Verbandskasten & Warnweste

28.02.2014 11:37
avatar  Bärenbruder ( gelöscht )
#1 Verbandskasten & Warnweste
Bärenbruder ( gelöscht )

Ab 01.01.14 neuer Verbandskasteninhalt !!!

Muss ich jetzt das neue dazukaufen oder kann man warten bis Ablaufdatum ???

Warnweste im PKW

reicht eine oder für jeden Insassen ???


 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 12:06
avatar  Grani ( gelöscht )
#2 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gr
Grani ( gelöscht )

Für jeden Insassen, wenn das Fahrzeug brennt kannst du doch keine 2 Mann im Auto lassen, wenn die dann ohne Weste draußen rum springen bekommen sie ein Anzeige!



Seit Jahresbeginn gilt für Verbandkästen eine geänderte DIN-Norm. Verbandkästen nach bisherigem Recht dürfen noch das ganze Jahr 2014 verkauft werden. Ein Verbandskasten ist in jedem Pkw Pflicht. Nach § 35h Absatz 4 StVZO genügt hierfür jeder Verbandkasten, der den Zweck zur Erste-Hilfe-Leistung ausreichend erfüllt. Deshalb darf auch über das Jahr 2014 hinaus der alte Verbandskasten bis zum Erreichen seines Verfallsdatums verwendet werden.

Für diese Auskunft übernehme ich keine Verantwortung da sie vom ADAC ist und wird ja bekanntlich gefälscht!

UKRAINE IN DIE EU NEIN DANKE!

ES REICHT MIT BILLIG KRÄMER AUS OSTEUROPA!

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 12:12
avatar  ( gelöscht )
#3 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gast
( gelöscht )

Zitat von Grani im Beitrag #2
hinaus der alte Verbandskasten bis zum Erreichen seines Verfallsdatums verwendet werden.


nach meiner Kenntnis, wird ein abgelaufener Verbandskasten auch nicht mehr geahndet und ist auch bei der HU nur ein geringer Mangel

man ist zu der Erkenntnis gekommen, das man vor Ort auf dem Feld ohnehin nicht steril versorgen kann

bin nur etwas sprachlos, das mein Dekra-Prüfer meint, das die Warnwesten schon seit vielen Jahren Pflicht wären, mir ist das neu und ich habe auch keine drin im Pkw

Torsten wird uns wohl aufklären, habe diesbezüglich auch nur gefährliches Halbwissen :-)

Erare humanum est

Das maximale Volumen subterrarer Agrarproduktivität steht im reziproken Verhältnis zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 12:23
avatar  Grani ( gelöscht )
#4 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gr
Grani ( gelöscht )

Im Ausland ja da sind sie Pflicht aber bei uns??

Ich kaufe auch keine neue Verbandkästen, das ist wieder mal die Industrie ankurbeln!

Und zum Schluß kommen sie von China

UKRAINE IN DIE EU NEIN DANKE!

ES REICHT MIT BILLIG KRÄMER AUS OSTEUROPA!

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 12:33
#5 RE: Verbandskasten & Warnweste
avatar
Martin

In gewerblich genutzten Fahrzeugen sind die Warnwesten in Deutschland Pflicht.

Gilt z.B. für Aussendienstler....

Für Privatpersonen gilt das bis dato nicht.

Wenn als z.B. Hermann einen Firmenwagen nutzt, dann brauchts a Weste.... :-)


 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 12:39
avatar  Grani ( gelöscht )
#6 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gr
Grani ( gelöscht )

Zitat von da_Strizzi im Beitrag #5
,
Wenn als z.B. Hermann einen Firmenwagen nutzt, dann brauchts a Weste.... :-)


Habe genug davon, steht P&G drauf!

Nur die Kontrolle kann bei einem Betrieb der keine Gesellschaft ist nicht feststellen ob er privat oder geschäftlich unterwegs ist!

UKRAINE IN DIE EU NEIN DANKE!

ES REICHT MIT BILLIG KRÄMER AUS OSTEUROPA!

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 12:39
avatar  ( gelöscht )
#7 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gast
( gelöscht )

soweit war ich jetzt auch gerade gekommen mit dem Unterschied zwischen gewerblich und privat

Erare humanum est

Das maximale Volumen subterrarer Agrarproduktivität steht im reziproken Verhältnis zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 14:02
#8 RE: Verbandskasten & Warnweste
avatar
Christian

Männers.....
so eine Warnweste kostet 2,50€ und nimmt keinen Platz weg.
Nicht lange diskutieren....
Bei privaten PKW ist es vielleicht keine Vorschrift, aber seit Jahren gelebte Praxis.....quasi jeder der eine Panne hat, hat so ein Ding übergeplünnert und steht brav hinter der Leitplanke.

Mit dem Verbandkasten war mir neu. Danke für die Info.

Anmerkung: Bei mir hat noch nie ein TÜV-/DEKRA-Onkel meinen Verbandkasten auf das Ablaufdatum hin kontrolliert.
Das ist auch gut so. Der hätte mich nämlich gleich zweimal gesehen. Das erste und das letzte mal.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 14:15
avatar  ( gelöscht )
#9 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gast
( gelöscht )

Hust .... Christian

ich habe noch nie eine gebraucht und weist auch warum ?

https://www.youtube.com/watch?v=oVIWrXzjVI4

bei meinem Dienstopel werde ich aber wohl mal eine reintun

Erare humanum est

Das maximale Volumen subterrarer Agrarproduktivität steht im reziproken Verhältnis zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 14:42
#10 RE: Verbandskasten & Warnweste
avatar
Christian

Tja, da kann ich nicht mithalten.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 14:47
avatar  ( gelöscht )
#11 RE: Verbandskasten & Warnweste
Gast
( gelöscht )

ist ein 220er CDI (Taximotor) mit derzeit 200 Tkm auf der Uhr und wirklich noch nie liegen geblieben mit Defekt

das Vieh ist nicht tod zu kriegen, wird aber auch immer bei den Freundlichen gewartet

zurück zum Thema

Erare humanum est

Das maximale Volumen subterrarer Agrarproduktivität steht im reziproken Verhältnis zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.

 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 17:51
#12 RE: Verbandskasten & Warnweste
Sk
Frank

Bei meinen ollen Alfas brauche ich natürlich auch keine Weste wegen evtl. Panne.

Jetzt aber wirklich zurück zum Thema....hihihi


 Antworten

 Beitrag melden
28.02.2014 21:30
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#13 RE: Verbandskasten & Warnweste
To
Tomdiesel ( gelöscht )

Für alle Länder (außer Deutschland) gilt, dass die Verwendungspflicht nur außerhalb geschlossener Ortschaften besteht.

Doch gibt es kaum einheitliche Regelungen zu Mitführungs- und Tragepflichten und möglichen Verwarn- bzw. Bußgeldern.

Nachfolgend können Sie nachlesen, in welchem Land Regelungen zur Warnwestenpflicht bestehen:

•Deutschland: Hier besteht eine durch die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften geregelte Mitführ und Tragepflicht für alle gewerblich genutzten Fahrzeuge. Bei geschäftlich genutzten Privatfahrzeugen ist der Fahrer von dieser Pflicht ausgenommen.
•Belgien: Tragepflicht bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs -auch eines Motorrad- außerhalb von geschlossenen Ortschaften und auf Autobahnen. Bußgeld: ab 50 Euro, das Nichtmitführen wird nicht bestraft.
•Luxemburg: Nach Unfall oder Panne auf Autobahnen oder Schnellstraßen müssen Personen, die sich außerhalb des Fahrzeuges bewegen, eine Weste tragen. Gleiches gilt für Fußgänger die bei Dunkelheit an den Seiten von Landstraßen gehen.
•Finnland: Alle Fahrzeuführer sollen Kleidung mit reflektierendem Material tragen, wenn sie das Fahrzeug bei Dunkelheit verlassen müssen.
•Frankreich: Mitführ- und Tragepflicht bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs für jede Person, die das Fahrzeug verlässt. Diese Verpflichtung gilt auch für Motorradfahrer. Seit dem 1. September 2008 besteht auch für FahrradfahrerInnen die nachts außerorts oder bei wetterbedingten schlechten Sichtbedingungen unterwegs sind eine Warnwestenpflicht.
•Italien: Tragepflicht für alle Personen, die das Fahrzeug bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen verlassen. Diese Regelung gilt nicht für Motorradfahrer. Wird zur Absicherung des Fahrzeuges ein Pannendreieck aufgestellt, muss die Person, die das Dreieck aufstellt die Warnweste tragen, was nach dem Gesetz in der Regel der Fahrer ist. Bußgeld: ab 36 Euro, das Nichtmitführen wird nicht bestraft.
•Kroatien: Tragepflicht bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen, auch für Motorradfahrer.
•Montenegro: Tragepflicht bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen. Die Mitführpflicht ist gewährleistet, da alle Autofahrer während der Fahrt, die Warnweste über die Rückenlehne des Fahrersitzes ziehen müssen. Bußgeld: ab 50 Euro.
•Norwegen: Mitführ- und Trageflicht gilt nur für Fahrzeuge mit norwegischer Zulassung bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen. Ausgenommen davon sind Motorradfahrer. Vorerst wird bei Nichttragen oder nichtmitführen noch kein Bußgeld verhängt.
•Österreich: Die Lenker aller mehrspurigen Kraftfahrzeuge (also auch Quads, Microcars, Zugmaschinen, usw) müssen eine vom Fahrersitz leicht erreichbare Warnweste mitführen und diese tragen, wenn sie außerhalb von Ortsgebieten ein Warndreieck aufstellen oder wenn sie auf Autobahnen oder Autostraßen das Fahrzeug wegen einer Panne oder ähnlichem außerhalb von gekennzeichneten Parkplätzen oder Rasthäusern abstellen. Gilt nicht für Motorradfahrer. Bußgeld: ab 14 Euro.
•Portugal: Wie in Norwegen gilt hier eine Mitführ- und Tragepflicht nur für Fahrzeuge mit portugiesischer Zulassung und ebenfalls von dieser Regelung ausgenommen sind Fahrer von Motorrädern. Bußgelder: bei Nichtmitführen werden mindestens 60 Euro fällig, bei einem Verstoß gegen die Tragepflicht ist ein Bußgeld ab 120 Euro zu zahlen.
•Rumänien: Fahrer von Kraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t sind verpflichtet, eine Warnweste mitzuführen und diese beim Verlassen des Fahrzeuges im Falle einer Panne oder eines Unfalls zu tragen. Bei Zuwiderhandlung wird ein Bußgeld verhängt.
•Slowakei: Tragepflicht bei Unfällen und Pannen eines Fahrzeugs außerhalb von Ortschaften und auf Autobahnen, auch für Motorradfahrer. Bußgeld: ab 50 Euro, das Nichtmitführen wird nicht bestraft.
•Spanien: In Spanien gilt die Tragepflicht für Fahrer von Pkws und Lkws. Alternativ zur Warnweste sind auch fluoreszierende Hosenträger zugelassen. Gilt nicht für Motorradfahrer. Bußgeld: bis 90 Euro, das Nichtmitführen wird nicht bestraft.
•Tschechien: Mitführ- und Tragepflicht bei Unfällen und Pannen nur für gewerblich genutzte Fahrzeuge außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnen.
•Ungarn: Tragepflicht gilt für alle Fußgänger außerhalb des geschlossener Ortschaften und damit auch für Fahrzeuginsassen, die ihr Fahrzeug verlassen.

Q:http://www.landesverkehrswacht.de/wissen...-in-europa.html

Richter: "Wie haben sie denn die Diebe enttarnt?" - "Na erst dachte ich ja, sie seien vom Spediteur.
Aber als ich sah, wie schnell die arbeiteten, wurde ich misstrauisch ..."

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×