Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf de Bundesregierung

21.08.2018 16:20 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2018 16:36)
#1 Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf de Bundesregierung
avatar
Uto

Die Politik hat jegliche Vernunft verloren:

http://www.fr.de/wirtschaft/elektromobil...hnung-a-1566606

Wenn dies so durchgeht, dann bin ich sicher, daß manch ein Vermieter zukünftig nicht mehr vermietet. Ein Verbot des Kaufs eines E-Autos im Mietvertrag wird sich wohl nicht durchsetzen lassen.
Und Streit bei Mehrfamilienhäusern ist vorprogrammiert.

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2018 16:28 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2018 16:29)
avatar  Kipper-Spedition ( gelöscht )
#2 RE: Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf der Bundesregierung
Ki
Kipper-Spedition ( gelöscht )

Dann hilft nur einen Dieselgenerator (Euro 0) in den Garten zu setzten und damit die umweltfreundlichen E-Autos aufzuladen...

Man kann nicht immer nur arbeiten, man muss auch mal etwas Sinnvolles tun !


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2018 16:35
#3 RE: Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf der Bundesregierung
avatar
Uto

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #2
Dann hilft nur einen Dieselgenerator (Euro 0) in den Garten zu setzten und damit die umweltfreundlichen E-Autos aufzuladen...

https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex...0047%3ADE%3APDF

Grüße
Uto


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2018 16:38
avatar  ( gelöscht )
#4 RE: Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf der Bundesregierung
Gast
( gelöscht )

Die wissen echt nicht mehr, was sie sich noch für Mist ausdenken sollen.
Früher hätte man unsere Politiker geteert und gefedert - und mit der Mistgabel aus der Stadt gejagt

Logistik hat nichts mit Logik zu tun!!!
----------------------------------------

Kunde: "Wo ist mein Container?"
Spediteur: "Der wird gerade gelöscht."
Kunde: "Waaahhhh... mein Container brennt ??!!"


 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2018 16:55
#5 RE: Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf der Bundesregierung
avatar
Patrick

Ich war gestern auf dem Stoppelmarkt. Ist Montags traditionell Viehmarkt, wird ab morgens etwas Gerstensaft verköstigt und man trifft sich zum Unternehmerplausch.

Montags ist jedes Jahr ein Politiker da und hält Rede. Bei 98% Schwarzen Wählern in der Region war dieses Mal Andrea Nahles da. Hab nur so mit einem Ohr von der Bierbude gegenüber zugehört....
Der lauteste Applaus war, als Sie aus dem Zelt lief.......

Bei einem Generator im Garten würde ich aber einen alten Vielstoffmotor von der Bundeswehr vorziehen, hast den Vorteil das Du auch das Altöl der benachbarten Werkstätten problemlos verfeuern kannst und somit die teure Entsorgung weg fällt......
Bissel Heizöl dazu und es läuft.....

Ich bleibe so wie ich bin. Schon alleine, weil es andere stört....

 Antworten

 Beitrag melden
21.08.2018 17:50
avatar  ( gelöscht )
#6 RE: Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf der Bundesregierung
Gast
( gelöscht )

Logistik hat nichts mit Logik zu tun!!!
----------------------------------------

Kunde: "Wo ist mein Container?"
Spediteur: "Der wird gerade gelöscht."
Kunde: "Waaahhhh... mein Container brennt ??!!"


 Antworten

 Beitrag melden
11.11.2021 08:27 (zuletzt bearbeitet: 11.11.2021 08:30)
avatar  Cla-ri
#7 RE: Private Ladestationen für E-Autos - Diskussionsentwurf der Bundesregierung
Cl
Claudia

Ich hol mal den alten Thread aus der Versenkung.

Großbritannien will ab Mai 2022 die Ladezeiten für E-Autos reglementieren.

Fokus: Stromrationierung…

Für Deutschland gibt es auch einen entsprechenden Gesetzentwurf, der bereits im Januar geleakt wurde.

Die Welt: Gesetzentwurf zu Zwangsladepausen in D

Dass das derzeitige Stromangebot nicht ausreichen wird für Millionen Elektroautos kann sich jeder mit mathematischen Grundkenntnissen ausrechnen. Dass die Abschaltpläne aber beispielsweise auch Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen betreffen, macht den Gesetzentwurf auch für Großstädter ohne eigenes Auto brisant. Dieser Gesetzentwurf ist auch noch nicht vom Tisch. Er war Bestandteil des Koalitionsvertrages 2017, wurde aber nicht prioritär vorangetrieben und wurde nur vor den Wahlen aus nachvollziehbaren Gründen erst mal wieder in die Schublade zurückgelegt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×