Wer geht den nach Hannover auf die IAA

  • Seite 3 von 6
01.10.2014 23:38
#31 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
avatar
Roland

Zitat von Tomdiesel im Beitrag #28
stammen tut der schwarze müller aus Passau.





Echt ???!!! Dann müssen die grade erst ein Werk dort gebaut haben, ist noch nicht mal auf deren HP erwähnt...

CU
Roland

I believe I spider !!

Am FKK Strand läßt Frau den Blick schweifen und Mann den Schweif blicken...

 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 23:42
#32 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
avatar
Klaus

Meiner Meinung nach!ist das n Schluchti der in Passau (Hanzing?) n Werk hat.

Geht nicht,gibt`s nicht!
Weil,wo ein Wille ist,da ist auch ein Gebüsch!

Mut ist, wenn man Durchfall hat und trotzdem bläht!

 Antworten

 Beitrag melden
01.10.2014 23:58
#33 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
avatar
Roland

so weit ich weiß, baut der in Passau nur Kipper und son Zeugs auf Fahrgestelle nach Kundenwunsch. Produktion der Auflieger usw ist in Österreich, aber is ja auch egal. Soll ein richtig feines Teil sein...

CU
Roland

I believe I spider !!

Am FKK Strand läßt Frau den Blick schweifen und Mann den Schweif blicken...

 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 03:25
avatar  Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )
#34 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
De
Der Fuhrmann (gesperrt) ( gelöscht )

Jo
Der sieht gut aus.
Palettenanschlagleiste in Meterstücken verschraubt und tauschbar.
Wenn der in der Praxis das hält was die Theorie verspricht allet schick.
Aber leer in der geraden Halle ohne Gefälle Wind und Torsion ist die Welt immer eine Scheibe.

Der Fuhrmann

 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 04:49
avatar  onkelp ( gelöscht )
#35 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
on
onkelp ( gelöscht )

Also ich fand dies Jahr enttäuschebd. Bei den grossen nkx neues ausserRollrahmen beim Schmitz. Einzig interessant waren die holländischen Fahrzeugbauer mit interressanten Sonderlösungen. Die habe ich aber auch nur durch Zufall gefunden.....

Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet....

 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 09:34
avatar  sabine
#36 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
avatar
Sabine

Schwarzmüllerwerk Freinberg, Hanzing, direkt an der grenze

da ist das hauptwerk


 Antworten

 Beitrag melden
02.10.2014 19:02
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#37 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
To
Tomdiesel ( gelöscht )

ich gebs ja zu ist lange her:

1870 | Gründung Schmiede Joseph Schwarzmüller in Passau (Deutschland).
1921 | Erstmalige Produktion eines LKW-Anhängers.
1936 | Verlegung Unternehmenssitz nach Freinberg (Oberösterreich).
1958 | Eröffnung von vier Servicewerken in Österreich.
1966 | Erweiterung der Produktpalette und damit auf dem Weg zum Komplettanbieter.
2006 | Beate Paletar und Manuela Hasenberger-Schwarzmüller übernehmen die Geschäftsführung.
2012 | Produkteinführung des ULTRALIGHT-Plateausattelanhängers
2013 | Neues Management unter der Führung des CEO
Jan Willem Jongert übernimmt die Konzernverantwortung.
2014 | Produktoffensive wird mit dem neuen Thermo-Mulden-Kippsattelanhänger fortgeführt
ABER ES STEHT AUF DER HP!!!
http://schwarzmueller.com/de/unternehmen/geschichte/

Richter: "Wie haben sie denn die Diebe enttarnt?" - "Na erst dachte ich ja, sie seien vom Spediteur.
Aber als ich sah, wie schnell die arbeiteten, wurde ich misstrauisch ..."

 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 14:18
#38 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
avatar
Wolfgang

In Passau bauen die LKW-Aufbauten und (Sonder-) Anhänger, habe da nämlich letztes Jahr unseren Tandem-Hängerzug abgeholt, ist aber ziemlich eng dort...

Sattel und alles "normale" wird in A-Hanzing oder den anderen österreichischen Werken gebaut.

Den Auflieger auf der IAA habe ich mir auch angeschaut, links die Schiebeplane mit integrierten senkrechten Aluprofilen und rechts konventionelle Tautliner-Schiebeplane, genauso werde ich künftig auch bestellen.

Im Moment können die allerdings noch nicht die neue linke Schiebeplane mit Hubdach liefern, wird aber bald kommen (Hubdach brauche ich, damit ich wenigstens die 272 cm Innenhöhe ausnutzen kann bei seitlicher Beladung).

Die Ladungssicherung nach hinten haben die mit der oben montierten Lochschiene und unten mit den Löchern sehr gut und einfach gelöst, so dass auch das Schiebeverdeck noch nutzbar ist.

Bei Ewers (Aufbauhersteller) geht dann das Edscha nicht mehr, bei Schmitz sind auch oben Lochschienen montiert, allerdings sehr breit so dass die Breite des Edschaverdecks geringer ausfällt, bei Kögel (hatten auch eine Schnellverschlußplane nach Fliegl-Vorbild mit senkrechten Aluprofilen ausgestellt) hatten die überhaupt keinen Plan, wie die rückwärtige Ladungssicherung funktionieren soll (habe sogar mit 2 unterschiedlichen Verkäufern gesprochen).

Bei Orten ist so eine Schiebeplane mit integrierten Aluprofilen auch gut gemacht, aber mit ca. 650 kg pro Seite viel schwerer als bei Schwarzmüller (150 kg pro Seite). Schwarzmüller hat allerdings einen gewöhnungsbedürftigen "Haltebügel" vorne montiert, bei allen anderen geht das auch ohne. Dafür ist es aber wirklich leicht mit den 150 kg pro Seite und als Mega-Light lieferbar (ab 4.850 kg mit einer Seite ausgerüstet). Bei Orten kann man aber auch alle Fahrzeughersteller als Basis nehmen, am liebsten ist denen aber Kögel (gibt es auch eine Light-Version), da der Aufbau dafür konstruiert wurde.

Bei diesen Schiebeplanen fällt aber immer der seitliche Lochrahmen weg (den einige Verlader mittlerweile verlangen), da dort die Schienen für die Rollen laufen. Wenn rechts die normale Plane montiert ist, dann ist der Lochrahmen rechts möglich, aber nur auf der rechten Seite bringt der halt nicht viel.

Böse habe ich nicht gefunden, wir haben aber einen Tandem-Hängerzug mit Böse-Aufbau, der ist mittlerweile 9 Jahre alt und es müssen öfters Rollen ausgetauscht werden und an den Knickpunkten der Plane enstehen ziemlich schnell Löcher in der Plane und ist dann nicht mehr so 100 % dicht. Bei reinen Mehrweg-Getränketransporten normal nicht so schlimm, aber bei nässeempfindlichen Gütern nicht so toll. Die neuen Systeme haben aber andere Konstruktionen und zumindest dieses Problem sollte nicht (so schnell) vorkommen, aber vielleicht dafür andere....

Werde auf alle Fälle die nächsten Auflieger von Schwarzmüller mit dem System bestellen, sobald das Hubdach damit lieferbar ist und dann berichten. Auf der IAA war er wirklich schön anzusehen.


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 18:42
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#39 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
To
Tomdiesel ( gelöscht )

naja ich fand den bügel super. beim aufziehen "arbeitet" er als hebel mit, und ansonsten hat mann endlich einen vernüftigen griff zum anpacken wenns mal zäher ist. was ist mir bei regen schon die nasse plane aus den nassen Handschuhen geglitscht, und durch diesen griff steht man auch weit genug weg da kommt die dreckigige glitschplane gar nicht auf den Gedanken einem die Klamotten einsauen zu wollen.

Richter: "Wie haben sie denn die Diebe enttarnt?" - "Na erst dachte ich ja, sie seien vom Spediteur.
Aber als ich sah, wie schnell die arbeiteten, wurde ich misstrauisch ..."

 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 19:15 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2014 19:18)
#40 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
Sk
Frank

Hi Wolfgang,

danke für deinen Bericht. Wie funktioniert das mit der oben montierten Lochschiene und Edscha...da kann ich mir im Moment nichts vorstellen.

Für andere Ware mit Gurten (sowas fahre ich auch manchmal) kann ich mir rechts den Lochrahmen und links die herkömmlichen Ösen vorstellen.

Diesen Winter fahre ich den Berger mindestens noch und dann mal sehen. Über einen Erfahrungsbericht im Einsatz wäre ich froh....wann bestellt ihr die ersten?

Besten Gruß vom Frank

PS: Du bekommst gleich eine PN...hier ist ja öffentlich.


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 19:33 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2014 19:33)
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#41 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
To
Tomdiesel ( gelöscht )

frank.... LESEN


Werde auf alle Fälle die nächsten Auflieger von Schwarzmüller mit dem System bestellen, sobald das Hubdach damit lieferbar ist und dann berichten. Auf der IAA war er wirklich schön anzusehen.

Richter: "Wie haben sie denn die Diebe enttarnt?" - "Na erst dachte ich ja, sie seien vom Spediteur.
Aber als ich sah, wie schnell die arbeiteten, wurde ich misstrauisch ..."


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 19:42 (zuletzt bearbeitet: 10.10.2014 19:45)
#42 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
Sk
Frank

Thomas, Frank hat gelesen....aber Wolfgang weiß wohl eher wann das Hubdach kommt und da war noch eine andere Frage.


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 19:43
#43 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
avatar
Wolfgang

Genau TomDiesel,

warte auf die Hubdach-Version, da wir eigentlich immer 282 - 285 cm Innenhöhe bei unseren Aufliegern haben wegen Papierrollen 2,80 hoch mit Joloda oder Getränke-Leergut Doppelstock.

Bei den Light-Aufliegern und einer Aufsattelhöhe von ca. 110 cm bringt das aber kein Hersteller hin, da die dann einen höheren Rahmenhals benötigen und dann brauche ich zumindest die 272 cm Innenhöhe und die volle seitliche Durchladehöhe, da es auch Papierrollen mit 272 cm gibt und manche Getränkekisten auch mit 270 cm Höhe zu fahren sind.

Aber laut Schwarzmüller "arbeiten die bereits an einer solchen Lösung".


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 20:11
#44 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
Sk
Frank

Wolfgang hat mir ausführlich per PN geantwortet und wir tauschen uns weiter aus.

Ich hatte schon befürchtet wir werden jetzt ein Korinthenkackerforum.


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2014 20:38
avatar  ( gelöscht )
#45 RE: Wer geht den nach Hannover auf die IAA
Gast
( gelöscht )

Also Jungs, ich war ja IAA..... und habe nach einem kostenlosen Würstchen und Kaffee einen neuen Schmitz bestellt, somit Nr. 4 dieses Jahr

aufgrund der guten Erfahrungen wieder mit Spoiler und gegen den erbitterten Widerstand meines Chefs ohne Gummischürze am Heck

mein Bremen-Rundläufer liegt jetzt bei 24 Liter und ich verspreche mir davon weitere 1,5 bis 2 Liter

ich werde wieder berichten

Erare humanum est

veni, vidi, violini : ich kam, sah und vergeigte es

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×