Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker

  • Seite 1 von 2
19.03.2014 22:11
avatar  ( gelöscht )
#1 Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Gast
( gelöscht )

Es ist kein "Fachmann" gewesen, aber immer noch besser eine schlechte LaSi als gar keine.



IMG-20140319-WA0000.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

IMG-20140319-WA0001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

.

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 22:41
#2 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
avatar
Roland

netter Versuch, ne Vollbremsung möcht ich mit der Ladung aber trotzdem nicht live miterleben...

Grüßle
Roland

I believe I spider !!


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 22:45 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2014 22:45)
avatar  ( gelöscht )
#3 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Gast
( gelöscht )

Die gleichen Gedanken hatte ich auch, deshalb die Fotos.

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 22:47
#4 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
avatar
Christian

Was denn?
Er hat doch alles richtig gemacht.
Unter Bezug auf den Kleintransporterbonus:
1) Die Last ist auf der Hinterachse.
1a) besonders hervorzuheben ist, das dies Fahrzeug augenscheinlich über einen Hinterradantrieb zu verfügen scheint.
1b) beosnders hervorzuheben ist die Sorgfalt, mit der der Fahrer auf eine notwendige Belastung der Antriebssache unter Berücksichtigung noch möglicher jahreszeitlich bedingter winterlicher Witterungslagen geachtet hat.

2) aktive Ladungssicherung positiv zu betrachten ist:
2a) Verdrehung der Spanngurte wirkt einem "Zerfalddern" vor
2b) Verwendung von "U"-Profilen zur Kraftverteilung der zur Ladungssicherung applizierten Spanngurte im Niederzurrungssverfahren im Zusammehang mit der oberen Lage der Ladung zur versetzten Kraftverteilung zeigt grundsätliches Verständnis und aktives Bemühen bei der Ladunggsicherung.
2c) Annerkenntniswert ist die vermutete Einarbeitung der herstellerseitigen "Verzurrung" (die grünen Plastikstrapse)

Leider ist aufgrund der schlechten photographischen Dokumentation nicht ersichtlich, ob zusätzlich zu den bereits o.g. herausragenden Ladungssicherungmaßnahmen, nicht auch noch zusätzlich Antifutschmatten eingesetzt wurden, was die bereits dokumentierten Bemühungen kontakarieren würde.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2014 23:31 (zuletzt bearbeitet: 19.03.2014 23:34)
avatar  ( gelöscht )
#5 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Gast
( gelöscht )

GRINS...


Der Fotograf kann Dir versichern das KEINE ARM drunter sind.


Aber es wurde auch keine weiteren Gurte verschwendet wie man an der noch vollen Kiste auf der Ladefläche sehen kann.

Gruß Chris




Alle meine Beiträge geben meine persönliche Meinung und Erfahrung wieder. Annahme von Ratschlägen oder Nachahmungen auf eigenes Risiko.


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 10:03
avatar  ( gelöscht )
#6 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Gast
( gelöscht )

Zitat von Krischan im Beitrag #4
Was denn?
Er hat doch alles richtig gemacht.
Unter Bezug auf den Kleintransporterbonus:
1) Die Last ist auf der Hinterachse.
1a) besonders hervorzuheben ist, das dies Fahrzeug augenscheinlich über einen Hinterradantrieb zu verfügen scheint.
1b) beosnders hervorzuheben ist die Sorgfalt, mit der der Fahrer auf eine notwendige Belastung der Antriebssache unter Berücksichtigung noch möglicher jahreszeitlich bedingter winterlicher Witterungslagen geachtet hat.

2) aktive Ladungssicherung positiv zu betrachten ist:
2a) Verdrehung der Spanngurte wirkt einem "Zerfalddern" vor
2b) Verwendung von "U"-Profilen zur Kraftverteilung der zur Ladungssicherung applizierten Spanngurte im Niederzurrungssverfahren im Zusammehang mit der oberen Lage der Ladung zur versetzten Kraftverteilung zeigt grundsätliches Verständnis und aktives Bemühen bei der Ladunggsicherung.
2c) Annerkenntniswert ist die vermutete Einarbeitung der herstellerseitigen "Verzurrung" (die grünen Plastikstrapse)

Leider ist aufgrund der schlechten photographischen Dokumentation nicht ersichtlich, ob zusätzlich zu den bereits o.g. herausragenden Ladungssicherungmaßnahmen, nicht auch noch zusätzlich Antifutschmatten eingesetzt wurden, was die bereits dokumentierten Bemühungen kontakarieren würde.


Ich verstehe nur Bahnhof.

Sie können mich gerne versuchen von meiner festen Überzeugung abzulenken. ;)


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 10:33
avatar  onkelp ( gelöscht )
#7 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
on
onkelp ( gelöscht )

Wenigstens hat er chon mal gegurtet. Trotzdem ist das Problem, das er die Palette nicht diederzurrt da er vor der Palette gurtet....

Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet....

 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 11:56
avatar  Grani ( gelöscht )
#8 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Gr
Grani ( gelöscht )

Das dürfte ein gebremster Anhänger sein !

Seit wann rutscht bei einer Auflaufbremse die Ladung nach vorne?

Mal Spanplatten laden und EBS Kabel ab machen, dann seht ihr wo die hin rutschen!

Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!

Guerilla-PV

Was hat man zu erwarten wenn der IV Tötter heißt?

 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 16:17
avatar  F8889 ( gelöscht )
#9 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
F8
F8889 ( gelöscht )

Zitat von Krischan im Beitrag #4
Was denn?
Er hat doch alles richtig gemacht.
Unter Bezug auf den Kleintransporterbonus:
1) Die Last ist auf der Hinterachse.
1a) besonders hervorzuheben ist, das dies Fahrzeug augenscheinlich über einen Hinterradantrieb zu verfügen scheint.
1b) beosnders hervorzuheben ist die Sorgfalt, mit der der Fahrer auf eine notwendige Belastung der Antriebssache unter Berücksichtigung noch möglicher jahreszeitlich bedingter winterlicher Witterungslagen geachtet hat.

2) aktive Ladungssicherung positiv zu betrachten ist:
2a) Verdrehung der Spanngurte wirkt einem "Zerfalddern" vor
2b) Verwendung von "U"-Profilen zur Kraftverteilung der zur Ladungssicherung applizierten Spanngurte im Niederzurrungssverfahren im Zusammehang mit der oberen Lage der Ladung zur versetzten Kraftverteilung zeigt grundsätliches Verständnis und aktives Bemühen bei der Ladunggsicherung.
2c) Annerkenntniswert ist die vermutete Einarbeitung der herstellerseitigen "Verzurrung" (die grünen Plastikstrapse)

Leider ist aufgrund der schlechten photographischen Dokumentation nicht ersichtlich, ob zusätzlich zu den bereits o.g. herausragenden Ladungssicherungmaßnahmen, nicht auch noch zusätzlich Antifutschmatten eingesetzt wurden, was die bereits dokumentierten Bemühungen kontakarieren würde.



Boah Krischan,
hast du mal in einer Anwaltskanzlei gearbeitet?


 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 19:19
avatar  expressprofi ( gelöscht )
#10 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
ex
expressprofi ( gelöscht )

Ob die Teilkasko den Glasschaden an der Heckscheibe bezahlt wenn nur einer der Steine beim Bremsen nach vorne will um zu sehen was da Passiert ???

Wer jemanden so vom Hof rollen lässt sollte direkt mit in den Knast.

Dayne Aussdruxwayse ys ygndwi comysh!

 Antworten

 Beitrag melden
20.03.2014 20:26
#11 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
avatar
Christian

Nee Kay, habe ich nicht.
Ich hatte im früheren Berufsleben aber öfters die Aufgabe Dinge schöner zu reden als sie sind. Und gestern abend juckten mir einfach die Finger.

Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.

Gustav von Rochow

(1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister

 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2014 19:18
#12 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
avatar
Klaus

Zitat von Krischan im Beitrag #4
Was denn?
Er hat doch alles richtig gemacht.
Unter Bezug auf den Kleintransporterbonus:
1) Die Last ist auf der Hinterachse.
1a) besonders hervorzuheben ist, das dies Fahrzeug augenscheinlich über einen Hinterradantrieb zu verfügen scheint.
1b) beosnders hervorzuheben ist die Sorgfalt, mit der der Fahrer auf eine notwendige Belastung der Antriebssache unter Berücksichtigung noch möglicher jahreszeitlich bedingter winterlicher Witterungslagen geachtet hat.

2) aktive Ladungssicherung positiv zu betrachten ist:
2a) Verdrehung der Spanngurte wirkt einem "Zerfalddern" vor
2b) Verwendung von "U"-Profilen zur Kraftverteilung der zur Ladungssicherung applizierten Spanngurte im Niederzurrungssverfahren im Zusammehang mit der oberen Lage der Ladung zur versetzten Kraftverteilung zeigt grundsätliches Verständnis und aktives Bemühen bei der Ladunggsicherung.
2c) Annerkenntniswert ist die vermutete Einarbeitung der herstellerseitigen "Verzurrung" (die grünen Plastikstrapse)

Leider ist aufgrund der schlechten photographischen Dokumentation nicht ersichtlich, ob zusätzlich zu den bereits o.g. herausragenden Ladungssicherungmaßnahmen, nicht auch noch zusätzlich Antifutschmatten eingesetzt wurden, was die bereits dokumentierten Bemühungen kontakarieren würde.




Sach ich doch immer!Ist egal,wie das aussieht.Nur der gute Wille zählt!!!


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2014 20:01
avatar  Grani ( gelöscht )
#13 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Gr
Grani ( gelöscht )

Wenn ich manchmal den Blödsinn lese was hier geschrieben wundert es mich nicht das so weit gekommen sind!

Habe hier 4 Pal Knauf Thermoperl geholt, 550 kg schwer und 2 m hoch die Palette.4 Fuhren und bei mir in Ort geht es 7 % runter, von wegen ist da beim Abbremsen von 90 auf 50 am Ortsschild die Palette gerutscht noch sich durch die Höhe verformt!

550 kg ist genau die Grenze was ich laden kann!

Wenn ihr das nicht kapiert wann eine Ladung rutscht, dann übt mal mit der Tischdecke und Tassen drauf!

Wann bleiben die Tassen auf dem Tisch??

Wenn ich langsam ziehe und mit einem Ruck und so ist es beim bremsen.

Von 20 km/h abrupter Stillstand dann rutsch die Ladung und wenn sie 30 to wiegt!

Von 90 auf 50 km/h wird nie eine Ladung rutschen, es sei es sind Rollcontainer die vorne 2 m Luft haben!

Nachplappern kann jeder aber selbst mal testen da habt ihr wohl keine Eier!

Unser Stromlieferant behauptet , ich wäre ein Stromschwarzbrenner!

Guerilla-PV

Ein PKW ohne Alufelgen ist wie eine 33 jährige ohne push up!

 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2014 20:04
#14 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
Sk
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
23.03.2014 14:41 (zuletzt bearbeitet: 23.03.2014 14:47)
avatar  Tomdiesel ( gelöscht )
#15 RE: Fehlersuchbild für die LaSi-Fanatiker
To
Tomdiesel ( gelöscht )

ich weiß nicht, finde das ganze LaSi-thema total aufgeblasen und übertrieben.

ich lehn mich jetzt aus dem fenster und behaupte: 60% ALLER LaSi -Anstrengungen könnte man sich sparen wenn man diese durch hirn ersetzt!!

was wurde früher gesichert? und da lagen die kreisvekehre und Kreuzungen nicht laufend voll mit Spanplatten und bierkisten.

Warum??

weil da noch FAHRER auf den Autos saßen, und die verlader noch mitgedacht haben.


Beispiel Italien. fragt mal unseren Rentner wie die Italos ihre marmorblöcke aus Carrara rausfahren.... die liegen auch nicht überall rum.


bin gespannt was meine freitagsaktion kostet. in der tapetenfabrik geladen. 18 pal eine brücke schön formschluß balken dahinter alles tutti. kommt der Lagerist und fragt ob ich tapete für zuhause brauch. frag ich was hast denn? vliestapete mit rauhputzstruktur. ok kann ich brauchen. bringt er mir 4 Kartons. hätte ich depp die mal ins führerhaus gepackt.... nee oben auf die Paletten gelegt.natürlich hinten,wollt ja wieder drankommen. kontrolle und Bingo.

Richter: "Wie haben sie denn die Diebe enttarnt?" - "Na erst dachte ich ja, sie seien vom Spediteur.
Aber als ich sah, wie schnell die arbeiteten, wurde ich misstrauisch ..."


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
×
×