Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)
#1 Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag Die Zukunft?
Thomas, ich wage mich mal gaanz weit aus dem Fenster. Wir beide werden alltaugstaugliche Lkw's (500 km pro Tag oder 200 km plus 3 Std. Baggerbetrieb) erst zum Ende unserer beruflichen Laufbahn erleben...
Hoffentlich falle ich nicht raus aus dem Fenster...

--> Futuricum E-Volvo FH <--
--> vollelektrische Sattelzugmaschine <--
Ehemalige Threadüberschrift: Futuricum - Volvo FH Umbau auf E-Motor

Überschrift wurde angepasst - s.o.
2 Threads zusammengeführt
#2 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

#3 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Ja, 5,4 to. ist schon eine Hausnummer. Ein Dieselmotor + Getriebe und 500 Liter Diesel wiegt ~ 2 Tonnen (meine Schätzung). Bleiben 3,5 Tonnen übrig. Für E-Lkw wurden ja schon 41 to. zlGG. vorgeschlagen, wenn man dann die konventionellen Lkws auf 38 to. reduziert, ist ungefähr ein Gleichstand hergestellt.(ausdrücklich: ) Die Idee könnte vom designierten neuen Verkehrsminister Anton Hofreiter kommen...
Und damit der nicht vor einen leisen E-Lkw läuft, wird --> das hier <-- eingebaut.
#4 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

In der VRplus (hinter der Bezahlschranke) gibt es einen interessanten Bericht darüber:
Futuricum zu Weltrekord mit E-Lkw
1000 Kilometer Fahrt ohne Zwischenladung - und das mit einem Elektro-Lkw. Die Designwerk Group hat mit einem ihrer hauseigenen Lastwagen der Marke Futuricum nicht nur einen Weltrekord aufgestellt, sondern auch für Aufsehen gesorgt.
--> 1.099 Kilometer mit einer Akkuladung: E-Lkw von Futuricum stellt neuen Weltrekord auf <--
#5 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

FUTURICUM LIEFERT ZWEI E-ZUGMASCHINEN IN DER SCHWEIZ AUS
Der Fahrzeugumbauer übergab die vollelektrischen Fahrzeuge an zwei schweizer Unternehmen. Bis zu 500 Kilometer Reichweite sollen die schweren Sattelzugmaschinen bieten...
--> Quelle: Verkehrsrundschau <--
Ich bin so vielen Menschen dankbar, dass sie mir jeden Tag zeigen, wie ich niemals werden möchte. -Isaak Öztürk-
#6 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

hier findet man sehr interessante Bilder und Hintergründe zu den beiden LKW:
https://www.auto-motor-und-sport.de/elek...-km-reichweite/
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/t...=43707&page=326
Beim Zweiten Link müsst Ihr die Bilder auf den Seiten 324-326 schauen.
#7 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

hier noch ein guter Film von Galliker:
https://www.youtube.com/watch?v=qZCoHA-wG64
#8 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Zitat von Wildflower im Beitrag #7
hier noch ein guter Film von Galliker:
https://www.youtube.com/watch?v=qZCoHA-wG64
Schön, den Motorwagen Hyundai X2 Cient (Antrieb: Wasserstoff) mal live in Europa zu sehen
Die Entwicklung geht weiter - Batteriekapazität 900 kwh
https://www.youtube.com/watch?v=-x1TjIB3NdU
#9 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Am 03.05. und 04.05.2023 fanden auf dem kleinen Flugplatz in Mendig die EVID-Days statt.
Die Firma DW (DesignWerk) aus der Schweiz baut Volvo Sattelzugmaschinen zu E-LKW mit annehmbaren Reichweiten um. Inzwischen wurde die das Start-Up von Volvo aufgekauft.
Es waren 2 E-LKW in Mendig:
Premiere Lowliner 340
Ca. 400 kWh-Batterie
Ca. 120 kWh/100 km
500 KW = 680 PS
Bis zu 340 KM Reichweite
SZM normale Abmessungen
Gelbe 6x2 SZM:
1,2 m länger (Batteriepacks hinter FHS)
6 to. schwerer als Diesel-SZM
1.017 kWh Batterien
davon 70-80% nutzbar
Ca. 130 kWh Verbrauch pro 100 KM, 500 KW = 680 PS
bis zu 550 KM Reichweite
750.000 €
maximale Förderung 320.000 €
Bald sollen noch bessere/kräftigere Batterien kommen, dann bis zu 700 KM Reichweite beim 6x2.
Also alles immer noch nicht so prickelnd, aber es sollen bis 2030 65 % CO2 im Verkehrssektor von den LKW eingespart werden und das soll durch Elektro-Antrieb gemacht werden, also packen wir es an.

Die beiden Fahrzeuge etwas übersichtlicher aufgelistet
#10 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Ich war gestern ebenso wie Wolfgang vor Ort. Hatte mir bei den LKW etwas Mehr Info erhofft, leider war mehr BLA BLA drum rum.
An sich aber eine gute Veranstaltung.
Interessant waren diverse Ladelösungen, nur wirtschaftlich für mich nicht darstellbar. Aber wir haben ja noch ein paar Jahre und ich muss nicht der Erste sein :-)

@Wildflower, @Beetlejuice
Patrick, Wolfgang,
eine Frage: Habt Ihr bei der Vorstellung etwas von Wechselsystemem der Batterien gehört? Oder ist es (bis jetzt?) so vorgesehen das das Fahrzeug für die Ladedauer zwingend herumstehen muß da die Batterien fest verbaut sind?
Wie sieht es für leichtere Nutzfahrzeuge, also <40t, aus?
Gab es dazu Informationen?
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde
#12 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Von Batterie-Wechselsystemen war keine Rede.
Die Batterien bei den LKW werden ja teils auch zwischen den Rahmen verbaut und teilweise (wie bei der gelben 6x2 Sattelzugmaschine) am/im Rahmen und zusätzlich noch ein Batterieblock hinter dem Fahrerhaus.
Bei den LKW-Herstellern ist da nichts dergleichen geplant, auch von Mercedes habe ich in die Richtung nichts gehört.
Die haben da von Mega-Chargern gesprochen, also kannst auch die (wie bei der gelben SZM) 1017 kWh (aber nur ca. 700 kWh nutzbar) in einer Stunde aufladen, wenn die entsprechende Ladetechnik und die entsprechenden Stromleitungen vorhanden sind. Ob das auf die Dauer so gut für die Batterie ist.... Früher hieß es, das sei ganz schlecht, aber mittlerweile wohl kein Problem mehr (die wollen ja auch was verkaufen und nicht nur Schlechtreden).
Der chinesische PKW-Hersteller NIO will das anscheinend im Alleingang auch in Europa etablieren. Aber wenn ich mir einen Neuwagen incl. Batterie kaufe und dann die neue Batterie gegen eine vielleicht schon ältere wechsle habe ich da so meine Bauchschmerzen. Das müsste dann so funktionieren, dass zumindest die Batterie nur geleast wird und somit dieser Kostenfaktor nicht irgendwann zum Problem des Kunden wird. Renault hat das ja auch probiert mit dem Akku-Leasing, hat aber nicht funktioniert. Und alle Hersteller mit einheitlicher Batterietechnik unter einen Hut zu bekommen wird noch schwieriger sein, also die Spediteure und Transportunternehmer mal einheitlich an einem Strang ziehen zu lassen.
Aber anscheinend wird auch schon an Ladetechnik mit 12.000 kWh pro Stunde gearbeitet, damit sollen dann aber große Fähren und Schiffe geladen werden. Da baust dann am besten gleich ein Atomkraftwerk daneben.

Danke Dir für die Antwort.
Schade das nicht an Wechselsysteme gedacht wird. Hätte den Vorteil das man nicht auf Krampf reichweitenmaximiert konstruieren muß und die Akkus entspannt an bestimmten Stellen geladen werden können. Hätte Gewichtsvorteile und Vorteile für das Stromnetz, aber gut, was sollen solche Gedaken aus der Froschperspektive. Gottseidank haben wir Experten.
Was die Haltbarkeit der Batterie angeht habe ich letztes Jahr in Hannover auf der Messe bei Volvo nachgefragt. Nach meiner Erinnerung wurde da von einer verlängerten Garantie im Zusammenhang mit dem Wartungsvertrag gesprochen. 8 Jahre für die Batterie bei entsprechenden Voraussetzungen (Wartungsvertrag). Aber das war ein Messegespräch als Besucher bei einem unbekannten Mitarbeiter des Standpersonals....
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde
#14 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Naja bis auf einen chinesischen Hersteller bauen alle feste Sätze ein. Der China Mann kann die Batterie in 5 min wechseln. Finde ich schon cool.
Wie Wolfgang aber schreibt ist das ganze Auto dicht gepflastert mit Batterien.. Das wird lange dauern zu wechseln.
#15 RE: Volvo übernimmt das Start-Up Designwerk (Schweiz)

Der 1. E-LKW von Designwerk für den Winterdienst auf den Autobahnen in der Ost-Schweiz
https://www.gevi.ch/dekarbonisierung/bev-lkw
- Offener Bereich - ohne Anmeldung bzw. Registrierung
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Interner Bereich
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- Interne Infoecke
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Volvo - 4121 km und schon Operation am offenen HerzenVolvo - 4121 km und schon Operation am offenen Herzen |
34
Wildflower
22.06.2024 |
3233 |
|
||
![]() |
Together Towards Zero - VOLVO CO² Event - alternative Technologien von VolvoTogether Towards Zero - VOLVO CO² Event - alternative Technologien von Volvo |
1
Der Fuhrmann
18.06.2023 |
465 |
|
||
![]() |
Brandaktuell: ALDI Schweiz - Preisverleihung für besonders absurde TransporteBrandaktuell: ALDI Schweiz - Preisverleihung für besonders absurde Transporte |
6
(
gelöscht
)
28.08.2019 |
1149 |
|
||
![]() |
Von Volvo enttäuscht...Von Volvo enttäuscht...
erstellt von:
0815Kutscher
(
Gast
)
07.08.2018 19:56
|
24
(
gelöscht
)
26.10.2018 |
3500 |
|
||
![]() |
Vergleich neuer Volvo vs. neuen ActrosVergleich neuer Volvo vs. neuen Actros
erstellt von:
F8889
(
Gast
)
22.03.2014 12:58
|
39
(
gelöscht
)
29.11.2014 |
4282 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!