Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor
#1 Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Moin liebe Gemeinde,
aus Interesse gefragt: Hat jemand von Euch einmal eine Kostengegenüberstellung gemacht bezüglich X Betriebsstunden Standklimaanlage gegenüber X Betriebsstunden Klimaanlage (Motor läuft).
Auf wieviele Stunden pro Jahr/Armortisationszeitraum seid Ihr als Break Even Point gekommen?
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde
#2 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor
#3 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

(
gelöscht
)
#4 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Zitat von Wildflower im Beitrag #3
Ganz einfach...
Ein LKW verbraucht im Standgas 3-5 Ltr die Stunde. Das mal den aktuellen Dieselpreis und 11 STD Standzeit pro Nacht....
Total falscher Ansatz
#5 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Schön, ich sehe, die Diskussion kommt in Gang...
Gustav von Rochow (1792 - 1847), preußischer Innenminister und Staatsminister
Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht
Heinrich Heine; 1844 Zyklus Zeitgedichte
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde
#6 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Wenn der Motor am Tag/Nachmittag/Abend 9 oder 11 Stunden läuft nur um die Klimaanlage am laufen zu halten und dabei nur ca. 3-4 Liter pro Stunde verbraucht, sind das ca. 40 Liter am Tag und bei ca. 30 - 50 Tagen im Jahr an denen eine Standklima benötigt wird sind das also pro Jahr ca. 1.500 Liter Diesel. Also der Betrag, der eine Dachstandklimaanlage kostet.
Also in einem Jahr rentiert sich die Standklima.
Aber nicht nur der Dieselverbrauch darf gerechnet werden, die Ölwechsel werden bei modernen Fahrzeugen nicht nur nach der Laufleistung, sondern auch nach den Betriebsstunden errechnet. Auch andere Sachen wie Austausch der Euro-6-Filter, sonstige Wartungsarbeiten und was weiß ich nicht alles verkürzen sich und erzeugen somit höhere Kosten.
Von der Lärmbelastung für die Umgebung und den Fahrer sowie der Umweltbelastung her sollte das Motorlaufenlassen eh verboten werden, kann auch sicher von der Polizei geandet werden, wenn die das mitbekommen oder darauf hingewiesen werden.
Allerdings kann an einer Standklima auch was kaputt gehen. Haben jetzt schon den zweiten Fall beim Actros mit Kältespeicher (verbaut bis 2016), bei der die Reparatur über 5.000 € kosten würde. Jetzt sind anscheinend die Ersatzteile dafür nicht mehr lieferbar. Beim ersten haben wir jetzt eine Dachstandklima montiert, der 2. fährt nur Tagestouren und kommt das letzte Jahr dann ohne aus.
Bei den neueren Actros ab 2016 ist eine elektrische Standklima ähnlich wie bei Volvo verbaut, da kann das nicht mehr passieren und im Gegensatz zu Volvo hält die auch etliche Stunden durch, ohne dass die Batterien wie beim Volvo leer sind.
(
gelöscht
)
#7 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Das problem mit der Reparatur der Standklima gibt es in meiner Nebenbeifirma auch bei nem Actros. Ist eigentlich nur Kontaktkorrosion an ner Verbindungsstelle zweier Metalle an der linken hinteren unteren Ecke der Kabine. Unsere Stammwerkstatt hat alles mögliche probiert, es gibt lkeine passenden Rohre. auch nicht im Heizungsbau. Also hat man eine Brücke eingebaut, damit wenigstens die Fahrklima geht. Fahrzeug läuft nur im Tageseinsatz, Nahverkehr.
#8 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Falsch denke ich nicht. Halt nur die grobe Kalkulation....
Man muss halt auch Wartung etc. mit einrechnen. Aber selbst dann rechnet sich das Ding nach spätestens 2 JAhren, außer du hast mal einen Totalausfall. Hatte ich bisher nicht, da ich nur die Dachklimas als Nachrüstung habe oder auf den Leihwagen ab Werk, aber da interessiert es mich nicht da im Preis alles drin ist.
(
gelöscht
)
#9 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Ich kann die Berechnungen hier nicht nachvollziehen. Wessen Standklima hält 9 Stunden durch? Die amortisiert sich niemals in 1 Jahr.
Wegen solcher Verbraucher sind bei heutigen LKW alle 2 Jahre die Batterien tot.
Positiv zu erwähnen wären da eigentlich nur die gesparten Motorenstunden. So richtig ausgereift ist die Technik in meinen Augen noch nicht.
Kipper-Spedition
(
gelöscht
)
#10 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Ich hab jetzt vier Volvos mit Dual-Batterien, zum WE nachgeladen hält die Standklima vier Feierabende / Nächte problemlos durch. Über die Haltbarkeit der Batterien ist schon vieles bzw. alles geschrieben worden... obwohl mein FM (Nahverkehr = kaum Standheizung, kein Fernseher, keine Standklima) hat jetzt nach 4,5 Jahren die ersten neuen Stromspender bekommen.
Bei mir amortisiert sich die Standklima sofort nach der Fördergeldabrechnung... (monatlich gleich wie die Finanzierungsdauer)
#11 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Also mal abgesehen vom Batterieproblem beim Volvo - meiner hat dieses Jahr schon 4x getauscht bekommen bis ich Ihn weg gegeben habe - die vom Daimler z.B. geht wie Sau und hält 9 Stunden. Die vom Volvo hat gut 6 STD gehalten...
Die Waeco auf dem Dach bringt nicht die Kälteleistung hält aber auch gut. Und bei 9 STD Pause schläft doch eh nur 6, den Rest schaust TV und isst etc...
Reifenhans
(
gelöscht
)
#12 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Hab unseren die anweisung gegeben sie können die Motoren laufen lassen wie sie wollen, weil wer selber mal auf ner vollge..... raste gestanden ist tagsüber mit ner ( egal ob Zubehör oder Original) Standklima Anlage der weis das die bei den Temperaturen die anstanden in de letzen Monaten in der prallen Sonne gar nichts macht.
Fenster/ Türen offen lassen geht gar nicht mehr, irgendjemand kommt immer vorbei der irgedwas von nem unverschlossenen Fahrzeug brauchen kann
Der Fuhrmann (gesperrt)
(
gelöscht
)
#13 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Mein Neffe hat diesen Sommer unsere Feuerwerkstouren nach Frankreich gefahren. Sein Volvo hat jetzt bei 2,5 Jahren Laufzeit 320tsd Kilometer auf dem Zähler.
Batterien sind immer noch die ersten. Oke, das Fahrzeug läuft ständig im Tageseinsatz. Er spult sich sehr zügig seine Lenkzeit runter und hat dann Feierabend. Standzeiten nur zu den gesetzlich vorgeschriebenen Pausen.
Er sagt er hat sich das Fahrzeug vor den Pausen immer stark runter gekühlt während der Fahrt, und die Standklimaanlage dann nur temporär eingesetzt. Ich meine er sagte wir hätten beim Kauf auch eine stärkere Isolierung genommen - keine Ahnung ob es da bei Volvo unterschiedliche Varianten gibt. Bislang hat er noch keine Probleme gehabt, und dann sollte eine Standklimaanlage doch von der Wirtschaftlichkeit her deutlich günstiger abschneiden als wenn man das Fahrzeug regelmäßig die ganze Nacht laufen lässt.
@Kipper-Spedition Arndt, ich hab's grad nicht auf dem Schirm - was kostet eine Standklimaanlage beim Kauf ontop?
(
gelöscht
)
#14 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Mal abgesehen vom kostenrechnerischen. Ich würde sagen das "geht gar nicht mehr" den Motor laufen lassen um die Hütte zu kühlen.
Da werden ruck-zuck ein paar Umweltapostel da sein und ein Faß aufmachen. Oder es kommt gleich die Thunfisch-Greta
Der Fuhrmann (gesperrt)
(
gelöscht
)
#15 RE: Kostenrechnung Standklimaanlage versus Klimaanlage mit laufendem Motor

Zitat von Franz_Meersdonk im Beitrag #14
Mal abgesehen vom kostenrechnerischen. Ich würde sagen das "geht gar nicht mehr" den Motor laufen lassen um die Hütte zu kühlen.
Da werden ruck-zuck ein paar Umweltapostel da sein und ein Faß aufmachen. Oder es kommt gleich die Thunfisch-Greta
... ich glaub nicht das die sich auf irgendwelchen Lkw-Parkplätzen sehen lassen.
Es machen zwar nicht viele, aber es wird gemacht. Was sollen denn die Lkw-Fahrer machen die keine Standklimaanlage haben? Bei dem extrem heißen Wetter würd ich die Kiste auch laufen lassen. Alternative ist ein Hotel. Ich hab einmal in Südfrankreich bei 35-40 Grad ein ganzes Wochenende ohne Klima gestanden. Im Jahr danach hab ich mir für das Wochenende ein Hotel genommen.
- 🟢 Öffentlicher Bereich
- Aktuelles aus Transport + Logistik
- Lager + Umschlag
- NFZ + Fuhrpark
- Trailer, Aufbauten + Ladehilfen
- Recht + Geld
- §- Der Rechtsanwalt informiert -§-
- §- Götz Bopp - Logistikberatung -§-
- Ausbildung + Karriere
- Vermischtes
- Fragen & Antworten
- Unser Gästeforum - hier könnt ihr Euch beteiligen
- Verhaltensregeln für das Gästeforum
- Anmeldung zum Forum
- Die Politikecke
- Die Blödelecke
- EU-Ausland - Neue Vorschriften
- Selbstfahrer: Wo gehts hin oder stehe ich (vielleicht trifft man sich ja)
- Raststätte/Autohof/Waschanlagen/aktuelle Dieselpreise
- Autohof
- Neben der Autobahn
- Raststätte
- Empfehlenswerte LKW-Waschanlagen
- Aktuelle Dieselpreise
- Fragen & Antworten
- 🟡 Interner Bereich (für Mitglieder auf Probe)
- Schnackecke (teiloffen - Gäste können mitlesen)
- Brandaktuelle Nachrichten
- 🔴 Interner Bereich (für Mitglieder)
- Alles zu Anmeldungen bzw. Löschungen
- Technikbereich
- Fahrzeughersteller - Transporter (Diesel und Elektro)
- Fiat Ducato
- Ford Transit
- Mercedes-Benz
- Streetscooter
- VW Crafter
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - LKW über 3,5to zGM (Diesel)
- DAF
- Ford
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Hersteller
- Fahrzeughersteller - Alternative und NEUE Antriebstechniken
- LNG und CNG
- IVECO
- Scania
- Volvo
- Hybrid mit Dieselmotor
- Elektro-Transporter und LKW
- EVCO (Electric Vehicles Company) - Ex-Nikola
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Tesla
- Volvo
- Andere Hersteller
- Brennstoffzelle (Wasserstoff-Antrieb)
- DAF
- Hyundai
- Mercedes-Benz
- Nikola
- Andere Hersteller
- Ältere Nutzfahrzeuge (LKW, SZM, Transporter)< EZ 05/2006 und noch kein...
- Anhänger und Auflieger
- Wechselbrücken & Anhänger
- (Sattel)Anhänger mit e-Achse
- Rückrufaktionen der Hersteller
- Treibstoffe und Öle
- Benzin
- Diesel
- CNG
- LNG
- Alternative Kraftstoffe
- Motoröle
- Getriebeöle
- Reifen
- Allgemeine Technikfragen
- Historische Nutzfahrzeuge
- Anhänger und Auflieger
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (Traktoren, Kommunalfahrzeuge, Krane e...
- Suche und Biete
- LKW und Zugmaschinen
- DAF
- IVECO
- MAN
- Mercedes-Benz
- Renault
- Scania
- Volvo
- Andere Marken
- Flurförderzeuge aller Art (Ameise, Mitgänger-Flurförderzeug, Gabelstap...
- Schwerlast-Transport und (Mobil)Krane
- Schwerlast-Transport
- (Mobil)Krane
- Berichte und Publikationen
- Alles was Computer, Internet, Smartphone, Apps usw. betrifft
- Modellbau - die Transport-Welt in kleinerem Maßstab
- LKW und Anhänger
- Bilder der kleinen 'Schätzchen'
- Schwertransport und Kran
- Zusammenarbeit unter Mitglieder
- Behörden
- Alles bezüglich diverser Karten
- Fahrerkarte
- Führerschein
- Ladestellen
- Frachtenbörsen und Frachtvermittler
- interne Tipps & Tricks für die Unternehmensführung
Ähnliche Themen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!