Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel
Grani
(
gelöscht
)
#1 So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Nach 2 Jahren und normal hält es jedenfalls bei 7 Jahre und die Heizung läuft sehr viel!
Das gelbe glüht und zündet den Diesel, auf Bild ist das Element verkokst haben schon einen Teil raus gekratzt!
20160211_114816_resized_1
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Zitat von Grani im Beitrag #1
Nach 2 Jahren und normal hält es jedenfalls bei 7 Jahre und die Heizung läuft sehr viel!
Das gelbe glüht und zündet den Diesel, auf Bild ist das Element verkokst haben schon einen Teil raus gekratzt!
Hermann,wie sieht denn ein Zündelement aus,welches 2 Jahre Premiumdiesel verbrannt hat? Foto? Nur mal so,zum Vergleich...
Grani
(
gelöscht
)
#3 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von Schrotti im Beitrag #2Zitat von Grani im Beitrag #1
Nach 2 Jahren und normal hält es jedenfalls bei 7 Jahre und die Heizung läuft sehr viel!
Das gelbe glüht und zündet den Diesel, auf Bild ist das Element verkokst haben schon einen Teil raus gekratzt!
Hermann,wie sieht denn ein Zündelement aus,welches 2 Jahre Premiumdiesel verbrannt hat? Foto? Nur mal so,zum Vergleich...
Klaus, sauber und nach 6-7 Jahren ist es verschlissen! Hätte meins letztes Jahr mal fotografieren sollen! Weiß nur das sich das Element ziemlich aufgelöst hatte. Da wusste ich das auch noch nicht das der mit seinen 60 Volvos so Probs mit der Standheizung hat! Das ist aber die WW Heizung!
Die haben ja keine Glühkerze drin, das gelbe runde glüht und da gegen wird der Diesel gespritzt! Hatte einen halben Tag die Glühkerze gesucht!
Vor 14 Tagen hat er mich gefragt wie lange meine gehalten hat! Sind 450 € alle 2 Jahre!
Der Dieselhändler der 30 l Aditive unter die 30.000 l kippt, hat überhaupt keine Probs.
Habe am Montag die Tanks voll gemacht und einen liter drunter. Nächste Woche ASU mal sehen, letztes Jahr mussten wir mehrere Anläufe nehmen.
Du weist doch wie lange vor 25 Jahre die Düseneinsätze gehalten haben! 300.000 und bei 400.000 wenn eine gepisst hat, den Kolben durch geschoßen!
Wundert mich selbst das ich auch noch die ersten Pumpedüseelemente drin sind. Alle 6 wechsel 6 Riesen!
#4 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel
Grani
(
gelöscht
)
#5 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von schwedentreiber im Beitrag #4Zitat von Grani im Beitrag #3
Wundert mich selbst das ich auch noch die ersten Pumpedüseelemente drin sind. Alle 6 wechsel 6 Riesen!
is aber billig, beim VW Caddy bzw. bei allen Rumpel Düse TDI's bis mit 1.700 Flocken PRO Element am Start...
CU
Roland
Haben die mal 1997 gekostet , 3000 DM! Damals gab es ja noch keine Austausch! Für VW bekommst überholte doch schon unter 200 € in der Bucht!
Man kann die genau so selbst überholen wie die alten Düsen, nur wer kauft sich eine Anlage zum abdrücken, wir sprechen hier nicht von 200-300 Bar wie früher! Beim Volvo werden die Düsenstocke gekühlt was wieder so nach 600-700 tausend km ein Wechsel der Wasserschutzhülsen hervorruft!
Muss man eben machen vorm Ende des Wartungsvertrag!
Ich kenne die PD noch vom alten Krupp nur waren die nicht elektronisch geregelt!
Bei Comonreail, da legst richt Geld hin für die Pumpe!
Jupiter
(
gelöscht
)
#6 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Grani
(
gelöscht
)
#7 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von Jupiter im Beitrag #6
Hähhhhhh ?
ASU ?
Kenne nur AU und da wird geschaut ob der BC beim Auslesen Fehler bereithält, mit Schnorchel ist da nix mehr.
Wüßte nicht wie man bei AU druchfallen könnte ! Hatte persönlich mit LKW oder auch PKW noch nie Probleme.
Bei deinem SK wird doch bestimmt noch geschnüffelt? Bei meinem aus noch und nicht einfach stecker dran und das Gerät schut ob Fehler hinter legt sind!
Nach dem VW Skandal wird bestimmt wieder ein Schnüfler kommen. Würde wetten, dass es auch Software gibt die die Fehler unterdrücken.
Manuell ist Manuell! Wenn man sich die Arbeit macht und die Werte von der Lamdasonde macht und das nötige Teilen baut, stimmen die Abgaswerte im Steuergerät!
Jeder ehrliche und intelligente Meister bezweifelt ob E 4- E 6 überhaupt beim LKW eingehalten werden
Nicht gehört was die EU Kommision vereinbart hat und desen Tolleranzen die nächsten Jahre?
Kipper-Spedition
(
gelöscht
)
#8 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Meinst Du nicht das die Verbrennungsrückstände am Glühelement vom untergemischten Biodiesel herstammen. Da auch Qualitätsdiesel von Gesetzgeber her mindestens 7 % Biopansche enthalten muss, kommt mir diese Ursache am plausibelsten vor.
Grani
(
gelöscht
)
#9 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #8
Meinst Du nicht das die Verbrennungsrückstände am Glühelement vom untergemischten Biodiesel herstammen. Da auch Qualitätsdiesel von Gesetzgeber her mindestens 7 % Biopansche enthalten muss, kommt mir diese Ursache am plausibelsten vor.
Die Heizungsbauer sagen vom Biodiesel müsste das kommen, aber ich hatte keine Verkoksung!
Wie ich schon geschrieben habe, Aral in Norddeutschland hat mehr drunter wie mir die von FFM bekommen! Ich nehme immer gleich eine Nase voll und wenn zu viel drin ist, nur was ich brauche!
Meine Aral ist pleite und jetzt 2 mal Esso wieder getankt, der Verbrauch ist höher obwohl ich bei dieser Befüllung 1 Liter ARC unter die 1000l gemischt habe!
Die Aral in FD ist zur Zeit schlecht zu befahren, müsste absatteln und bei uns ist auch eine Baustelle und muss einen riesigen Umweg fahren dann!
Gewicht immer das gleiche wenn ich los fahre und habe mal vom ehemaligen Fuhrparkleiter von Zufällig gelernt, die Etappen zu Litern!
Die mussten FD-Nohra, litern! Nohra zur nächsten Abladestelle litern. Da das ja immer wieder kehrende Fahrten sind, merkt man oder hat man einen Vergleich zur anderen Marke!
Ach ja, der Esso Diesel schäumt, aber nicht so gewaltig und der Aral den sonst hatte, Pistole aus und kein Schaum!
Der OMV in Kufstein hat auch nicht geschäumt, dachte immer ist es Wasser, es fehlt das gelbe!
expressprofi
(
gelöscht
)
#11 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von Grani im Beitrag #9Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #8
Meinst Du nicht das die Verbrennungsrückstände am Glühelement vom untergemischten Biodiesel herstammen. Da auch Qualitätsdiesel von Gesetzgeber her mindestens 7 % Biopansche enthalten muss, kommt mir diese Ursache am plausibelsten vor.
Die Heizungsbauer sagen vom Biodiesel müsste das kommen, aber ich hatte keine Verkoksung!
Wie ich schon geschrieben habe, Aral in Norddeutschland hat mehr drunter wie mir die von FFM bekommen! Ich nehme immer gleich eine Nase voll und wenn zu viel drin ist, nur was ich brauche!
Meine Aral ist pleite und jetzt 2 mal Esso wieder getankt, der Verbrauch ist höher obwohl ich bei dieser Befüllung 1 Liter ARC unter die 1000l gemischt habe!
Die Aral in FD ist zur Zeit schlecht zu befahren, müsste absatteln und bei uns ist auch eine Baustelle und muss einen riesigen Umweg fahren dann!
Gewicht immer das gleiche wenn ich los fahre und habe mal vom ehemaligen Fuhrparkleiter von Zufällig gelernt, die Etappen zu Litern!
Die mussten FD-Nohra, litern! Nohra zur nächsten Abladestelle litern. Da das ja immer wieder kehrende Fahrten sind, merkt man oder hat man einen Vergleich zur anderen Marke!
Ach ja, der Esso Diesel schäumt, aber nicht so gewaltig und der Aral den sonst hatte, Pistole aus und kein Schaum!
Der OMV in Kufstein hat auch nicht geschäumt, dachte immer ist es Wasser, es fehlt das gelbe!
Wie wird denn in den von Dir ermittelten Etappen das Thema Wind berücksichtigt ???
So ein LKW ist ja so Aerodynamisch wie eine IKEA-Schrankwand in Eiche-Rustikal.
Tomdiesel
(
gelöscht
)
#12 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

die sind doch aerodynamisch ausgefeilt. mit sooo dramatischen cw-werten rechne ich da mal nicht.
pkw so um 0.30 Transporter um 0.44 ein 12tonner was um die 0.63. also nicht sooo schrankwandmäßig als man gemeinhin befürchtet.
Grani
(
gelöscht
)
#13 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von expressprofi im Beitrag #11Zitat von Grani im Beitrag #9Zitat von Kipper-Spedition im Beitrag #8
Meinst Du nicht das die Verbrennungsrückstände am Glühelement vom untergemischten Biodiesel herstammen. Da auch Qualitätsdiesel von Gesetzgeber her mindestens 7 % Biopansche enthalten muss, kommt mir diese Ursache am plausibelsten vor.
Die Heizungsbauer sagen vom Biodiesel müsste das kommen, aber ich hatte keine Verkoksung!
Wie ich schon geschrieben habe, Aral in Norddeutschland hat mehr drunter wie mir die von FFM bekommen! Ich nehme immer gleich eine Nase voll und wenn zu viel drin ist, nur was ich brauche!
Meine Aral ist pleite und jetzt 2 mal Esso wieder getankt, der Verbrauch ist höher obwohl ich bei dieser Befüllung 1 Liter ARC unter die 1000l gemischt habe!
Die Aral in FD ist zur Zeit schlecht zu befahren, müsste absatteln und bei uns ist auch eine Baustelle und muss einen riesigen Umweg fahren dann!
Gewicht immer das gleiche wenn ich los fahre und habe mal vom ehemaligen Fuhrparkleiter von Zufällig gelernt, die Etappen zu Litern!
Die mussten FD-Nohra, litern! Nohra zur nächsten Abladestelle litern. Da das ja immer wieder kehrende Fahrten sind, merkt man oder hat man einen Vergleich zur anderen Marke!
Ach ja, der Esso Diesel schäumt, aber nicht so gewaltig und der Aral den sonst hatte, Pistole aus und kein Schaum!
Der OMV in Kufstein hat auch nicht geschäumt, dachte immer ist es Wasser, es fehlt das gelbe!
Wie wird denn in den von Dir ermittelten Etappen das Thema Wind berücksichtigt ???
So ein LKW ist ja so Aerodynamisch wie eine IKEA-Schrankwand in Eiche-Rustikal.
Wind haben wir doch selten, wenn nicht gerade Rosenmontag ist! Wenn Regen, dann kommen andere Werte, nur es regnet nicht jeden Tag und die Tage könnte man dann mit Regentage vergleichen!
Der CW Wertverändert sich nur im Kreisverkehr bei LKW.

expressprofi
(
gelöscht
)
#14 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

Zitat von Grani im Beitrag #13
Der CW Wertverändert sich nur im Kreisverkehr bei LKW.
Die Aussage stimmt sogar.
Allerdings beeinflussen CW-Wert, Wind(Sturm) und Regen den Kraftstoffverbrauch recht deutlich.
Der Faktor gefahrene Gewchindigkeit übrigens auch.
Nur 2 KM/H weniger auf neun Stunden Fahrzeit lassen den Verbrauch merklich sinken.
Die Fehlenden 2 KM/H machen sich auf der Strecke aber nahezu nicht bemerkbar.
Tomdiesel
(
gelöscht
)
#15 RE: So sieht ein Zündelement aus bei normalen billigen DIN Diesel

die 2km nicht aber die auf 83gedrosselten machen sich bemerkbar wenns am freitag an der letzten ladestelle heißt "wärst du mal ne halbe stunde eher da gewesen. heut nicht mehr,montag wieder". DANN weißt du was dir die spritersparnis von MO-FR eingebracht hat.
- 🟢 Öffentlicher Bereich
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟡 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!