Glück für die DB, dass die Situation auf der Straße ebenfalls katastrophal ist.

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
19.08.2024 22:55
#65 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Schienenmaut......das nächste Thema mit Explosionsgefahr

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Bahn-hebt...le25168748.html

Und gleichzeitig der perfekte Grund für eine erneute deutliche Mehrbelastung des Straßengüterverkehrs ab 2026.

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
20.08.2024 12:10
#66 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Arndt

Trassenpreise sollen um 19 Prozent steigen

Gruß vom Arndt

 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2024 09:39
#67 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Arndt

Wisst ihr, was eine „Geldversickerungsmaschine“ ist?
Im ersten Halbjahr 2024 lag der Nettoverlust des Konzerns bei 1,2 Milliarden Euro, die Verschuldung beträgt 32 Milliarden Euro. 


Quelle: Handelsblatt (Beitrag nur halb zu lesen - wir sind hier im offenen Bereich des Forums)

Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2024 09:58
#68 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #66
Trassenpreise sollen um 19 Prozent steigen



Schienenmaut - Anstieg um 19% gegenüber LKW-Maut um 83% ab 12.2023
Verschuldet sind viele TU bis über Oberkante, genauso wie die Bahn.

Lösung: deutlicher Anstieg der Fahrpreise im Personenverkehr sowie der Frachtpreise im Schienengüterverkehr ab 2025. Die Frachten im Straßengüterverkehr regelt der Markt. Alles klar.....

Verkehrsminister Hermann aus Ba-Wü fordert schon eine Neufinanzierung des gesamten Nahverkehrs. Träum mal weiter.....Vermutlich ein weiterer Alptraum für alle TU: die LkW-Maut wird ab 2026 nochmals kräftig steigen, da in den 19% der Bahn vermutlich keine Sanierungsbeträge enthalten sind.

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2024 16:02
#69 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Arndt

Bahn darf Verluste bei DB Cargo nicht mehr ausgleichen



Die EU-Kommission erhöht den finanziellen Druck auf die kriselnde Güterverkehrstochter der Bahn, DB Cargo. Der bundeseigene Mutterkonzern darf die horrenden Verluste künftig nicht mehr ausgleichen.

Gruß vom Arndt

 Antworten

 Beitrag melden
22.08.2024 17:56 (zuletzt bearbeitet: 22.08.2024 18:00)
#70 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Uto

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #69
Bahn darf Verluste bei DB Cargo nicht mehr ausgleichen



Die EU-Kommission erhöht den finanziellen Druck auf die kriselnde Güterverkehrstochter der Bahn, DB Cargo. Der bundeseigene Mutterkonzern darf die horrenden Verluste künftig nicht mehr ausgleichen.

Ist doch kein Problem.

1) LKW-Maut nochmals um 100% erhöhen.
2) DB wird vom Staat zu 100% mit allen Betriebsgesellschaften übernommen. Zurück zur Verbeamtung Light mit Sozialabgaben. Gewerkschaften entmachten. Nur noch ein Gesamtkonzern.
3) Rückstellungen für Verluste der DB durch Gelder aus der LKW-Maut bilden.
4) Trassenpreise noch deutlicher erhöhen
5) Proteste der Wirtschaft ignorieren
6) Höhere Preise für den Endkunden bedeuten höhere Staatseinnahmen über MWSt.

Läuft.....

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2024 10:59
#71 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Patrick

Ein klasse recherchierter Bericht über den Aktuellen Zustand

https://www.berliner-zeitung.de/wirtscha...iert-li.2247136

Ich bleibe so wie ich bin. Schon alleine, weil es andere stört....


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2024 12:12
#72 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Christian

Aus dem verlinkten Artikel zitiert: "„Unser Markt ist nicht Deutschland, sondern die Welt.“
Das gilt nicht nur für die Privatisierung der Bahn sondern mMn auch für die Post/DHL/DPD.
Eine weiterer Blick auf die DB Cargo: https://www.jungewelt.de/artikel/482256....asphalt-ag.html

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde


 Antworten

 Beitrag melden
25.08.2024 16:25
avatar  Egon
#73 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Eugen

Zitat
Stellen Sie sich doch mal vor, die Autobahn zwischen Berlin und Hamburg würde aus heiterem Himmel für die nächsten vier Monate gesperrt werden. Was glauben Sie, wie die Lkw-Fahrer randalieren würden? Die würden das Verkehrsministerium stürmen.



Aus dem Link vom Patrick (mit C oder ohne?)

Der Journalist hätte doch antworten können auf die Frage was passiert :-) - nichts, siehe A45

Ein Kleingeist hält Ordnung und ein Genie überblickt das Chaos

;-)

 Antworten

 Beitrag melden
26.08.2024 19:00
#74 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Patrick

mit Ck :-)

Geil finde ich, das Instandhaltung die DB zahlt, Neubau der Staat. Also nix reparieren und warten bis Bund zahlen muss

Ich bleibe so wie ich bin. Schon alleine, weil es andere stört....


 Antworten

 Beitrag melden
29.08.2024 17:07
#75 RE: Deutsche Bahn (DB) - die Alternative zur Straße?
avatar
Arndt

Ich hab da was ganz schönes: eine Abstimmung auf change.orgdie Deutsche Bahn steht vor großen Herausforderungen und hat zu wenig Ressourcen, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Der Initiator der Petition fordert die Rückführung der Deutschen Bahn in einen Staatsbetrieb und führt dafür verschiedene Aspekte und Argumente an. Er sieht das Potenzial, die Bahn somit zukunftssicher zu machen, den Bürger*innen einen besseren Service zu bieten und den Klimaschutz zu fördern. Jetzt unterzeichnen und die Forderung unterstützen.

“Rettet unsere Bahn – Für eine Re-Verstaatlichung der Deutschen Bahn!”Ja

Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Beendigung der Privatisierung der Deutschen Bahn würde konkrete Auswirkungen auf verschiedene betroffene Gruppen haben. Hier sind die wichtigsten Betroffenen und wie sich die Änderungen konkret auf sie auswirken könnten:
1. Mitarbeiter der Deutschen Bahn
• Jobstabilität: Mitarbeiter könnten eine höhere Arbeitsplatzsicherheit erfahren, da staatliche Unternehmen oft langfristiger planen und weniger anfällig für Marktschwankungen sind. Dies könnte insbesondere für befristet Beschäftigte und Leiharbeiter bedeuten, dass ihre Verträge in feste Anstellungen umgewandelt werden.
• Arbeitsbedingungen: Verbesserungen der Arbeitsbedingungen wären wahrscheinlich. Es könnten höhere Löhne und bessere Sozialleistungen durchgesetzt werden. Zudem könnten Gewerkschaften in einem staatlichen Unternehmen stärkeren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen nehmen, was zu gerechteren Arbeitsverhältnissen führen würde.
2. Passagiere
• Servicequalität: Die Servicequalität könnte steigen, da der Fokus eines staatlichen Unternehmens stärker auf dem Gemeinwohl liegt. Beispielsweise könnten Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Züge verbessert werden, da finanzielle Gewinne nicht die oberste Priorität wären.
• Ticketpreise: Es besteht die Möglichkeit, dass Ticketpreise stabiler und möglicherweise günstiger werden, da der Staat eher bereit ist, unrentable, aber notwendige Strecken zu subventionieren. Dies könnte besonders für Pendler und sozial schwächere Bevölkerungsgruppen von Vorteil sein.
3. Investitionen in Infrastruktur
• Langfristige Investitionen: Der Staat könnte mehr in die langfristige Instandhaltung und den Ausbau des Bahnnetzes investieren. Dies könnte bedeuten, dass mehr Mittel für die Modernisierung von Bahnhöfen, den Ausbau des Streckennetzes und die Anschaffung neuer, moderner Züge zur Verfügung stehen.
• Nachhaltigkeit: Staatliche Kontrolle könnte eine verstärkte Fokussierung auf umweltfreundliche Technologien und Praktiken ermöglichen, wie z.B. den Ausbau der Elektrifizierung des Bahnnetzes und die Förderung von erneuerbaren Energien.
4. Wettbewerb und Marktstruktur
• Wettbewerb auf der Schiene: Die Re-Nationalisierung könnte den Wettbewerb auf der Schiene verringern, da private Anbieter möglicherweise weniger Chancen haben, sich durchzusetzen. Dies könnte zu einer einheitlicheren Servicequalität führen, aber auch dazu, dass innovative Ansätze und Dienstleistungen von privaten Unternehmen verloren gehen.
• Koordination und Effizienz: Ein einheitliches, staatlich geführtes Bahnunternehmen könnte besser koordiniert arbeiten, was zu effizienteren Betriebsabläufen und einer besseren Integration der verschiedenen Verkehrsangebote führen könnte.
5. Finanzielle Aspekte für den Staat
• Kosten: Die Übernahme der Deutschen Bahn durch den Staat würde erhebliche Kosten verursachen, da der Staat eventuell Schulden übernehmen und neue Investitionen tätigen müsste. Dies könnte kurzfristig zu einer höheren finanziellen Belastung führen.
• Subventionen: Langfristig könnten staatliche Subventionen notwendig sein, um defizitäre, aber gesellschaftlich wichtige Strecken zu betreiben. Dies könnte zu einer gerechteren Verteilung von Verkehrsangeboten führen, insbesondere in ländlichen Gebieten.
6. Beispiele aus anderen Ländern
• Schweiz: Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sind vollständig in staatlichem Besitz und gelten als eines der effizientesten Bahnnetze der Welt. Die SBB investiert stark in Qualität und Pünktlichkeit, was zu hoher Kundenzufriedenheit führt.
• Frankreich: Die staatliche SNCF hat trotz einiger Herausforderungen eine wichtige Rolle im nationalen Transportwesen und bietet umfassende Dienstleistungen, die auch ländliche Regionen einschließen. Dies zeigt, dass staatliche Kontrolle eine erfolgreiche Bahnverwaltung ermöglichen kann.
7. Politische und öffentliche Meinung
• Öffentliche Meinung: Viele Bürger könnten die Re-Nationalisierung begrüßen, insbesondere wenn sie unzufrieden mit dem aktuellen Service und den Preisen sind. Dies könnte zu einer höheren Akzeptanz und Unterstützung für staatliche Investitionen in die Bahn führen.
• Politische Debatte: Politische Parteien könnten diese Maßnahme als Weg sehen, soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Transport zu fördern. Die Umsetzung könnte jedoch politische Auseinandersetzungen und langwierige legislative Prozesse erfordern.
Insgesamt würde die Beendigung der Privatisierung der Deutschen Bahn zu tiefgreifenden Veränderungen führen, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf verschiedene Interessengruppen hätten. Die genaue Ausgestaltung und Umsetzung der Re-Nationalisierung würde bestimmen, wie stark diese Auswirkungen tatsächlich ausfallen.
die Deutsche Bahn steht vor großen Herausforderungen: Verspätungen, Ausfälle und unzureichende Infrastruktur sind an der Tagesordnung. Wir glauben, dass die Privatisierung der Deutschen Bahn gescheitert ist und fordern daher eine Re-Verstaatlichung, um den Schienenverkehr in Deutschland zu verbessern.
Fakten zur aktuellen Situation der Deutschen Bahn:
• Verspätungen und Ausfälle: Im Jahr 2023 lag die Pünktlichkeitsquote der Fernzüge bei nur 65%. Dies bedeutet, dass mehr als jeder dritte Zug verspätet war, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste führte.
• Infrastrukturmängel: Viele Strecken und Bahnhöfe sind veraltet und benötigen dringend Modernisierungen. Der Investitionsstau beträgt laut Experten über 50 Milliarden Euro.
• Servicequalität: Die Kundenzufriedenheit ist seit Jahren rückläufig. Probleme wie überfüllte Züge, unzureichende Reinigung und mangelhafte Informationen im Störfall sind weit verbreitet.
Vorteile einer Re-Verstaatlichung der Deutschen Bahn:
• Bessere Servicequalität: Als staatliches Unternehmen könnte die Deutsche Bahn gezielter auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen und höhere Standards bei Pünktlichkeit und Komfort setzen.
• Größere Investitionen: Der Staat könnte notwendige Investitionen in die Infrastruktur vornehmen, ohne auf kurzfristige Profitziele Rücksicht nehmen zu müssen. Dies würde langfristig die Qualität und Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs erhöhen.
• Klimaschutz: Ein effizienter und attraktiver Schienenverkehr ist ein entscheidender Faktor für die Erreichung der Klimaziele. Eine staatliche Deutsche Bahn könnte einen größeren Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie mehr Menschen dazu bewegt, vom Auto auf den Zug umzusteigen.
Unsere Forderungen:
1. Die Deutsche Bahn soll wieder vollständig in staatlichen Besitz überführt werden.
2. Erhöhung der Investitionen in die Schieneninfrastruktur.
3. Verbesserung der Servicequalität und Zuverlässigkeit der Bahn.
4. Förderung des Schienenverkehrs als umweltfreundliche Alternative zu Auto und Flugzeug.
Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Re-Verstaatlichung der Deutschen Bahn die beste Lösung ist, um die aktuellen Probleme zu beheben und den Schienenverkehr in Deutschland zukunftssicher zu machen. Ein staatliches Unternehmen kann langfristiger planen und handeln, was für die dringend benötigten Verbesserungen der Infrastruktur und des Service unerlässlich ist.

Warum ist das wichtig?
1. Verbesserung der Servicequalität: Eine staatliche Deutsche Bahn kann gezielt auf die Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen und höhere Standards bei Pünktlichkeit, Komfort und Service setzen.
2. Erhöhung der Investitionen: Der Staat kann notwendige Investitionen in die Infrastruktur vornehmen, ohne kurzfristige Profitziele berücksichtigen zu müssen. Dies würde langfristig die Qualität und Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs verbessern.
3. Reduzierung von Verspätungen und Ausfällen: Eine staatliche Verwaltung kann effektiver Maßnahmen zur Reduzierung von Verspätungen und Ausfällen umsetzen und in die Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur investieren.
4. Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Durch eine gezielte Verbesserung des Services und der Infrastruktur kann die Zufriedenheit der Fahrgäste gesteigert werden.
5. Förderung des Klimaschutzes: Ein attraktiver und effizienter Schienenverkehr ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele. Eine staatliche Deutsche Bahn kann stärker auf umweltfreundliche Maßnahmen und den Ausbau des Schienenverkehrs setzen.
6. Langfristige Planung: Der Staat kann langfristiger planen und handeln, was für die dringend notwendigen Verbesserungen der Infrastruktur und des Service unerlässlich ist.
Wie die Unterschriften übergeben werden
Ich plane, die Petition zur Re-Verstaatlichung der Deutschen Bahn persönlich an Volker Wissing (BMDV), Olaf Scholz (Bundeskanzler), Marian Wendt (Petitionsausschuss) und Robert Habeck (BMWK) zu übergeben. Die Übergabe erfolgt bei einer öffentlichen Veranstaltung mit Pressekonferenz, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen. Ich werde die Medien informieren und die Unterstützer über den Fortschritt auf dem Laufenden halten.
Mit freundlichen Grüßen,
Bildquelle: Jonas Junk auf Unsplash

Link zur Abstimmung


Die DDR kommt wieder... DR.png - Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß vom Arndt


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×