Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Schmitz Qualität
Grani
(
gelöscht
)
#16 RE: Schmitz Qualität

Ich hatte bei den Trommelbremsen und Sauerachsen nach 400.000 spiel in den Radlager.
Gewichte waren an der Grenze und so wurden sie erneuert!
Nur gehe ich immer mal her und schaue ob sie Spiel haben wenn ich tanke oder beim laden!
Schmitz ist doch alles das gleiche wie bei Sauer oder glaubt ihr Schmitz hätte eine eigene Achse entwickelt?
Wenn sie viel bauen dann kommen auch noch Sauer mit rein.
Schmitz hat eben gehandelt weil Sauer die den Niederländern gehört mal nicht so gut aus sah!
Die gehen pleite und du stehst und hast keine Achsen!
Radlager sind heute ja meist nur noch kleine Kompaktlager mit kleiner Fettfüllmenge. Reicht normal. Wenn aber mal die Bremse schlürt weil Fahrer zu doof oder sonstiges kann es dir passieren das das Fett aus dem Läger rausläuft. Und dann kann es zu Radlagerschäden kommen.
Hatte das ja letztens auch, Fahrer Fußmatte unter DAF Bremspedal, Auflieger Dauerbremse, heiß die ganze Scheisse, da kanns passieren !

Zitat von Bärenbruder im Beitrag #17
Hermann ,
jetzt musst du mir mal nen Tip geben
Wie prüfst Du das Radlagerspiel beim tanken
Habe ich mich jetzt auch gefragt. Aber der Hermann hat so nen großen Tank, wenn er den voll machen muss, hat er auch die Zeit, rundum den Wagenheber drunter zu setzen und die Lager zu kontrollieren...
Zitat von Schrotti im Beitrag #21Zitat von Bärenbruder im Beitrag #17
Hermann ,
jetzt musst du mir mal nen Tip geben
Wie prüfst Du das Radlagerspiel beim tanken
Habe ich mich jetzt auch gefragt. Aber der Hermann hat so nen großen Tank, wenn er den voll machen muss, hat er auch die Zeit, rundum den Wagenheber drunter zu setzen und die Lager zu kontrollieren...
Schrotti, man merkt du kennst dich mit Radlager nicht aus.
Sauer-Schmitz und die Lager von Troylor kann man nicht einstellen, wenn Spiel dann Schrott. Rollenlager und keine Kegellager und beim Rollenlager merkt man das wenn der Auflieger leer auf den Räder steht.
Zitat von Grani im Beitrag #14Zitat von transport-joe im Beitrag #12
War das eine von den Schmitz-eigenen Achsen?
Wir haben jetzt seit 2012 auch den ersten Schmitz-Auflieger und dummerweise auch mit den Schmitz-Achsen (hat sich leider so ergeben). Hat mittlerweile etwa 240 000 km runter.
Haben auch so unsere Probleme damit:
- Bremssattel schon 2 mal unterwegs fest
- Ein Bremssattel im Sommer dieses Jahres kaputt - Nachstellung ging nicht mehr - neuer Bremssattel
- und jetzt vorletzte Woche bei der SP:- an einer Bremse lösen sich die Beläge auf!!!!
- 3 Bremssättel fest
- Bremsscheiben braucht er 2 neue
Und der Fahrer geht garantiert ordentlich mit dem um.
Außerdem muss er demnächst noch 3 Tage in die Werkstatt um die Original-Staplerhalterung umzubauen.
Bin eigentich ziemlich enttäuscht von Schmitz, hatte mir mehr erwartert. Auch im Handling finde ich manche Dinge (insbesondere die Schiebeplane und die Hecktüren) nicht so berauschend bzw. fast sogar schwach.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt warum der Opa nicht gerne seitlich aufmacht
Eure Probleme kommen vom Retarter!
Bei den Trommeln waren die Backen auf der Welle fest schon mal und das ohne Retarter!
Im Italienverkehr bremst man viel weniger wie hier!
Klar, kommt das auch vom Retarder. Aber auffallend bei den SAF- Achsen habe ich in 5 Jahren vielleicht einen neuen Bremssattel oder einen der fest ist. Hier hab ich jetzt quasi 4 in 2 1/2 Jahren.
Und es fahren alle einen ähnlichen Einsatz.
Zitat von transport-joe im Beitrag #24Zitat von Grani im Beitrag #14Zitat von transport-joe im Beitrag #12
War das eine von den Schmitz-eigenen Achsen?
Wir haben jetzt seit 2012 auch den ersten Schmitz-Auflieger und dummerweise auch mit den Schmitz-Achsen (hat sich leider so ergeben). Hat mittlerweile etwa 240 000 km runter.
Haben auch so unsere Probleme damit:
- Bremssattel schon 2 mal unterwegs fest
- Ein Bremssattel im Sommer dieses Jahres kaputt - Nachstellung ging nicht mehr - neuer Bremssattel
- und jetzt vorletzte Woche bei der SP:- an einer Bremse lösen sich die Beläge auf!!!!
- 3 Bremssättel fest
- Bremsscheiben braucht er 2 neue
Und der Fahrer geht garantiert ordentlich mit dem um.
Außerdem muss er demnächst noch 3 Tage in die Werkstatt um die Original-Staplerhalterung umzubauen.
Bin eigentich ziemlich enttäuscht von Schmitz, hatte mir mehr erwartert. Auch im Handling finde ich manche Dinge (insbesondere die Schiebeplane und die Hecktüren) nicht so berauschend bzw. fast sogar schwach.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt warum der Opa nicht gerne seitlich aufmacht
Eure Probleme kommen vom Retarter!
Bei den Trommeln waren die Backen auf der Welle fest schon mal und das ohne Retarter!
Im Italienverkehr bremst man viel weniger wie hier!
Klar, kommt das auch vom Retarder. Aber auffallend bei den SAF- Achsen habe ich in 5 Jahren vielleicht einen neuen Bremssattel oder einen der fest ist. Hier hab ich jetzt quasi 4 in 2 1/2 Jahren.
Und es fahren alle einen ähnlichen Einsatz.
Ich habe das schon oeftersl gelesen hier das zangen getauscht muessen werden was mich gewundert hat.
Der jetzige ist der 15 schmitz und bremsen habe noch nie belegt weder bei der Trommelbremse och bei den scheiben.
Vielleicht drueckt schmitz die preise bei den zulieferer und die machen eben auf billig.
Wer macht den bei euch ein bremsband oder wer list das bordbuch, da steht doch drin das nach 4 wochen das bremsband gemacht werden soll.
Bis jetzt haben alle schmitz geschoben und die volvo wollte auch nicht dran.
Schmitztechnik angerufen und die haben sie aufgeklaert, muss aber der kunde zahlen.
Vor jahren auf den bremsenlehrgaegen haben die gesagt, MAN stellt seine so hoch ein im werk d.as es auf die aufliegerbremsen geht
Da reden sie immer von eg bremse, ja wenn alles neu ist, ist der belag ein bisschen verhaertet brauchst mehr druck und das kann weder abs noch ebs riechen.
Ein richtiger tuev onkel schliesst beim abrollen an jede achse das manometer und schaut ob mit dem berechneten wert aucht die bremsleistung kommt.
Meiner macht es auch nicht.
In lux muessen die anschluesse nach aussen an rahmen gelegt werden und gehen nicht in die grube.
Normal muessen 5 manometer dran.
Ich habe doch das sattelvormass veraendert und schon hat die bremse nicht mehr va zu ha gestimmt und bei 500000 km musste die ha belegt werden.
Haben wir dann uns von schweden die parameter lass kommen und schon funzt es.

Zitat von Grani im Beitrag #23Zitat von Schrotti im Beitrag #21Zitat von Bärenbruder im Beitrag #17
Hermann ,
jetzt musst du mir mal nen Tip geben
Wie prüfst Du das Radlagerspiel beim tanken
Habe ich mich jetzt auch gefragt. Aber der Hermann hat so nen großen Tank, wenn er den voll machen muss, hat er auch die Zeit, rundum den Wagenheber drunter zu setzen und die Lager zu kontrollieren...
Schrotti, man merkt du kennst dich mit Radlager nicht aus.
Sauer-Schmitz und die Lager von Troylor kann man nicht einstellen, wenn Spiel dann Schrott. Rollenlager und keine Kegellager und beim Rollenlager merkt man das wenn der Auflieger leer auf den Räder steht.
Ja natürlich kenne ich mich mit Radlager nicht aus, deswegen bin ich doch hier. Ich will doch noch was lernen!
Also Kegellager sind anders,als Rollenlager? Richtig? Aber warum sind die anders??? Fragen über Fragen!
Was eine kugel ist das weisst du, dass sind die kugellager und werden verbaut wo es keiner seitlichen fuehrung bedarf, koennen auch schwenkbar sein.
Rollen sind 1 cm lange rundeisen kleiner oder groesser und die sitzen im lagerkaefig und koennen weder nach rechts oder links.
Ist das material nicht richtig gehaertet, nutzen die sich ab und es entsteht das spiel und du kannst nichts da gegen tun.
Ein kegel muesst du ja kennnen und da sind die rollen kegelfoermig.
Nutzen die sich ab, ziehst du die narbenschraube bisschen an und das spiel ist beseitig.
Bergische achsen hatten kleinere lager wie kaessbohrer.
Bei der bergischen drehst du die narbenschraube fest und dann viertel umdrehung los und das spiel stimmt.
Die kaessbohrer dreht man mit dem drehmoment an und nicht mehr los.
Bei den troilorachsen zieht man bis zum anschlag, auch kegellager und ds spiel stimmt.
Da das oellaufbarben sind nutzen sich die rollen nicht ab wenn kein schmutz rein kommt.
Ist die achse die am leichtesten laeuft.
Auf gebockt, dreht man am rad laeuft das nach was ein fettgeschmiertes nicht macht.
Volvo hatte die vorderachse auch oelgelagert bis die trucker kamen.
Jedes lager reagiert anders.
Achschenkel haben unten ein gleitlager und innen eine messing buchse.
Das messing nutzt sich ab und man muss neu buchsen.
Volvo hat unten und oben ein kegellager.
Nurzen sich die rollen ab, nimmt man oben eine distanzscheibe raus und dar achsenkel ist wieder fest.
Die kleinen pkw anhaenger haben 2 kugellager verbaut, weil so viel gegendruck auf die narben nicht kommt.
Bei der tandemachse sind wieder kegellager verbaut.

- 🟢 Öffentlicher Bereich
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Brandaktuelle Nachrichten
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟡 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!