Maut Italien

  • Seite 2 von 2
17.03.2014 08:45
avatar  Jupiter ( gelöscht )
#16 RE: Maut Italien
Ju
Jupiter ( gelöscht )

Denke Telepass/Via Card kosten eh grundgebühren von daher für ab und an nicht lohnenswert. Hab damals paar Wochen gewartet ....


 Antworten

 Beitrag melden
18.03.2014 08:29
avatar  Reifenhans ( gelöscht )
#17 RE: Maut Italien
Re
Reifenhans ( gelöscht )
19.03.2014 19:40
avatar  daeumling ( gelöscht )
#18 RE: Maut Italien
da
daeumling ( gelöscht )

So. Kollege und ich sind heut morgen um halb 4 losgedengelt.

Grad Modena durch und bis zum Ziel kurz vor Ancona werden wir es noch schaffen.

Dann haben wir gut 1400 km geschafft und morgen früh werden die Apes geladen.

Kann mir jemand bestätigen das in Austria auf der Inntalautobahn nur noch Euro 6 vom Nacht Fahrverbot ausgenommen sind?

Ralf

 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 19:42
avatar  bomo ( gelöscht )
#19 RE: Maut Italien
bo
bomo ( gelöscht )

Genau, nur E6 dürfen Nachts unterwgs sein... Eine schweinerei ist das....


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 21:15
avatar  ( gelöscht )
#20 RE: Maut Italien
Gast
( gelöscht )

Schöne Tour.


Wenn hoch zu die Bahn vor München dicht ist, dann komm über die B15 auf einen Kaffee rein.
Außerhalb der Bürozeiten komme ich auch gern rüber zum Ring auf einen Kaffee. Ruf an wenn du Lust hast.

Gute Fahrt

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 21:24
avatar  Grani ( gelöscht )
#21 RE: Maut Italien
Gr
Grani ( gelöscht )

Zitat von daeumling im Beitrag #18
So. Kollege und ich sind heut morgen um halb 4 losgedengelt.

Grad Modena durch und bis zum Ziel kurz vor Ancona werden wir es noch schaffen.

Dann haben wir gut 1400 km geschafft und morgen früh werden die Apes geladen.

Kann mir jemand bestätigen das in Austria auf der Inntalautobahn nur noch Euro 6 vom Nacht Fahrverbot ausgenommen sind?


Jau und mit grünem L, Lärmpaket!

Ausgenommen von diesem Fahrverbot sind Fahrten
•mit Fahrzeugen des Straßendienstes oder des Bundesheeres,
•mit lärmarmen Kraftfahrzeugen (mit Bestätigung des LKW-Herstellers, Überprüfung alle 2 Jahre erforderlich), auf denen eine "L- Tafel“ neben dem vorderen Kennzeichen angebracht ist.

Zusätzlich dürfen in dieser Zeit diese Fahrzeuge nicht schneller als 60 km/h fahren, es sei denn, es ist anders mit den entsprechenden Verkehrszeichen beschildert.

Unter Lastkraftfahrzeug sind Lastkraftwagen (mit und ohne Anhänger) und Sattelkraftfahrzeuge (Sattelzugfahrzeug mit Auflieger) zu verstehen.

Wochenendefahrverbot in ganz Österreich
•gültig von Samstag 15 Uhr bis Sonntag 22 Uhr
•an gesetzlichen Feiertagen von 0 – 22 Uhr

•gilt für alle Straßen
◦für Lastkraftwagen mit Anhänger, wenn das höchste zulässige Gesamtgewicht (hzG) des Lastkraftwagens oder des Anhängers mehr als 3,5 t beträgt
◦für Lastkraftwagen, Sattelkraftfahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einem hzG von mehr als 7,5 t

zum Seitenanfang


Ausnahmen (Auszug):

Fahrten, die ausschließlich im Rahmen des Kombinierten Verkehrs innerhalb eines Umkreises mit einem Radius von 65 km von durch Verordnung festgelegten Be- oder Entladebahnhöfen/-häfen durchgeführt werden. Fahrten, die ausschließlich der Beförderung von Schlacht- oder Stechvieh, der Getränkeversorgung in Ausflugsgebieten, der Müllabfuhr dienen und Fahrten im Ortsgebiet an den letzten beiden Samstagen vor dem 24. Dezember.


Beförderung von bestimmten Lebensmittel, wenn Frachtbrief oder Ladeliste mitgeführt wird: frische Lebensmittel wie Obst/Gemüse, Milch(erzeugnisse), Fleisch(erzeugnisse), Fisch(erzeugnisse), Eier, Pilze, Back- und Konditorwaren, Kräuter und von genussfertigen Lebensmittelzubereitungen sowie damit verbundene Leer-/Rückfahrten zur Beförderung von Transporthilfsmitteln und Verpackungen.


Gesetzliche Grundlage für Nacht- und Wochenendfahrverbot: § 42 StVO

zum Seitenanfang

Fahrverbote zur Verhinderung des Maut-Ausweichverkehrs:

Seit 2004 gibt es in fast allen Bundesländern auf Durchzugsstraßen Fahrverbote für LKW über 3,5 t mit Ausnahmen für Ziel- und Quellverkehr der örtlichen Wirtschaft. Diese Fahrverbote sind jeweils durch Verkehrszeichen kundgemacht.

zum Seitenanfang

Fahrverbotskalender 2013 (BGBl. II 80/2013)

für LKW, LKW mit Anhängern und Sattel-Kfz mit einem hzG über 7,5 t
•Auf der A 12 Inntalautobahn und der A 13 Brennerautobahn ◦am 29.3.2013 und 3.10.2013 jeweils von 0 bis 22 Uhr mit einem Fahrtziel in Deutschland oder darüber hinaus
◦am 29.3.2013 von 16 bis 22 Uhr30.3.2013 von 10 bis 15 Uhr, 25.4.2013 von 10 bis 22 Uhr, 6.7.2013 von 9 bis 15 Uhr, 13.7.2013 von 9 bis 15 Uhr, 20.7.2013 von 9 bis 15 Uhr, 27.7.2013 von 9 bis 15 Uhr, 2.8.2013 von 18 bis 24 Uhr, 3.8.2013 von 0 bis 15 Uhr, 9.8.2013 von 16 bis 23 Uhr, 10.8.2013 von 9 bis 15 Uhr, 17.8.2013 von 9 bis 15 Uhr, 24.8.2013 von 9 bis 15 Uhr, 31.8.2013 von 9 bis 15 Uhr und 21.12.2013 von 10 bis 15 Uhr mit einem Fahrtziel Italien oder darüber hinaus.

•Auf folgenden Landesstraßen: B178 (Lofer – Wörgl), B 320 (ab Straßen-km 4,5), B 177, B 179 (Nassereith – Biberwier) und B 181 an allen Samstagen vom 6.7.2013 bis 31.8.2013, jeweils von 8 bis 15 Uhr (gilt nur außerhalb des Ortsgebietes)
•Auf der A 4 von Anschlussstelle Schwechat (NÖ) bis zur ungarischen Staatsgrenze an allen Samstagen vom 29.6.2013 bis 31.8.2013, jeweils von 8 bis 15 Uhr (ausgenommen Ziel- und Quellverkehr aus oder in bestimmte politische Bezirke entlang der A4)

Umfangreiche Ausnahmen ähnlich des Wochenend-Fahrverbot, aber auch für periodische Druckwerke, Fahrten mit Leerfahrzeugen von 8 bis 10 Uhr zum Wohnsitz des Lenkers bzw. Firmengeländes. Für 2014 ist vor Ostern eine ähnliche Verordnung zu erwarten!

zum Seitenanfang

LKW-Fahrverbote auf der Inntalautobahn A 12

Gültig zwischen Langkampfen (km 6) und Zirl (km 90)
•Nachtfahrverbot (LKW über 7,5 t) mit Ausnahmen (zB. LKW/Sattel-Kfz mit Euro-6-Motoren bis zum 31.12.2015) von 20 Uhr (November – April) bzw. 22 Uhr (Mai – Oktober) bis 5 Uhr, sowie an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ganzjährig von 23 Uhr bis 5 Uhr
•Ganzjähriges Fahrverbot für Sattelkraftfahrzeuge und LKW mit Anhängern über 7,5 t mit Euro 0, 1 und 2-Motoren
•Ganzjähriges Fahrverbot für LKW ohne Anhänger und Sattelzugfahrzeuge über 7,5 t mit Euro 0- und 1-Motoren seit 1.11.2009

zum Seitenanfang


Fahrverbot Karawankentunnel

Auf der A 11 Karawanken Autobahn bestand im Bereich des Karawankentunnels an allen Samstagen von 22.6.2013 bis 7.9.2013 von 8 Uhr bis 14 Uhr ein Fahrverbot für LKW mit mehr als 7,5 t hzG sowie Lastkraftwagen mit Anhängern, wenn diese zusammen schwerer als 7,5 t hzG sind. Auch hier ist für 2014 ein ähnliches Fahrverbot zu erwarten


In Wien und in Teilen von Niederösterreich (alle LKW mit Euro-1-Motoren) sowie in Teilen der Steiermark (LKW über 7,5 t hzG mit Euro-2-Motoren) gibt es noch weitere LKW-Fahrverbote! Dazu gibt es eigene Infoblätter:
www.wko.at/LKW-Fahrverbot-Wien-NOE



zum Seitenanfang

Gesetzliche Grundlagen

Nachtfahrverbot (§ 42 Abs. 6 StVO)
Wochenendefahrverbot (§ 42 Ab. 1-5 StVO)
Fahrverbotskalender 2013 (BGBl. II 80/2013)

Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!

Guerilla-PV

Was hat man zu erwarten wenn der IV Tötter heißt?

 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 22:34
avatar  bomo ( gelöscht )
#22 RE: Maut Italien
bo
bomo ( gelöscht )

Zu den 60 Kmh, geblitzt wird regelmäsig und zwar von hinten.... Strafe 50 Euro


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 04:18
avatar  Grani ( gelöscht )
#23 RE: Maut Italien
Gr
Grani ( gelöscht )

Von hinten kostet Hundesteuer!

Solche Weiterleitungen braucht man in D wenn die von Italien kommen nicht zahlen!

Österreich hat auch immer von hinten geblitzt und zur Fussball WM wurden Blitzer angeschafft die von vorne blitzen.

Die Leute haben sich aufgeregt und der Unterton kam von den Behörden, wenn wir Bilder nach D schicken von hinten werden nicht bearbeitet!

Kommt manchmal nach 12 Monate die Strafe!

Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!

Guerilla-PV

Was hat man zu erwarten wenn der IV Tötter heißt?

 Antworten

 Beitrag melden
23.03.2014 07:28 (zuletzt bearbeitet: 23.03.2014 07:36)
avatar  daeumling ( gelöscht )
#24 RE: Maut Italien
da
daeumling ( gelöscht )

So, Freitag abend waren wir wieder zuhause, nachdem wir Mittwoch Nacht um 23:30 gestartet waren.

@ Chris: Wäre gern noch auf einen Kaffee vorbei gekommen aber das hätte unsere Schichtzeit gesprengt, weil 1450 km in 20 Stunden doch schon recht sportlich sind.

So weit alles gut geklappt. In Italien war ich überrascht über den guten Zustand der Straßen. Wir waren Mittwochs abends spät in der Nähe von Ancona angekommen. Dann eine Nacht im Lkw gepennt weil wir die bei den Freuden des Kollegen so spät nicht mehr aufschlagen wollten. (deutsches Pärchen das sich dort einen alten Bauernhof als Wohnsitz umgebaut hat und dort 2 Appartments vermietet). Dort waren auch die Apes untergestellt.

Morgens nach duschen und haben wir begonnen die Ape's den steilen Weg hoch zur Straße zu fahren. Ich bin dann oben beim Lkw geblieben. Plötzlich kamen Carabinieri; zwei alte Silberrücken. Die machen ja schon was her. Haben sich das alles angesehen, auf ihren Smartphones rumgedrückt, telefoniert, und dann zwei jüngere Kollegen heran geholt. Die haben dann sehr genau kontrolliert. Kaufverträge mit Seriennummern in den Fahrzeugen verglichen, Fahrzeugpapiere, und was wir mit den Dingern vorhätten. Der Pensionsbetreiber konnte gottseidank mittlerweile so viel italienisch das wir uns gut verständlich machen konnten.

Nach einer guten Stunden und nettem Smalltalk am Ende haben die uns dann weiter machen lassen und sind von dannen gezogen.

Auf dem Rückweg hatten wir nachts bei Bologna einen dicken Stau wegen einem Lkw-Unfall. Vermute da ist einem der linke Vorderreifen weggeflogen und dann hat er das Ding kurz vor der Mittelleitplanke auf die Seite gelegt und die Ladung über alle Bahnen verteilt. Da haben die erstmal mit dem Bobcat einen Weg durchgeschoben das es zumindest einspurig mitten durch ging. Ich glaub in Deutschland wäre ohne Vollsperrung nix abgegangen.

Und bei Köln einen dicken Stau wegen einem liegen gebliebenen Lkw. Steht ein Belgier auf der rechten Spur mit einem Defekt, und alles staut sich auf 10 km zurück. Warum schleppen die so einen nicht sofort auf die Bundesstraße. In Belgien bleibste mit sowas nicht auf der Autobahn stehen. Kollege ist mal mit Gefahrgut liegen geblieben. Den haben sie 800 m von der Autobahn runter geschleppt auf die Bundesstraße und er sollte 2.300 Euro dafür berappen. Hat die dann noch auf 1800 Euro runter gehandelt bekommen.

Hab dem Kollegen jetzt gesagt er soll mal bei Walter nachfragen. Er will in Zukunft öfter runter, sich dort Fahrzeuge ansehen, sammeln und dann hoch transportieren. Dieses mal hatte er auch Fracht runter da ging's mit dem Preis.
Wenn ich ihm das in Zukunft weiter fahren soll müsste ich sehen das ich Richtung Bologna was runter bekomme sonst bin ich eh zu teuer. Walter nimmt 1.650 Öcken dafür. Die setzen die Trailer auf die Bahn und dann kommen die bis bei uns in den Pott; den Rest erledigt der Vor- und Nachlauf.

Auf die letzte Mark kommt es ihm nicht an, und so ab und an würd ich mir so eine Tour schon gefallen lassen.

Ralf


 Antworten

 Beitrag melden
23.03.2014 08:11
avatar  Grani ( gelöscht )
#25 RE: Maut Italien
Gr
Grani ( gelöscht )

Das die Straßen so gut sind in Italien ist wie bei der Unfallstelle die du gesehen hast!

Da werden nicht Tage vorher Autobahnen gesperrt wie bei uns!

Morgens Mittelleitblanke geöffnet und Verkehr auf die Gegenfahrbahn geleitet. Fahrbahntrennung durch kleine Gummikegel.

Dann geht es los, es wird gefräst und hinten wird gleich eingebaut wie neue Ausfallt!

18 Uhr ist die Baustelle fertig! In den Ballungsgebieten wird das ab 21 Uhr bis 5 Uhr erledigt!

Würden unsere so arbeiten, wäre auch Geld für die Brücken zu sanieren!

Ja es ist eine private Autobahn in den Händen vom Staat!

Gleiches Modell wie bei uns die städtische Wasserwerke als GmbH!

Bestimmt hast du auch keine Wegelagerer gesehen, BAG Frachtkontrolle oder BAG Mautkontrolle!

Du hast eben nur die Polizia Autostradale und in den Grenzgebieten die Guardia di Finanza (Finanzpolizei) eben wie bei uns der Zoll!

Die restlichen die auf der Autobahn unterwegs sind und nach Polizei aus sehen, sind auf Dienstreise!

Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!

Guerilla-PV

Ein PKW ohne Alufelgen ist wie eine 33 jährige ohne push up!

 Antworten

 Beitrag melden
23.03.2014 08:44
avatar  daeumling ( gelöscht )
#26 RE: Maut Italien
da
daeumling ( gelöscht )

Stimmt Hermann, keine Wegelagerer.

Und die Baustellen werden sehr unkompliziert abgesperrt und bewirtschaftet.

Die Ecke in der wir waren brauchste auch keine große Angst haben. Der Deutsche der dort die Pension betreibt sagte scherzhaft: Wenn da 50 Euro auf der Straße liegen diskutieren die eher drüber wer die wohl verloren haben könnte anstatt das sie einer einfach weg nimmt.

Nach allem was man so hört und liest war ich sehr positiv überrascht.

Hast Du einen Tip für Frachten Richtung Italien runter? Wenn möglich bis Raum Ancona oder höher?

Ralf

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×